TY - GEN A1 - Hähle, Ben T1 - Untersuchung der Abhängigkeiten zwischen Oberflächengeometrie und verschiedenen Materialien in Bezug auf die Umformbarkeit N2 - Das Ziel dieser Diplomarbeit war, Aussagen zur Herstellbarkeit unterschiedlicher Umschlingungsgeometrien zu treffen. Dazu wurden verschiedene Varianten einer beispielhaften Geometrie mit unterschiedlichen Winkeln, Radien, Werkstoffen, Vorschädigungen und Flanschlängen konstruiert und mittels FEM-Simulation auf Herstellbarkeit überprüft. Diese Geometrie war angelehnt an den Bereich der Seitenwand eines Porsche Cayenne III, in den die Heckleuchte hereinragt. Die Ergebnisse der Simulation wurden in Form von Diagrammen zusammengefasst, aus denen sich auch Tendenzen für die nicht betrachteten Richtungen ableiten lassen. Ausgangsdaten waren eine von der Firma Porsche Werkzeugbau GmbH bereitgestellte Ziehgeometrie und eine Variantenmatrix aller gewünschten Randbedingungen der Konstruktion. Aufgrund dieser Daten erfolgte die Erstellung der Geometrien im Programm Catia V5. Im Programm AutoForm wurden diese dann bezüglich der Herstellbarkeit simuliert. Es folgte die Auswertung mittels Diagrammen und Tabellen. Aus den Auswertungstabellen wurde über Regressionsrechnung ein großer Datensatz erstellt, der die Grundlage für eine Eingabemaske bildete. Diese kann vom Werkzeugbau eingesetzt werden, um ohne großen Aufwand vorläufige Aussagen zur Herstellbarkeit vieler verschiedener Umschlingungsgeometrien zu treffen. KW - Seitenwand KW - Herstellbarkeit KW - Karosseriewerkstoff KW - Bauteilkatalog KW - FEM-Simulation Y1 - 2016 UR - https://libdoc.fh-zwickau.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/8840 ER -