Entwicklung eines Verfahrens zur Diagnoseerkennung auf Grundlage von Laborwerten

  • Während der stationären oder ambulanten Behandlung im Krankenhausalltag wird für jeden einzelnen Patienten ein Fall angelegt, welcher alle erfassten Informationen (persönliche Daten, Diagnosen, Labordaten) enthält. Damit ist für die Mitarbeiter des Krankenhauses der Zugriff auf diese Daten jederzeit gewährleistet. Neben den bereits bestehenden Diagnosen und Erstdiagnosen sollten auch alle Folgediagnosen, die im Zuge der Behandlung gestellt werden, aufgenommen werden. Resultierend aus diesen erfassten Informationen ist der stationäre Fall später in diagnosebezogene Fallgruppen, Diagnosis Related Groups oder DRG, einzuordnen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Diagnoseerkennung auf Grundlage von Laborwerten, welches dem Krankenhauspersonal als unterstützendes Hilfsmittel zur Seite gestellt werden kann. Das zu erstellende Framework kann aufgrund der vorliegenden Laborwerte noch nicht dokumentierte Diagnosen aufzeigen und somit zum einen einer lückenhaften Dokumentation vorbeugen, zum anderen kann eine nachträgliche Anpassung der Abrechnung erfolgen. Zur Umsetzung wurde zunächst eine Vorstudie durchgeführt, welche bestätigt, dass es mehrere Diagnosen gibt, die eine Veränderung der DRG bewirken und demnach die Entwicklung eines solchen Verfahrens sinnvoll ist. Infolge dessen schloss sich die Auswahl sowohl eines geeigneten Beispiellaborwertes (Troponin) als auch Laborkataloges (LOINC) an. Durch die anschließende Zuordnung einer Laborleistung zu einer Diagnose über LOINC-Codes wurde die Diagnoseerkennung aus Laborwerten realisierbar. Aufbauend auf diesem Verfahren wurde im Rahmen der Vismedica-Software das Laborframework implementiert. Dafür wurden Anforderungen an die zu erstellende Software festgelegt und während der Definition und Erstellung des Datenmodells berücksichtigt. Während dieser Umsetzung wurde ein DatastoreObjekt angelegt und die Befüllung dessen anschließend mittels Expertenroutinen implementiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Möglichkeit besteht, aus vorhandenen Laborwerten automatisiert zugeordnete Diagnosen abzuleiten und sich durch die erneute Falleinstufung eine veränderte DRG ergeben kann. Eine nachträgliche Dokumentation sollte fachmedizinisch kontrolliert durchgeführt werden. Neben der angestrebten Verbesserung der Qualität der Diagnosedokumentation wäre eine nachweisliche Steigerung der DRG-Fallpauschalen-Beträge erreichbar und das Framework demnach ein effektives Hilfsmittel zur Kontrolle der derzeitigen Diagnosedokumentation.

Export metadata

Additional Services

Metadaten
Author:Alexander Kehrer
Advisor:Thomas Franke, Mario NeugebauerGND
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Name:Westsächsische Hochschule Zwickau
Dr.-Friedrichs-Ring 2, 08056 Zwickau
Date of Publication (online):2016/02/19
Year of first Publication:2016
Publishing Institution:Westsächsische Hochschule Zwickau
Date of final exam:2016/01/01
Tag:DRG; Diagnosedokumentation; Diagnoseerkennung; Laborparameter; Troponin
Page Number:81 Seiten, 46 Abb., - Tab., 58 Lit.
Faculty:Westsächsische Hochschule Zwickau / Physikalische Technik, Informatik
Release Date:2016/02/19