TY - THES A1 - Hönicke, Emma T1 - Von der Theorie zur Praxis - Evaluation von Methoden zur Personalbedarfsermittlung im Ärztlichen Dienst und deren Implementierungspotenzial: Eine Fallstudie zum Praxisnutzen der DRG-Erlösmethode und einer Mischmethode am Erzgebirgsklinikum N2 - Die effiziente Personaleinsatzplanung wird für Krankenhäuser angesichts sozio-demografischer und ökonomischer Herausforderungen zunehmend wichtiger. Für die Berufsgruppe der Ärzte fehlen jedoch bislang klare Kriterien und Grundsätze zur Personalbedarfsplanung. Bis zur Einführung eines verbindlichen Personalbemessungsinstruments obliegt es den Entscheidungsträgern der Klinik, welche Methoden und Instrumente zur Personalbedarfsermittlung eingesetzt werden. Ziel dieser Arbeit ist es, 2 Methoden zur quantitativen Personalbedarfsermittlung für den Ärztlichen Dienst hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit für eine mögliche klinikweite Implementierung zu evaluieren: Die DRG-Erlösmethode und eine Mischmethode, aus leistungsbezogener Personalbedarfsermittlung und Arbeitsplatzmethode. Für die Untersuchung wurde ein Mixed-Methods-Ansatz gewählt, der sich aus 2 Teilprojekten zusammensetzt: Der Berechnung des quantitativen Personalbedarfs mit einem geeigneten Tool und der anschließenden Bewertung auf Basis eines Scoring-Modells. Das Scoring-Modell wurde von Greshake et al. (2022) übernommen. Die Bewertung umfasst 5 Kategorien (Kosten der Methode, Relevanz bzw. Validität der Ergebnisse, Variabilität in der Anwendung, Verständlichkeit sowie Zuverlässigkeit der Ergebnisse), die durch 11 Kriterien konkretisiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass beide Methoden für die Personalbedarfsermittlung geeignet sind. Da sie spezifische Vor- und Nachteile aufweisen, sollte die Wahl vor der individuellen Situation des Krankenhauses getroffen werden. Die Ergebnisse heben weiterhin die Relevanz einer fundierten Datengrundlage und einer geeigneten IT-Infrastruktur zur Unterstützung der Datenerfassung und -verarbeitung hervor. In der Untersuchungseinrichtung sind diesbezüglich weitere Schritte erforderlich, um zukünftige Personalbedarfsermittlungen effizient und nachhaltig umzusetzen. Für die praktische Umsetzung ist die Weiterentwicklung eines geeigneten Tools erforderlich. Die Mischmethode stellt aufgrund ihrer Flexibilität einen vielversprechenden Ansatz dar. KW - quantitative Personalbedarfsermittlung KW - Ärztlicher Dienst Y1 - 2025 UR - https://libdoc.fh-zwickau.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/18111 N1 - Volltext gesperrt ER -