• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Has Fulltext

  • no (46)
  • yes (4)

Year of publication

  • 2019 (5)
  • 2018 (5)
  • 2017 (6)
  • 2016 (4)
  • 2015 (9)
  • 2014 (10)
  • 2013 (5)
  • 2012 (1)
  • 2011 (4)
  • 2010 (1)
+ more

Document Type

  • Bachelor Thesis (50) (remove)

Institute

  • Sprachen (33)
  • Wirtschaftswissenschaften (16)
  • Gesundheits- und Pflegewissenschaften (1)

Keywords

  • China (50) (remove)

Language

  • German (50) (remove)

Author

  • Siegmund, Michael (2)
  • Anders, Amelie (1)
  • Bachmann, Julia (1)
  • Benson, Julia (1)
  • Blankenbach, Anna (1)
  • Brüggemann, Julia (1)
  • Cotta, Evgenija (1)
  • Critelli, Maria Pia (1)
  • Dürig, Juliane (1)
  • Eis, Jeremia (1)
+ more

Is part of the Bibliography

  • no (50)

50 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Analyse chinesischer Sexualpolitik des Jahres 2014 (2015)
Jürgens, Walter
Analyse chinesischer Sexualpolitik des Jahres 2014
Neokolonialismus oder Zusammenarbeit: Das Système Françafrique am Beispiel von Gabun (2019)
Ritter, Lara
In dieser Arbeit wird das Système Françafrique beschrieben. Dieses ist ein geheimes, von Frankreich geheimes,nach den Unabhängigkeiten seiner Kolonien in den 1960er Jahren von Charles De Gaulle erstelltes System, um Frankeichs Ressourcensicherung nach dem Verlust des Saharaöls zu gewährleisten. Auch wollte Frankreich wieder zu einer Weltmacht werden. Das dann von einem engen Berater De Gaulles aufgebaute Système Françafrique beruht auf der Ausbeutung der Ressourcen (vor allem Erdöl) , Korruption und vor allem der Entstehung geheimer Netzwerke, mit denen Frankreich und afrikanische Präsidenten ihre fast schon brüderlichen Beziehungen aufrectherhielten, auf Kosten der afrikanischen Bevölkerung.
Chinesische FDI in Deutschland: Ausverkauf der Hidden Champions? (2019)
Kretowicz, Vera Birgit
Ziel dieser Arbeit ist es einen Abgleich zwischen chinesischen Firmenbeteiligungen in den Jahren 2014 bis 2017 und Hidden Champions vorzunehmen. Es geht darum, einen Überblick zu geben, bei welchen Beteiligungen Hidden Champions das Ziel waren, in welche Branchen vorrangig investiert wurde, ob es sich bei den chinesischen Käuferfirmen eher um Staatsunternehmen oder um Privatunternehmen handelt und inwiefern sich diese zu der industriepolitischen Strategie
Die Auswirkungen der Bargeldabschaffung in der Volksrepublik China und deren Implikationen für die chinesische Gesellschaft (2019)
Riesterer, Niklas
Zu Beginn dieser Arbeit werden in Kapitel zwei geldtheoretische Grundlagen vermittelt. Dazu zählen die Funktionen des Geldes und der Unterschied zwischen Bargeld und Giralgeld. Kapitel drei und vier bilden den inhaltlichen Schwerpunkt der Arbeit und untersuchen Chancen und Risiken, die mit einem bargeldlosen Zahlungsverkehr einhergehen. Dabei legt Kapitel drei die wichtigsten Argumente dar, die für eine Bargeldabschaffung sprechen. Die vier Unterpunkte dieses Kapitels analysieren das Kostensenkungspotenzial, die Bekämpfung der Schattenwirtschaft und des illegalen Zahlungsverkehrs, die Reduzierung des Risikos eines Bankensturms und die Realisierung negativer Zinsen als geldpolitisches Instrument. Jene Punkte sehen Gegner des Bargelds durch eine ausschließliche Verwendung unbarer Zahlungsmittel als realisierbar an. Die Risiken eines ausschließlich bargeldlosen Zahlungsverkehrs werden in Kapital vier erörtert. Hierbei wird unter anderem das Konzept des Pain of Paying vorgestellt und erläutert, inwiefern Personen bei einer Bargeldabschaffung einen Teil ihrer Ausgabenkontrolle einbüßen. Im nächsten Unterpunkt wird erläutert, dass arme und alte Menschen die Leidtragenden einer Abschaffung von Bargeld wären. Des Weiteren wird aufgezeigt, dass aktuelle alternative Zahlungsmittel ein nur unzureichendes Substitut für Bargeld darstellen und eine Bargeldabschaffung ein Eingriff in die freiheitliche Grundordnung ist. Im fünften Kapitel wird der Fokus auf China gelegt. Hier wird zuerst die historische Entwicklung des bargeldlosen Zahlens aufgezeigt, um ein besseres Verständnis für die aktuelle Lage zu haben. Des Weiteren wird in diesem Kapitel das neue Sozialkredit-System kurz erklärt und es wird auf die möglichen Risiken eines solchen Systems, bei vollständiger Abschaffung von Bargeld eingegangen. Im sechsten und letzten Kapitel werden die markantesten Ergebnisse der Arbeit durch ein Fazit zusammengefasst und eine Schlussbetrachtung vorgenommen.
Vergleichende Bewertung der Rahmenbedingungen für FDIs deutscher Investoren in China und vice versa (2019)
Kröger, Lars
In den letzten vierzig Jahren hat die Regierung der Volksrepublik China ihre Investitionspolitik und den Umgang mit Direktinvestitionen im und aus dem Ausland mehrmals auf die eigenen Bedürfnissen und Anforderungen zugeschnitten. Der deutsche Markt für Direktinvestitionen steht für Offenheit und Transparenz, wogegen sich in China ausländische Unternehmen mit Restriktionen und Diskriminierung auseinandersetzen müssen. Obwohl die chinesische Regierung zugesagt hatte, die Unterschiede der Rahmenbedingungen für Direktinvestitionen zu beheben, und Präsident Xi 2017 angekündigt hatte, dass ausländische Unternehmen in Zukunft nach Markteintritt in China gesetzlich wie nationale Unternehmen behandelt werden sollen, gibt es dennoch - vor allem in strategisch wertvollen Sektoren - formale sowie informale Restriktionen. Zwar wurden einige Fortschritte gemacht, aber es ist noch unklar, ob und wann es zu ausgeglicheneren Investitionsbedingungen kommen wird. Die chinesischen Regeln für ausgehende Auslandsdirektinvestitionen wurden seit Mitte der 2000er Jahre stetig gelockert, wodurch ein schneller Anstieg von Auslandsdirektinvestitionen ermöglicht wurde. Vor allem nach der Finanzkrise 2008 und mit der Einführung des Projekts
Talentmanagement in China - Theorie, Empirie und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die SCHERDELGruppe (2016)
Wichmann, Julia
Schon im Jahre 1998 prägten Chambers et al. in ihrem Artikel
Auslandsentsendung nach Nordost-China: Wie unterstützen Unternehmen die mitreisenden Familienmitglieder? (2017)
Eis, Jeremia
Die Arbeit beschäftigt sich mit Auslandsentsendungen mit mitreisender Familie. Die mitreisende Familie ist eine Erfolgsdeterminante für die gesamte Entsendung. Unternehmen sollten daher auch diese während der Entsendung unterstützen. In dieser Arbeit werden unternehmerische Unterstützungsmaßnahmen aufgezeigt und durch Interviews mit zwei Frauen, die mit ihren Ehemännern in Nordost-China lebten, gezeigt, wie die Unterstützung durch das Unternehmen von den mitreisenden Familien wahrgenommen wird.
Untersuchung der Gestaltung von Kundenbeziehungen im chinesischen Markt am Beispiel eines deutschen Engineering-Dienstleisters (2017)
Kunze, Denise
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Gestaltung von Kundenbeziehungen in dem chinesischen Markt am Beispiel eines deutschen Engineering-Dienstleisters. Die Praxisfrage ist hierbei, wie Kundenbeziehungen, auf den chinesischen Markt bezogen, gestaltet und optimiert werden. Die Kundenbeziehung, vor allem die Kundenbindung, wird als Bestandteil des Marketings im Investitionsgütermarkt betrachtet. Dabei ergibt sich eine interkulturelle Problematik, dass ein deutscher Engineering-Dienstleister auf dem chinesischen Markt agiert. Im Rahmen der Abschlussarbeit wurde die Kundenbeziehung in Hinblick auf den chinesischen Automobilmarkt und dessen spezifische wirtschaftlichen, gesellschaftlichen Merkmale untersucht. Danach erfolgte eine empirische Datenerhebung anhand der Durchführung qualitativer Leitfadeninterviews in dem Unternehmen. Die Interviews dienten als Datenpool zur Analyse der Ist-Situation der Gestaltung von Kundenbeziehungen in dem Unternehmen. Es wurden auf Grundlage vorher erarbeiteter Problemfelder Ergebnisse generiert und dadurch Handlungsempfehlungen für das Unternehmen abgeleitet.
Wenn Touristen zur Sehenswürdigkeit werden - Untersuchung von interkulturellen Irritationen ausgelöst durch Blicke der chinesischen Gastgeber auf den Touristen (2017)
Simon, Tanja
Die Bachelorarbeit untersucht interkulturelle Irritationen durch Blicke. Neben einer Übersicht über die verschiedenen Arten von Blicken im touristischen Kontext wird das Medium Blog, vor allem hinsichtlich seiner Anwendung in der interkulturellen Forschung, genauer betrachtet. Anschließend werden Blogeinträge, Reiseberichte und Forumsdiskussionen bezüglich des Blickverhaltens chinesischer Gastgeber gegenüber Touristen untersucht.
Einfluss von Kulturspezifika auf Projektphasen innerhalb deutsch-chinesischer Projektarbeit (2018)
Scharsich, Paul
Durch Betrachtung verschiedener Kulturtheorien werden Kultureinflüsse auf das Verhalten am Arbeitsplatz festgestellt. Im Fokus der Betrachtung liegen die deutsche sowie die chinesische Kultur. Anhand von Projektphasen werden schließlich Arbeitsstile von Mitarbeitern beider Kulturen in jeweiligen Projektphasen abgeleitet.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks