The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 5 of 825
Back to Result List

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Eine qualitative Studie in Pflege- und Betreuungseinrichtungen

  • Einleitung: Durch die demografische Entwicklung gewinnen ältere Menschen für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Denn um den Fachkräftemangel zu kompensieren, müssen diese zwangsläufig auf die Ressourcen einer ständig alternden Belegschaft zurückgreifen. Gleichzeitig stellt dies eine Herausforderung dar, da Ältere häufiger Fehlzeiten verursachen und sich verstärkt mit Arbeitsunfähigkeit auseinandersetzen müssen. Als Reaktion auf diese Entwicklungen und mit dem Ziel, die Arbeitsfähigkeit zu erhalten und zu fördern, legitimierte der Gesetzgeber im Jahre 2004 das betriebliche Eingliederungsmanagement. Methodik: Die forschungsleitende Frage lautete: "Welche Erwartungen haben Mitarbeiter an die betriebliche Eingliederung?" Zur Beantwortung dieser Frage wurden in Anwendung der qualitativen Forschung und der Grounded Theory neun Leitfadeninterviews mit Mitarbeitern in Pflege- und Betreuungseinrichtungen geführt. Die Interviews wurden aufgezeichnet und nach den Regeln von Kuckartz transkribiert. Die Datenauswertung erfolgte in Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring und computergestützt durch die Analysesoftware MAXQDA. Ergebnisse: Die Untersuchung konnte belegen, dass sich Erkrankungen und Arbeitsunfähigkeit in vielfältigen Belastungen bei Betroffenen niederschlagen kann. Häufig geht damit auch eine Veränderung von Einstellungen und Verhaltensweisen einher. Das BEM wird deswegen als sehr wichtige und hilfreiche Institution bei der Arbeitsplatzrückkehr wahrgenommen. Trotzdem wurde hierbei auch ein erhebliches Wissensdefizit aufgedeckt, dass sich ausnahmslos auf alle Befragten erstreckte. Des Weiteren wurde deutlich, dass nicht nur das Unternehmen in der Verantwortung steht, sondern auch der Betroffene selbst durch seine Eigeninitiative maßgeblich zum Erfolg der Eingliederung beitragen kann. Diskussion: Die Erwartungen an das BEM richten sich zusammenfassend an den Arbeitgeber, den Kollegenkreis und den Betroffenen selbst. Im Eingliederungsprozess legen Betroffene besonders auf eine schrittweise und individuelle Vorgehensweise Wert. Der Umgang im BEM-Verfahren sollte dabei vor allem durch Rücksicht, Wertschätzung, Verständnis, Offenheit und Ehrlichkeit geprägt sein. Über das BEM hinaus existieren weitere Erwartungen, die eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen, des Arbeitsklimas sowie der betrieblichen Gesundheitsförderung adressieren. Um auf Grundlage dieser Arbeit ein BEM im Forschungsfeld aufzubauen, wurden Handlungsempfehlungen aus den Ergebnissen und der Literatur abgeleitet. Unabhängig davon unterliegt das BEM als Institution weiterem Forschungsbedarf, der sich besonders auf die gesundheitsökonomische Perspektive bezieht.
  • Introduction: Due to the demographic development, older people are gaining in importance for companies. To compensate the lack of skilled employees, they inevitably have to rely on the resources of constantly aging workforce. At the same time this is a challenge, because older people are often more likely to cause absenteeism and must deal with disabilities. In response to these developments and with the aim of preserving and promoting workability, the legislature approved the occupational integration management in 2004. Methods: The research question was: "What expectations do employees have about reintegration management?" To answer this question, qualitative research and grounded theory were used to carry out nine guided interviews with employees in nursing and care facilities. The interviews were recorded and transcribed according to Kuckartz's rules. The data was analyzed using the qualitative content analysis according to Mayring, which was computer-assisted by the analysis software MAXQDA. Results: The study has shown that diseases and incapacity for work can result in a wide range of burdens on the affected person. This often is accompanied by a change in attitudes and live settings. Therefore, the reintegration management is perceived as a very important and helpful institution for return to work. Nevertheless, a considerable deficit of knowledge, which extended without exception to all respondents, was discovered. Furthermore, it became clear that not only the company is responsible for a successful return to work, but the affected person himself can also contribute to the success of the reintegration decisively through his own initiative. Conclusion: In summary, expectations for the reintegration management are based on the employer, colleagues and the individual too. In the process of reintegration, those affected primarily appreciate a step-by-step and individual approach. According to the opinions of the participants, the treatment of reintegration management should be characterized by consideration, appreciation, understanding, openness and honesty. In addition, there are further expectations that address an improvement in working conditions, working climate and workplace health promotion. To develop a reintegration management in the research field, recommendations were made based on this study and literature. Beyond the results of this investigation, reintegration management shows a need for further research, which mainly relates to a healtheconomic perspective.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Metadaten
Author:Maximilian Opelt
Advisor:David Rester, Marianne HegeGND
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Name:Schmöllner Heimbetriebsgesellschaft mbH, BGZ Lohsenpark
Lohsenstraße 25a, 04626 Schmölln
Date of Publication (online):2017/12/06
Year of first Publication:2017
Granting Institution:Westsächsische Hochschule Zwickau, Westsächsische Hochschule Zwickau
Date of final exam:2017/10/16
Tag:Betreuung; Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM); Erwartungen; Mitarbeiter; Pflege; qualitative Forschung
care; employees; expectations; qualitative research; reintegration management; return to work; support
Page Number:126 Seiten, 6 Abb., 5 Tab., 82 Lit.
Faculty:Westsächsische Hochschule Zwickau / Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Release Date:2017/12/06