TY - GEN A1 - Duwe, Ben T1 - Energieeinsparung in Bäckereien- Maßnahmen zur energetischen Optimierung der Backwarenherstellung anhand von drei Bäckereien N2 - Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind Bäckereien in Deutschland mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Neben fehlenden Fachkräften sowie einer höheren, finanziellen Belastung bei der Materialbeschaffung, sind vor allem steigende Betriebskosten von Anlagen bei der Backwarenherstellung in Folge der hohen thermischen und elektrischen Energieverbräuche von besonderer Bedeutung. Zwar entfiel bereits am 1. Juli 2022 die EEG- Umlage für alle Bäckereien und es stehen 750 Millionen Euro in einem Wirtschaftsstabilisierungsfond der Bundesregierung seit Dezember 2022 bereit, jedoch ist auch seitens der Bäckereien Eigeninitiative notwendig, um längerfristig den Energieverbrauch und somit Nutzungskosten, betriebsintern zu minimieren. Anders als bei Einsparungen für das Personal und Material, bewirkt eine Senkung des Energieverbrauchs keine Minderung der Güte von Backwaren. Daraus resultieren zwar Vorteile für die Verbraucher, jedoch werden trotz eines teilweise ähnlichen Backwarensortiments sehr unterschiedliche Herstellungsverfahren angewandt. Dadurch ist eine individuelle Betrachtung jeder Bäckerei notwendig, um Maßnahmen zur Energieeinsparung sowohl technisch als auch wirtschaftlich sinnvoll umzusetzen. Anhand von drei mittel- und ostsächsischen Bäckereien soll die Vorgehensweise zur Ermittlung von energetischen Einsparpotentialen und deren Bewertung erläutert werden. Basierend auf den Erkenntnissen der vorangegangenen Bestandsaufnahme im Rahmen der Studienarbeit, sind Kleinst- sowie kleine Bäckereien mit maximal 50 Mitarbeitern zu wählen. In beiden Kategorien sind die spezifischen Energieverbrauchskennwerte teilweise sehr niedrig. Diese bilden die gesamte Energie zur Herstellung von Backwaren und der Belieferung von externen Filialen im Verhältnis zu der dafür eingesetzten Mahlerzeugnismasse innerhalb eines Jahres ab. Jedoch verzichten einige dieser untersuchten Bäckereien teilweise oder komplett auf Maßnahmen zur Energieeinsparung, sodass in diesen Fällen dennoch Ansätze zu untersuchen sind. Es soll bestimmt werden, ob deren Nutzung für den Betrieb Vorteile hat und ob auch andere Bäckereien davon profitieren können. Die Grundlage dafür ist es Anwendungen abzubilden, welche einem Energiebedarf unterliegen und in Zusammenhang mit der Backwarenherstellung stehen. Aufgrund des Umfangs und der Variabilität beim Einsatz der dafür notwendigen Energieträger, soll der Schwerpunkt vor allem bei den kältetechnischen Anlagen liegen, welche einen Anteil am Energieverbrauch einer Bäckerei von etwa 20 % haben. Anhand dieser Beispiele kann erläutert werden, welche Möglichkeiten zur Energieeinsparung vorhanden sind. Auf der anderen Seite ist auch der Energiebedarf haustechnischer Anlagen, mit dem Schwerpunkt auf der Lüftung und Wärmeerzeugung, zu betrachten. Um eine quantitative Einschätzung vorzunehmen, ist für die Objekte eine Heizlastberechnung durchzuführen. Die Randbedingungen, vor allem hinsichtlich der Standortgegebenheiten, Gebäudebauweise und dem Nutzerverhalten, sollen mit dem Inhaber festgelegt werden. Wenn der Bedarf festgestellt ist, sind die möglichen Potentiale zu ermitteln. Um diese abschätzen zu können, wird eine Kühllastsimulation für die zu untersuchenden Bäckereien durchgeführt sowie bei Bedarf eine energetische Bilanzierung aufgestellt. Falls die möglichen Potentiale einen Teil des Bedarfs decken können, sind Konzepte für die Weiternutzung zu erstellen. Dabei soll zum einen die energetische als auch die fossile Einsparung bestimmt und bewertet werden. Andererseits sind auch die Ansätze für eine betriebswirtschaftliche Bewertung zu erläutern, welche für eine weitere Betrachtung der Konzepte notwendig wären. Anschließend soll eine kurze Übersicht über die Wärmepotentiale in den Bäckereien erfolgen, welche insgesamt ungefähr zur Verfügung stehen und in weitere Konzepte einfließen könnten. In einem Fazit soll dargelegt werden, ob die Erkenntnisse auch auf andere Bäckereien übertragbar sind und welche weiteren Untersuchungen auf Grundlage dieser wissenschaftlichen Arbeit erstellt werden können. KW - Bäckerei KW - bakery KW - BÄKO Ost Y1 - 2024 UR - https://libdoc.fh-zwickau.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/17117 N1 - Volltext gesperrt ER -