TY - THES A1 - Tolander, Judith T1 - Das Wunsch- und Wahlrecht aus § 9 SGB IX in der medizinischen Rehabilitation N2 - Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Zielstellung 1.2 Aufbau der Arbeit 2. Hintergrund und theoretische Grundlagen 2.1 Der Weg zum SGB IX und dessen Ziele 2.2 Definitionen der Behinderung 2.3 Definition der Rehabilitation 3. Untersuchung 3.1 Medizinische Rehabilitation 3.1.1 Ziele und Aufgaben der medizinischen Rehabilitation 3.1.2 Leistungen der medizinischen Rehabilitation 3.1.3 Leistungsträger der medizinischen Rehabilitation 3.1.4 Leistungserbringer der medizinischen Rehabilitation 3.1.5 Voraussetzungen zur medizinischen Rehabilitation 3.2 Das Wunsch- und Wahlrecht aus rechtlicher Perspektive 3.2.1 Erweiterte Wunsch- und Wahlrechte (Abs. 1) 3.2.2 Sachleistungen als Geldleistungen (Abs. 2) 3.2.3 Dienste und Einrichtungen (Abs.3) 3.2.4 Gegenstand des WuW 3.2.5 Subjekt und Adressat des WuW 3.2.6 Anwendungsbereich 3.2.7 Antragstellung, Begründung, Entscheidung 3.2.8 Korrespondierende Normen 3.3 Berechtigte und angemessene Wünsche 3.4 Der Individualisierungsgrundsatz - § 33 SGB I / § 9 SGB IX 3.5 Das WuW im Kontext der Patientenorientierung 4. Status quo KW - Wahlrecht KW - Wunschrecht KW - Selbstbestimmung KW - Medizinische Rehabilitation KW - § 9 SGBX IX Y1 - 2016 UR - https://libdoc.fh-zwickau.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/9268 ER -