TY - THES A1 - Kästner, Tom T1 - Hodenkrebs von jungen Männern - Eine Problemanalyse anhand von Krankheitsverläufen N2 - In Deutschland erkranken jährlich ca. 4000 Männer an Hodenkrebs. Durch die für Tumorerkrankungen besondere Altersverteilung, sind häufig junge Männer im Alter zwischen 20. und 40. Lebensjahren betroffen. Für alle Menschen, ist eine Krebsdiagnose, eine einschneidende Erfahrung. Junge Erwachsene, im Alter zwischen 16. und 30. Lebensjahren befinden sich in einer Lebensphase, in der der Bildungs- und Berufsweg oft noch nicht abgeschlossen ist, die Familienplanung erst noch ansteht und an eine Krebsdiagnose und deren Folgen nicht zu denken ist. Hodenkrebs findet in der Öffentlichkeit wenig Aufmerksamkeit. Mangelnde Prävention und mangelndes Wissen führen dazu, dass die Erkrankung erst spät wahrgenommen und diagnostiziert wird. Neben der Prävention gibt es weitere wichtige Bereiche in denen Verbesserungspotential besteht. Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, in welchen Bereichen es Ansatzpunkte gibt, die Situation der Betroffenen zu verbessern. Die Forschungsfrage lautet: Welche Maßnahmen können getroffen werden, um die Situation von jungen Erwachsenen, bei denen Hodenkrebs auftritt, zu verbessern? Um der Frage nachzugehen wurden im Sinne einer qualitativen Forschung, schriftliche Interviews mit Betroffenen vorgenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass es im Bereich der Behandlung von Hodenkrebs Verbesserungspotentiale gibt. Die Bedürfnisse der Patienten sind individuell, aber es gibt auch grundlegende Themenbereiche, in denen eine Weiterentwicklung notwendig ist. Dazu gehören neben dem Umgang mit der Gesundheit von Männern, die Prävention, die Finanzierung der Kryokonservierung und von speziellen Rehabilitationsangeboten. KW - Hoden KW - Krebs KW - junge Erwachsene KW - Interview KW - Verbesserungen Y1 - 2017 UR - https://libdoc.fh-zwickau.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/9809 ER -