Welche Form der Krankenversicherung ist im Verlauf der Versicherungszeit die günstigere? - Vergleich anhand von fünf Fallbeispielen mit den Tarifangeboten einer privaten Versicherungsgesellschaft und der gesetzlichen Krankenversicherung

What type of health insurance during the insurance period is better? - Comparison based on five case studies, the rates offered by a private insurance company and the statutory health insurance

  • Diese Bachelorarbeit geht der Frage nach, ob die private Krankenvollversicherung oder die gesetzliche Krankenversicherung im Verlauf der gesamten Versicherungszeit die günstigere ist. Dafür werden fünf Fallbeispiele konstruiert, welche so angelegt sind, dass prinzipiell eine Wahlmöglichkeit zwischen beiden Versicherungsarten besteht. Um die Versicherungsarten und die Fallbeispiele einordnen zu können, werden zunächst einige Grundlagen des dualen Krankenversicherungssystems in Deutschland erläutert. Um zwischen der privaten (PKV) und der gesetzlichen (GKV) Krankenversicherung wählen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Angestellte Arbeitnehmer müssen ein Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze nachweisen können. Selbstständig Erwerbstätige können sich sofort privat Krankenversichern. In der PKV werden die Beitragsprämien einkommensunabhängig erhoben. Sie richten sich ausschließlich nach dem gewählten Tarif und damit nach den gewünschten Leistungen sowie Risikozuschlägen nach den Gesundheitsprüfungen durch die Versicherungsgesellschaft. Für die Versicherung in der GKV wird ein einkommensabhängiger Beitrag erhoben, bis zum Höchstbeitragssatz, der sich durch die Beitragsbemessungsgrenze ergibt. Diese gibt die maximale Höhe des Einkommens an, welches für die Beitragsberechnung zugrunde gelegt wird. Im Unterschied zur PKV, gibt es in der GKV auch versicherte Mitglieder, die keinen eigenen Beitrag zahlen. Diese Familienversicherten sind über die Beiträge eines Familienmitglieds mit versichert. In der PKV muss für jedes Familienmitglied ein eigener Tarif und damit eine eigene Prämie gezahlt werden. Ein weiterer Unterschied besteht in der Kostenerstattung der beiden Versicherungsarten. Während in der GKV das Sachleistungsprinzip gilt, in dem Leistungen direkt zwischen Leistungserbringer (bspw. Arzt) und Krankenkassen vergütet werden, gilt im System der PKV die Kostenerstattung. Der Patient geht (meist) in Vorleistung gegenüber dem Arzt und reicht anschließend die Rechnung bei seiner Versicherung ein. Derzeit sind rund 10% der Bevölkerung bei einem der 46 privaten Krankenversicherungsunternehmen krankenvollversichert. Von wenigen Nichtversicherten abgesehen, sind die anderen rund 90% bei einer der 134 gesetzlichen Krankenkassen versichert. Um die Frage nach dem günstigeren Gesamtbeitrag über die Versicherungsjahre zu beantworten, müssen zunächst Prognosen für die Entwicklungen in der Zukunft aufgestellt werden. Dazu zählt die Kostenentwicklung, die sich vor allem durch den medizinisch-technischen Fortschritt verändert, die demographische Bevölkerungsentwicklung Deutschlands und die wirtschaftliche Entwicklung, von der die Prognose der beitragspflichtigen Einnahmen abhängt. Für die Beitragsentwicklung in der GKV werden drei Studien untersucht, die sich mit diesen Determinanten auseinandersetzen, um eine 'best-case' und eine 'worst-case' Beitragsentwicklung zu prognostizieren. Aus der Auswertung einer Datenreihe des sozioökonomischen Panels (SOEP), wird eine optimistische und pessimistische Prämienentwicklung der PKV erstellt.

Export metadata

Additional Services

Metadaten
Author:Tobias Valenta
Advisor:Christian PihlGND, Jörg KlewerORCiDGND
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Name:-
-, 08060 Zwickau
Date of Publication (online):2013/09/06
Year of first Publication:2013
Granting Institution:Westsächsische Hochschule Zwickau, Westsächsische Hochschule Zwickau
Date of final exam:2013/08/12
Tag:Beitragsentwicklung; GKV; Krankenversicherung; Krankenversicherungsbeitrag; PKV
Page Number:101 Seiten, 12 Abb., 4 Tab., 34 Lit.
Faculty:Westsächsische Hochschule Zwickau / Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Release Date:2013/09/06