TY - GEN A1 - Rosin, Niels T1 - Theoretische und experimentelle Untersuchung zur Wirkungsgradverbesserung von Druckluftversorgungen an Nutzfahrzeugen N2 - Das heute im Nutzfahrzeug verwendete Kompressorkonzept ist durch die konstruktive Gestaltung seines Antriebes am Verbrennungsmotor nicht regelbar. Daraus ergibt sich das Problem, dass während der Leerlaufphase des Verdichters eine drehzahlabhängige Leistungsaufnahme auftritt. Dies bezüglich wurden denkbare Antriebskonzepte auf eine Einsparung der Leerlaufleistungsaufnahme, auf die Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades und auf das erreichbare Kraftstoffsparpotenzial hin untersucht. Weiterhin sollte das Kriterium einer flexiblen Unterbringung des Kompressors im Fahrzeug mitbetrachtet werden. Die Untersuchung wurde im ersten Teil der Arbeit anhand einer theoretischen Überlegung und im zweiten Teil auf Basis eines Fahrversuches durchgeführt. In der theoretischen Auswertung konnte festgestellt werden, dass bei den im definierten Arbeitspunkt untersuchten Konzepten gegenüber dem Referenzkonzept im Schnitt eine Kraftstoffeinsparung von 30 Prozent möglich ist. Weiterhin ergab die Betrachtung, dass mit dem elektrischen Betreiben des Kompressors bei geringer Einschaltzeit eine Kraftstoffeinsparung erzielt werden kann, jedoch bei hohen Einschaltzeiten auf Grund des geringen Gesamtwirkungsgrades ein Kraftstoffmehrverbrauch auftritt. Die Untersuchung des Fahrversuches bestätigte die gefundene Erkenntnis, dass mit den Konzepten Kraftsoff eingespart werden kann. darüber hinaus konnte festgestellt werden, dass auch ein Einsparungspotenzial in der Drehzahlregelung des Kompressors während der Förderphase besteht. KW - Wirkungsgrad KW - Verdichter KW - Leistungsaufnahme KW - Druckluft Y1 - 2005 UR - https://libdoc.fh-zwickau.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/1982 ER -