Ambulante Versorgung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Outpatient care of traumatised children and young people in Germany

  • Einleitung: Großschadenslagen bringen neben physischen Verletzungen, Gewalt, Zerstörung und Verlust von Eigentum auch mentalen Stress mit sich und sind daher für die betroffenen Personen potentiell traumatisierende Ereignisse. Kinder und Jugendliche sind dabei eine besonders verwundbare Risikogruppe. Zielstellung: Durch die Untersuchung sollen im Rahmen der Versorgungsforschung Erkenntnisse zur Absicherung und Überleitung der längerfristigen psychosozialen Versorgung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen nach Großschadenslagen ermittelt werden, um Problemfelder der ambulanten traumapsychologischen Versorgung empirisch zu belegen und Empfehlungen abzuleiten. Methodik/Stichprobe: Zur Beantwortung der Fragestellung fand eine schriftliche Befragung mittels standardisiertem Fragebogen von 206 ambulant tätigen Psychotherapeuten mit traumaspezifischer Qualifikation statt, welche für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen zugelassen waren. Ergebnisse: Insgesamt beteiligten sich 44 % der angeschriebenen Therapeuten an der Befragung. Bei der Annahme des Szenarios einer Großschadenslage mit einer Vielzahl behandlungsbedürftiger Kinder und Jugendlicher, bewerteten mehr als die Hälfte der 91 Befragungsteilnehmer die Absicherung der langfristigen Versorgung in ihrem Bundesland mittels des Schulnotensystems als mangelhaft oder ungenügend. Die Befragten sahen Risiken überwiegend in den unzureichenden psychotherapeutischen Behandlungsplätzen in ihrem Versorgungsgebiet (71), den mangelhaften traumaspezifischen Kenntnissen der Akteure (63) und der fehlenden Vernetzung von Einsatzkräften und Psychotherapeuten (61). Diskussion/Schlussfolgerung: Bei der psychotherapeutischen Versorgung dieser speziellen Gruppe von Kindern und Jugendlichen kann es in manchen Regionen in Deutschland zu Problemen kommen. Folglich sind auf langfristiger Sicht Veränderungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeuten und der Bedarfsplanung notwendig. Außerdem müssen feste Vernetzungsstrukturen zwischen den Einsatzorganisationen und den Psychotherapeuten in den Regionen etabliert werden.
  • Introduction: Mass emergencies do not only cause physical injuries, violence, destruction and loss of property but also mental stress. For the affected people, they are potentially traumatising events. Children and young people are an especially vulnerable risk group. Aims: The questioning in the context of care research shall deliver insights of the assurance and transition of the long-term psychosocial care of traumatised children and young people after mass emergencies. The aim is to investigate problems of the ambulant trauma-psychological care and to derive recommendations. Methods/Sample: In a written questioning 206 outpatiently active psychotherapists with qualification for trauma therapy and admission for the treatment of children and young people were asked by means of an anonymous standardised questionnaire. Results: Altogether 44% of the contacted therapists took part in the questioning. Assuming a mass emergency scenario with a great number of children and young people needing treatment, more than half of 91 questioned participants evaluated the assurance of long-term care in their coverage area as poor or unsatisfactory by means of the school grading system. The interviewees predominantly saw risks in the insufficient psychotherapeutic places of treatment in their federal state (71), in the insufficient trauma-specific knowledge of the actors (63) and the missing networking of rescue units and psychotherapists (61). Discussion/Conclusions: The psychotherapeutic care of this special group of children and young people is inadequate in some regions in Germany. Consequently changes in the area of education and further training of psychotherapists as well as tadjustment of the requirement planning are necessary in the long term. Moreover, firm networking structures between the emergency organisations and the psychotherapists in the regions must be set up.

Export metadata

Additional Services

Metadaten
Author:Michéle Müller
Advisor:Jörg KlewerORCiDGND, Tom SchaalORCiDGND
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Name:Westsächsische Hochschule Zwickau
Dr.-Friedrichs-Ring 2A, 08056 Zwickau
Date of Publication (online):2017/11/03
Year of first Publication:2017
Granting Institution:Westsächsische Hochschule Zwickau, Westsächsische Hochschule Zwickau
Date of final exam:2017/08/17
Tag:Großschadenslage; Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut; Traumatherapie; Versorgungsforschung; traumatisierte Kinder und Jugendliche
Page Number:84 Seiten, 2 Abb., 7 Tab., 75 Lit.
Faculty:Westsächsische Hochschule Zwickau / Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Release Date:2017/11/03