TY - GEN A1 - Schaller, Christian T1 - Supply Chain Risk Management für die lokale Disposition am Beispiel der Kabelsatz-Belieferung des Mercedes-Benz SLK N2 - Die globale Materialbeschaffung aus großer räumlicher Distanz wird in vielen Produktionsunternehmen gelebt. Schlanke Wertschöpfungsnetzwerke und steigender Kostendruck führen dazu, Lagerstufen und Bestände zu minimieren. Gleichzeitig sollen Güter über immer größere Distanzen bei gleichbleibender oder verbesserter Zuverlässigkeit und niedrigen Kosten von Lieferanten an Abnehmer geliefert werden. Vor diesem Hintergrund wird das Risikomanagement im Rahmen der automobilen Beschaffungslogistik vorgestellt. Es geht dabei weniger um die Unternehmensrisiken insgesamt. Vielmehr werden konkrete Supply Chain Risiken betrachtet: Am Beispiel einer komplexen Fahrzeugkomponente, dem Kabelsatz, werden Schwachstellen einer lagerlosen sequenzgerechten Belieferung über eine hohe Transportdistanz dargestellt. Es wird angenommen, dass dieser Lieferprozess eine permanente Gefahr für den Materialfluss des Automobilendmontagewerks darstellt. Ziel ist es, aus Sicht einer operativen Unternehmenseinheit mögliche Risiken im Versorgungsprozess aufzuzeigen. Für diese Risiken werden Empfehlungen zur Risikobewältigung abgeleitet. Mit bewerteten und priorisierten Maßnahmen soll es der Materialdisposition ermöglicht werden, Risiken zu minimieren. KW - Logistik KW - Risikobewältigung KW - Materialdisposition KW - Beschaffung KW - Automotive Y1 - 2010 UR - https://libdoc.fh-zwickau.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/5389 ER -