TY - THES A1 - Bothen, Nele T1 - Personal- und Ausfallmanagement in der Altenpflege: Gestaltungsmöglichkeiten im ambulanten und stationären Sektor unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf N2 - Die vorliegende Arbeit hat die Gestaltungsmöglichkeiten des Personal- und Ausfallmanagements in der Z&L-Unternehmensgruppe, sowohl im ambulanten als auch im stationären Sektor, unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, untersucht. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche, einer Befragung der Mitarbeitenden im Rahmen des Projekts „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege“, einer Datenauswertung mittels MedifoxDAN-Software, der Implementierung von Ausfallkonzepten im Seniorenpflegeheim sowie Interviews mit den Führungskräften der Z&L-Unternehmensgruppe. Die Ergebnisse der GAP-Befragung zeigen eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit in den untersuchten Einrichtungen, wobei die Bereiche Arbeitsorganisation, Kommunikation, Führungskultur und Personalentwicklung besonders positiv bewertet wurden. Dennoch wurden Defizite identifiziert. Die Datenerhebung aus der MedifoxDAN-Software verdeutlicht die demografischen Merkmale und die Arbeitsunfähigkeit der Mitarbeitenden. Insbesondere ältere Mitarbeitende weisen höhere krankheitsbedingte Ausfalltage auf. Die Personalgespräche im Seniorenpflegeheim „DIE KOCH’SCHE“ lieferten wertvolle Einblicke in die Wahrnehmungen und Bedürfnisse der Mitarbeitenden, insbesondere hinsichtlich flexibler Arbeitsbedingungen und einer besseren Teamatmosphäre. Die Interviews mit den Führungskräften zeigten, dass nicht alle Einrichtungen ein organisiertes Ausfallmanagement implementiert haben und dass es unterschiedliche Ansichten über die Notwendigkeit eines solchen Systems gibt. Die Führungskräfte betonten die Bedeutung von flexiblen Ausfallmanagement-Maßnahmen und Wertschätzung für einspringende Mitarbeitende. Die Arbeit schlägt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten vor, darunter die Implementierung von Stand-By-Diensten, Jokerdiensten und flexiblen Arbeitszeitmodellen. Zudem werden die Einrichtung einer Poolgemeinschaft, die Förderung von Kommunikationsschulungen, Jobrotation und teambildenden Maßnahmen empfohlen. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung der verschiedenen Einflussfaktoren, um die Effizienz und Wirksamkeit des Ausfallmanagements nachhaltig zu verbessern. Insgesamt zeigt die Arbeit, dass innovative Personalmanagementstrategien und ein effektives Ausfallmanagement essenziell sind, um die Zufriedenheit der Pflegekräfte zu steigern und gleichzeitig die Pflegequalität sicherzustellen. KW - Ausfallmanagement KW - Altenpflege KW - Mitarbeiterzufriedenheit Y1 - 2024 UR - https://libdoc.fh-zwickau.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/17800 N1 - Volltext gesperrt ER -