Erleben und Bewältigen des Pflegeprozesses alkoholabhängiger Bewohner einer stationären Altenpflegeeinrichtung aus Perspektive der Pflegekräfte

  • Aufgrund des steigenden Anteils pflegebedürftiger, alter Menschen, erhöht sich auch die Anzahl Suchtkranker unter ihnen (vgl. Schmitz & König, 2007). Bewohner stationärer Altenpflegeeinrichtungen konsumieren weiterhin Alkohol (vgl. Hoff et al., 2017, S. 8), obwohl die Folgen des Alkoholkonsums sich mit zunehmendem Alter intensiver darstellen (vgl. Kuhn, 2014). Der Umgang mit alkoholabhängigen Personen stellt die Pflegekräfte vor besondere Herausforderungen, da sich die Pflegebedürftigen aufgrund ihres Zustandes anders verhalten als andere Pflegebedürftige (vgl. Reker, 2015, S. 153). Existierende Handlungsempfehlungen beziehen sich vorwiegend auf therapeutische Aspekte, nicht auf das alltägliche Geschehen (vgl. AWMF, DGPPN & DG-SUCHT, 2016, vgl. Kuhn, 2014, vgl. Keller et al., 2015). Intention der vorliegenden Arbeit ist die Analyse des Erlebens und Bewältigens des Pflegeprozesses alkoholabhängiger Bewohner einer stationären Altenpflegeeinrichtung aus der Perspektive der Pflegekräfte sowie die Ermittlung der Optimierungsressourcen dieser Einrichtung. Im Rahmen der Erhebung wurden fünf halbstandardisierte Leitfadeninterviews geführt, aufgenommen, transkripiert und ausgewertet in Form einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse. Die Untersuchung zeigte, dass zwei unterschiedliche Typen von alkoholabhängigen Bewohnern wahrgenommen werden. Die einen benötigen viel Hilfe, die anderen agieren vorwiegend selbstständig. Die Körperpflege wird im Zusammenhang mit alkoholabhängigen Bewohnern mit Beleidigungen, Aggressivität und Gewalt assoziiert. Dies resultiert bei den Pflegekräften in Gefühle der Unsicherheit, Hilflosigkeit sowie eine unzureichende Wertschätzung. Aufgrund der Personalknappheit kann nicht individuell auf die Bewohner eingegangen werden. Hilfreiche Mittel zur Bewältigung dieser Erlebnisse sind das Bewahren von Ruhe, eine Distanzschaffung und der Austausch mit vertrauten Personen. Die Pflegekräfte hegen den Wunsch nach einer Wissenserweiterung bezüglich der Thematik Alkoholabhängigkeit. Mit Blick auf die Pflegequalitätsoptimierung ist die Leitung dazu angehalten Alkoholabhängigkeit im Alter zu thematisieren, den Austausch bezüglich dieser Thematik in den Pflegeteams anzuregen und sich dem Wunsch der Pflegekräfte nach einer Fortbildungsthemenerweiterung anzunehmen. Zur weiterführenden Unterstützung bietet sich die Kontaktaufnahme mit möglichen, suchtspezifischen Kooperationspartnern an.

Export metadata

Additional Services

Metadaten
Author:Alina Ulrich
Advisor:Kathleen HirschGND
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Name:Seniorenresidenz
, 08056 Zwickau
Date of Publication (online):2018/10/22
Year of first Publication:2018
Publishing Institution:Westsächsische Hochschule Zwickau
Tag:Alkohol; Bewohner; Pflege; Pflegekraft
Page Number:61 Seiten, 2 Abb., 46 Lit.
Faculty:Westsächsische Hochschule Zwickau / Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Release Date:2019/06/20