TY - GEN A1 - Gleisner, Diana T1 - Erarbeitung eines Modells für den Aufbau eines Einzelhandels-Franchise-Systems für hochwertige Heimtextilien N2 - In der textilen Wertschöpfungskette hat das Gewicht des Handels von Jahr zu Jahr zugenommen. Am erfolgreichsten agieren heute diejenigen Unternehmen, die das Konzept der Vertikalisierung verfolgen, zum Beispiel in der Form von Franchising. Ziel der Arbeit ist es die konzeptionellen Grundlagen für den Aufbau eines Franchise-Systems für hochwertige Heimtextilien zu erarbeiten. Dazu wurde zunächst einmal die Textilbranche in Deutschland betrachtet, um sich mit den Heimtextilien näher vertraut zu machen. Im zweiten Schritt galt es die Vertikalisierung zu definieren und die typischsten Formen zu unterscheiden. Dazu zählen: Franchising, Shop-in-Shop-Systeme, Corners, Store-in-Store-Systeme und Concessions. Weiterhin wurde gezeigt, warum das Konzept der Vertikalsisierung so erfolgreich ist. Im Anschluss daran wurden die Grundzüge von Franchise-Systemen intensiver diskutiert. Dies beinhaltet die Definition des Begriffs, die Unterscheidung der Grundtypen, die Beschreibung der Pflichten der Vertragsparteien und die Schilderung der Vor- und Nachteile. Nach der Betrachtung zweier Fallbeispiele und der Ableitung von Ansätzen für den Erfahrungstransfer wurde ein Modell für den Aufbau eines Franchise-Systems für hochwertige Heimtextilien entwickelt. Dieses enthält Erörterungen zu den grundlegendsten Schritten wie Geschäftsidee und Konzept, Franchise-Eignungsanalyse, Umfeldanalyse, Marketingkonzeption, Finanzplanung, Systemerprobung, Franchise-Nehmer-Profil sowie Ausführungen zum Franchise-Vertrag bis hin zum Kooperationstest. KW - Franchising KW - Vertikalisierung Y1 - 2008 UR - https://libdoc.fh-zwickau.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/4198 ER -