Funktionen von rhetorischen Fragekonstruktionen in DGS

  • Diese Arbeit richtet sich an Dolmetscher von politischen Wahlkampftexten und hat zum Ziel, rhetorische Fragekonstruktionen als sprachliche Mittel in politischen Wahlkampftexten hinsichtlich ihrer Funktion zu untersuchen. Dadurch sollen rhetorische Fragekonstruktionen gezielt eingesetzt werden können. Im Sinne eines pragmatischen Ansatzes, der voraussetzt, dass Sprache in bestimmten Situationen stattfindet, sich an einen Adressaten richtet und ein Ziel verfolgt, wird als Ausgangspunkt dieser Arbeit das pragmatische Faktorenmodell der politischen Kommunikation erläutert. Dieses zeigt die Faktoren auf, die einen Emittenten in seiner Wahl der sprachlichen Mittel beeinflussen. Anschließend werden die in der Literatur beschriebenen rhetorischen Fragekonstruktionen in der Deutschen Lautsprache und in Gebärdensprachen beschrieben. Dabei wird zuerst die rhetorische Frage im Deutschen, als bekannteste Konstruktion, hinsichtlich ihrer Form und Funktion dargestellt. Darauf folgen die Funktionen weiterer rhetorischer Fragekonstruktionen im Deutschen. Weiterhin werden die in der Literatur gefundenen rhetorischen Fragekonstruktionen Rhetorische-Frage-Antwort-Sequenz, rhetorische Frage und Echofrage in Gebärdensprachen dargelegt. Um die Fragestellung dieser Arbeit, welche Funktionen rhetorische Fragekonstruktionen in politischen Wahlkampftexten in der Deutschen Gebärdensprache haben, beantworten zu können, wurden gebärdensprachliche Videos aus dem Bundestagswahlkampf 2009 untersucht. Die untersuchten Wahlkampftexte werden im Faktorenmodell der politischen Kommunikation eingeordnet und die Intention der Emittenten aufgezeigt. Daraufhin werden die Fragen beantwortet, welche rhetorischen Fragekonstruktionen in politischen Wahlkampftexten in der DGS verwendet werden und welche Funktionen diese haben. In der weiteren Folge wird die Frage geklärt, ob auch Echofragen, die sich im theoretischen Teil als rhetorische Fragekonstruktionen innerhalb von Dialogen herausstellen werden, in monologischen Wahlkampftexten verwendet werden. Zusätzlich wird die Frage beantwortet, ob indirekte Behauptungen in Form von Fragen in Wahlkampftexten in der DGS aufgestellt werden.

Export metadata

Additional Services

Metadaten
Author:Sabrina Hausmann
Advisor:Rachel Rosenstock, Meike Vaupel
Document Type:Diploma Thesis
Language:German
Name:Westsächsische Hochschule Zwickau
Dr.-Friedrichs-Ring 2A, 08056 Zwickau
Date of Publication (online):2010/12/13
Year of first Publication:2010
Date of final exam:2010/12/23
Tag:Gebärdensprachdolmetschen; Gebärdensprache; Politik; rhetorische Frage
Page Number:101 Seiten, 8 Abb., 6 Tab., 34 Lit.
Faculty:Westsächsische Hochschule Zwickau / Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Release Date:2010/12/13