The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 7 of 604
Back to Result List

Entwicklung eines Mitarbeiterseminars zur interkulturellen Kommu-nikation für die Rezeptionisten des DJH Landesverband Sachsen e.V.

  • Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Konzipieren eines Mitarbeiterseminars zum Thema interkulturelle Kommunikation. Das Konzept wurde für das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) Landesverband Sachsen e.V. entwickelt, da das DJH bei seiner Profilierung gegenüber Wettbewerbern v.a. auf Qualität setzt, was insbesondere mit Hilfe von Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter realisiert wird. Des Weiteren spielt Internationalität sowie kultureller Austausch eine wichtige Rolle für den DJH Landesverband Sachsen e.V. Ganz speziell richtet sich das Training an die Rezeptionisten des Verbands, da diese bisher noch keine ähnliche Weiterbildung hatten, wenngleich es für den Umgang mit internationalen Gästen einen Vorteil darstellt. Der Schwerpunkt der Bachelorarbeit lag besonders auf der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit pädagogischen Methoden im interkulturellen Bereich. Weiterhin sollte das zu entwickelnde Training genau auf die Bedürfnisse des sächsischen Landesverbandes des DJH zugeschnitten werden, um einerseits ein konkretes Anwendungsbeispiel zu skizzieren und andererseits dem Landesverband Sachsen den größtmöglichen Nutzen für diese Zusammenarbeit zu bieten. Aus diesem Grund wurden zunächst die Erwartungen an das Training aus Sicht des DJH Landesverband Sachsen e.V. dargestellt. Im Anschluss werden allgemeine Punkte zum Thema Mitarbeiterweiterbildung geklärt, vorwiegend aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. In den nächsten Schritten wurden theoretische Grundlagen zur pädagogischen Konzipierung von interkulturellen Trainings dargestellt. Der zweite große Teil dieser Bachelorarbeit beinhaltet die praktische Umsetzung unter Einbezug der vorher behandelten theoretischen Grundlagen sowie der Gespräche mit Mitarbeitern des Landesverbandes Sachsen. Einen besonders wichtigen Punkt nahm hier die Formulierung des Trainingsziels ein. Oftmals wird bei interkulturellen Seminaren die Erlangung interkultureller Handlungskompetenz als zu erreichendes Ziel angegeben. Dies scheint nach Recherchen jedoch nicht umsetzbar in einem eintägigen Seminar, weswegen der Aufbau bzw. die Erweiterung gewisser Teilkompetenzen mit diesem Trainingskonzept erzielt werden sollten, welche im Folgenden kurz dargestellt werden sollen. Das Training soll die Teilnehmer zur bewussten und auch kritischen Reflexion über Kultur im Allgemeinen, ihre eigene sowie über fremde Kulturen anregen. Zum Verständnis des Kulturphänomens sollen den Teilnehmern einige Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation erklärt werden. Ethnozentristische Denkweisen, Stereotype und Vorurteile sollen damit relativiert werden. Darüber hinaus sollen Offenheit sowie das Bewusstsein für den kulturellen Einfluss auf menschliche Handlungen und Wahrnehmung erweitert werden. Des Weiteren wurde in den mit Vertretern des DJH geführten Interviews ein Interesse an näherer Betrachtung bestimmter Kulturen geäußert, weshalb sich konkrete Kulturbetrachtungen auf die japanische, polnische, indische sowie französische im Vergleich zur deutschen Kultur beziehen. Hiermit wird das Ziel verfolgt, den Teilnehmern für sie relevante Kulturen näherzubringen, um realistische Erwartungen und auch eine gewisse Sachkenntnis über die genannten Kulturen zu entwickeln, was letztendlich die Empathie und auch Ambiguitätstoleranz stärken soll. Des Weiteren sollen die Teilnehmer nach dem Seminar nicht nur andere und eigene Kultur besser verstehen können, sondern auch mittels einiger Methoden dazu befähigt werden, flexibler in interkulturellen Situationen zu reagieren und ihren täglichen Erfahrungsschatz zu vertiefen. Im Anschluss an diesen Teil der Arbeit wurden die allgemeine Struktur des Mitarbeiterseminars sowie die einzelnen Bestandteile des Trainings genau erklärt. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass das erarbeitete Training aber bei Weitem nicht alle Aspekte interkultureller Kommunikation anspricht und lediglich eine einführende Orientierung darstellt. Seitens der Trainerin wurde ein Erkenntniszuwachs auf dem Gebiet der interkulturellen Didaktik erlangt sowie bzgl. der Umsetzung theoretischer Konzepte in ein eigenständiges Training

Export metadata

Additional Services

Metadaten
Author:Susann Morgenstern
Advisor:Doris FetscherGND, Nadine RentelGND
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Name:WHZ & Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Sachsen e.V.
DJH Landesverband Sachsen e.V., Zschopauer Straße 216, 09126 Chemnitz
Date of Publication (online):2015/10/07
Year of first Publication:2013
Publishing Institution:Westsächsische Hochschule Zwickau
Date of final exam:2013/04/29
Tag:Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Sachsen e.V.; Interkulturelle Kommunikation; Mitarbeitertraining
Page Number:87 Seiten, 19 Abb., - Tab., 30 Lit.
Faculty:Westsächsische Hochschule Zwickau / Sprachen
Release Date:2015/10/07