TY - GEN A1 - Horvath, Sandra T1 - Fashioncircus T1 - Fashioncircus N2 - Die Diplomarbeit setzt sich mit der Verbindung zweier unterschiedlicher und doch so ähnlichen Welten, der des Zirkus und des Nachtlebens, auseinander. Für Menschen war Kleidung schon immer ein Mittel ihr inneres Befinden oder ihr inneres Bedürfnis, sei es nach Anerkennung und Ansehen oder Auffallen und Abgrenzung, nach außen zu präsentieren. Es geht hierbei vor allem um eine Form der Selbstdarstellung, welche von jedem einzelnen persönlich ausgeht und sich über die Mode der Masse stellen will. Der Einzelne will seinem Charakter Ausdruck verleihen und sucht hierbei den Weg über die Bekleidung. Man wählt sich eine Rolle und trägt diese, wie der Darsteller im Zirkus, über sein Erscheinungsbild nach außen. Dieser Umstand lässt einen direkten Zusammenhang zwischen Zirkus und Nachtleben erscheinen, der tiefgreifender ist, als er anfänglich scheint. Die illusorische Kunst des Zirkus, gepaart mit der Eleganz des Nachtlebens, ergeben den Anstoß zur Erstellung einer tragbaren Kollektion, die sich den wichtigsten Elementen beider Sparten bedient. KW - Mode KW - Party KW - Nightlife KW - Zirkus KW - Circus KW - Nightlife Y1 - 2010 UR - https://libdoc.fh-zwickau.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/5438 SN - - ER -