TY - GEN A1 - Stollberg, Thomas T1 - Einsatz von beruehrungslosen Transportsystemen in der Batterietechnik N2 - Das Vorantreiben der Elektromobilität wird nur ermöglicht, wenn diese einer breiten Masse zugänglich gemacht werden kann. Dafür ist eine kontinuierliche Optimierung bestehender Prozesse durch Qualitätssteigerung sowie Kostensenkung vonnöten. In der vorliegenden Diplomarbeit geht es darum, die Herstellung der Batteriezellen durch den Einsatz beinahe berührungsloser Handhabungstechnologie zu ermöglichen. Es erfolgt die Betrachtung verschiedener Verfahren des berührungsfreien Bauteiltransports, wobei im Speziellen das Bewegen durch ultraschallerregter Luft im Mittelpunkt steht. Weiterhin werden Varianten für den gradfreien Zuschnitt der aus Endlosband herausgeschnittenen Elektrodenfolien analysiert und in einem Variantenvergleich bewertet. Die Betrachtung der am Markt verwendeten Batterietechnologien der Automobilindustrie in ihrem Aufbau, Funktion und Herstellung bilden die Eingangsgrößen für den zu entwickelnden Handhabungsprozess. Es erfolgt die Bildung verschiedener Varianten des beinahe berührungsfreien Ultraschalltransports der Elektrodenfolie, welche durch eine Bewertungsmatrix in ihrem Potenzial eingeteilt werden. Den Abschluss der Arbeit bildet die Umsetzung der Vorzugsvariante in einen Konstruktionsentwurf, welcher die Integration der Ultraschalleinheit in eine vorhandene Prototypmaschine der ThyssenKrupp System Engineering GmbH vorsieht. KW - Batterie KW - Elektrischer Speicher KW - Energiespeicher KW - Ultraschall KW - Transportsystem KW - Transporttechnik KW - Trennverfahren KW - Levitation KW - Speicherzelle KW - Squeezefilmlevitation KW - Nahfeldeffekt KW - Stehwelleneffekt KW - Elektrodenzuschnitt Y1 - 2014 UR - https://libdoc.fh-zwickau.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/6728 ER -