TY - THES A1 - Gläser, Theres T1 - Marketing-Konzeption für die Markteinführung von Kleinwindkraftanlagen mit Schwerpunkt auf distributions- und kommunikationspolitischen Mitteln und Maßnahmen im Industriegüterbereich N2 - Energie gilt als Lebensader unserer Gesellschaft. Ohne eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung wäre unser Leben kaum vorstellbar. Der weltweite Bedarf an Strom, Wärme und Kraftstoffen ist mittlerweile so groß wie nie zuvor und der Energieverbrauch im Vergleich zum Jahr 1980 fast doppelt so hoch. Hierbei stellt die Europäische Union weltweit den größten regionalen Energiemarkt dar. Dabei entfallen ein Fünftel des weltweiten Energieverbrauchs auf die EU mit 500 Mio. Einwohnern. Dementsprechend steht ganz Europa vor außerordentlichen energiepolitischen Herausforderungen, denn wenn der Energiebedarf weiter so drastisch ansteigt, werden Energiekrisen mit Lieferunterbrechungen, Öl- oder Gasknappheit zukünftig keine Seltenheit mehr sein. Derzeit ist Europa besonders vom Öl- und Gasimport abhängig und der intensive Ressourcenwettbewerb mit Ländern wie China und Indien kommt erschwerend hinzu. Folglich leitete die Europäische Kommission einen Handlungsplan für die kommenden Jahre ab und setzte sich mit der Energiestrategie 2020 das Ziel eine wirkliche Europäisierung der Energiepolitik einzuleiten. Nur so kann die dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit der Energieversorgung in Europa gewährleistet werden. Die zentralen Punkte der Strategie liegen in der Steigerung der Energieeffizienz, der Vollendung des Energiebinnenmarkts, der Wahrung von Verbraucherinteressen, der Förderung des technologischen Wandels und der Stärkung der Rolle Europas in der Welt. Vor allem auf dem Gebiet der Energietechnik beweist Europa mit einigen der weltbesten Unternehmen und Forschungsinstitute im Bereich der erneuerbaren Energien großes Potenzial. Auch die Firma Alphacon GmbH in Zwickau/Sachsen forscht und entwickelt im Bereich der alternativen Energiegewinnung. Die finanzielle Förderung für ihre innovativen Kleinwindkraftanlagen erhielt das Unternehmen hierbei im Rahmen eines KW - Marketingkonzept KW - Kommunikationspolitik KW - Distributionspolitik KW - Business-to-Business-Marketing KW - Erneuerbare Energien KW - Windenergie KW - Kleinwindkraftanlage KW - Markteinführung Y1 - 2014 UR - https://libdoc.fh-zwickau.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/7988 ER -