TY - GEN A1 - Meyer, Max T1 - Entwicklung eines Programms zur automatisierten Simulation und Auswertung von virtuellen Achsanalysen N2 - Gegenstand dieser Arbeit war es ein Programm zu entwickeln, welches virtuelle Achssimulationen im MKS-Programm Adams automatisiert und anschließend anhand der Simulationsdaten extern achsspezifische Größen berechnet und darstellt. Durch dieses Tool werden Entwicklungsprozesse vereinfacht und verbessert, indem ein einfacher Vergleich mehrerer Varianten ermöglicht und fehlerfrei visualisiert wird. Anhand einer Doppelquerlenkerachse und einer Doppelquerlenkerachse mit aufge-lösten unteren Dreieckslenker sollte eine vollständige Achsanalyse gemäß Anforde-rungsliste durchgeführt werden. Diese beiden Vorderachsen sind gängige Achstypen und decken ein breites Spektrum an weiteren Varianten ab. Mithilfe einer GUI werden alle benötigten Daten an das Programm übermittelt. Dabei besteht die Möglichkeit extern Daten aus einer Tabelle zu importieren. Das Pro-gramm erstellt anhand der Eingabe ein Befehlsskript, welches in Adams eingelesen und umgesetzt wird. Die erzeugten Daten der Simulation in Adams werden wiederum eingelesen und zur Berechnung verwendet. Abschließend werden die Ergebnisse graphisch und tabellarisch in einer PowerPoint-Präsentation ausgegeben. Um die geforderten Größen gemäß Anforderungsliste korrekt zu berechnen, wurde zunächst eine Vorbetrachtung der theoretischen Berechnung durchgeführt. In dieser sind sowohl die Berechnungsmethoden als auch die Bedeutung der jeweiligen Größe mit allgemeinen Werten und Definition des Vorzeichens aufgelistet. Anschließend wird beschrieben, wie das entwickelte Programm aufgebaut ist. Dabei wird das prinzipielle Vorgehen in Python und Adams erläutert und die Umsetzung in Python dokumentiert. Das abschließende Fazit stellt die berechneten Ergebnisse aus dem Programm mit denen aus Adams für die jeweiligen Modelle gegenüber. Dabei wurde als Ver-gleichsmodell jeweils die Werte aus Adams in eine Exceltabelle eingetragen und an-schließend mit den extern berechneten Werten verglichen. Dieser Vergleich dient unter anderem zur Plausibilisierung der errechneten Werte. Alle berechneten Ergebnisse wurden anhand der Adams-internen Auswertung über-prüft und validiert. Bei dieser Überprüfung fielen zwei Punkte auf: 1. Aufgrund einer Adams-internen Routine wird der Marker am Wheelcenter wäh-rend der Simulation so gedreht, dass die Spur nicht mehr der ursprünglichen Rota-tion um die jeweilige Achse entspricht. Zum Zeitpunkt der Erstellung der Arbeit wird dieses Problem vom Adams-Support überprüft. 2. Bei der Berechnung der virtuellen Lenkachse am Bespiel vom Modell 2 mit aufge-löstem Dreieckslenker unten verwendet Adams eine andere Berechnungsmethode, sodass es zu Abweichungen zu den extern berechneten Werten kommt. Eine Aus-sage über die Genauigkeit der in Adams verwendeten Methode ist aufgrund feh-lender Dokumentation nicht möglich. Auch hier überprüft der Adams-Support das Problem. Das im Zuge der Diplomarbeit entwickelte Programm zur automatischen Auswertung von Achsanalysen ist ein wichtiger Teil der allgemeinen Achsauslegung, da Varianten effizient und fehlerfrei bewertet werden können. Alle Punkte der Anforderungsliste wurden zur vollen Zufriedenheit erfüllt. Y1 - 2022 UR - https://libdoc.fh-zwickau.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/15067 ER -