TY - GEN A1 - Küch, Jan T1 - Untersuchungen zu Einsatzmöglichkeiten eines Antriebsstrangprüfstandes N2 - Seit einigen Jahren nimmt der Allrad-Antriebsstrang-Prüfstand in der Fahrzeugentwicklung einen immer höheren Stellenwert ein. Aus diesem Grund wurde ein solcher Prüfstand von der FEV entwickelt und im FEV Dauerlaufprüfzentrum in Brehna aufgebaut. Ziel dieser Arbeit ist es, diesen hinsichtlich seiner Einsatzmöglichkeiten zu untersuchen. Im ersten Teil der Arbeit erfolgt eine Darstellung der verschiedenen Komponenten des Antriebsstrangs von heck-, front- und allradgetriebenen Fahrzeugen und es werden Beispiele für neue Trends, wie Doppelkupplungsgetriebe, Hybridantriebe oder variable Momentenverteilung über eine Achse, gegeben. Im nächsten Teil wird näher auf die verschiedenen Prüfstandskonzepte wie Rollen-, Motor-, Getriebe- und Antriebsstrangprüfstand eingegangen. Im weiteren Verlauf wird der mechanische und elektrische Aufbau eines realisierten Antriebsstrangprüfstands dargestellt. Des Weiteren wird näher auf die Regelung und Simulation eingegangen. Dabei wird gezeigt, wie die Regelung von Prüfling und Prüfstand realisiert wird. Schwerpunkt ist dabei die Simulation von Fahrer und Fahrzeug, die notwendig ist, um hochdynamische Testzyklen zu fahren, wie sie sonst von Rollenprüfständen bekannt sind. Im Anschluss daran werden Einsatzmöglichkeiten und -grenzen des realisierten Prüfstands aufgezeigt. Im letzten Kapitel wird der Prüfstand mit Antriebsstrangprüfständen anderer Wettbewerber verglichen, um aufzuzeigen in wie weit der hier realisierte Prüfstand wettbewerbsfähig ist. KW - Triebstrang KW - Prüfstand KW - Simulation KW - Benchmarking KW - Dauerlauferprobung KW - Fahrzeugzyklen KW - Einsatzmöglichkeiten KW - Fahrer-/Fahrzeugsimulation Y1 - 2008 UR - https://libdoc.fh-zwickau.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/4243 ER -