Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (50) (remove)
Institute
Keywords
- China (50) (remove)
Language
- German (50) (remove)
Is part of the Bibliography
- no (50)
In dieser Arbeit wird das Système Françafrique beschrieben. Dieses ist ein geheimes, von Frankreich geheimes,nach den Unabhängigkeiten seiner Kolonien in den 1960er Jahren von Charles De Gaulle erstelltes System, um Frankeichs Ressourcensicherung nach dem Verlust des Saharaöls zu gewährleisten. Auch wollte Frankreich wieder zu einer Weltmacht werden.
Das dann von einem engen Berater De Gaulles aufgebaute Système Françafrique beruht auf der Ausbeutung der Ressourcen (vor allem Erdöl) , Korruption und vor allem der Entstehung geheimer Netzwerke, mit denen Frankreich und afrikanische Präsidenten ihre fast schon brüderlichen Beziehungen aufrectherhielten, auf Kosten der afrikanischen Bevölkerung.
Ziel dieser Arbeit ist es einen Abgleich zwischen chinesischen
Firmenbeteiligungen in den Jahren 2014 bis 2017 und Hidden Champions
vorzunehmen. Es geht darum, einen Überblick zu geben, bei welchen
Beteiligungen Hidden Champions das Ziel waren, in welche Branchen
vorrangig investiert wurde, ob es sich bei den chinesischen Käuferfirmen eher
um Staatsunternehmen oder um Privatunternehmen handelt und inwiefern
sich diese zu der industriepolitischen Strategie
Zu Beginn dieser Arbeit werden in Kapitel zwei geldtheoretische Grundlagen vermittelt. Dazu zählen die Funktionen des Geldes und der Unterschied zwischen Bargeld und Giralgeld. Kapitel drei und vier bilden den inhaltlichen Schwerpunkt der Arbeit und untersuchen Chancen und Risiken, die mit einem bargeldlosen Zahlungsverkehr einhergehen. Dabei legt Kapitel drei die wichtigsten Argumente dar, die für eine Bargeldabschaffung sprechen. Die vier Unterpunkte dieses Kapitels analysieren das Kostensenkungspotenzial, die Bekämpfung der Schattenwirtschaft und des illegalen Zahlungsverkehrs, die Reduzierung des Risikos eines Bankensturms und die Realisierung negativer Zinsen als geldpolitisches Instrument. Jene Punkte sehen Gegner des Bargelds durch eine ausschließliche Verwendung unbarer Zahlungsmittel als realisierbar an.
Die Risiken eines ausschließlich bargeldlosen Zahlungsverkehrs werden in Kapital vier erörtert. Hierbei wird unter anderem das Konzept des Pain of Paying vorgestellt und erläutert, inwiefern Personen bei einer Bargeldabschaffung einen Teil ihrer Ausgabenkontrolle einbüßen. Im nächsten Unterpunkt wird erläutert, dass arme und alte Menschen die Leidtragenden einer Abschaffung von Bargeld wären. Des Weiteren wird aufgezeigt, dass aktuelle alternative Zahlungsmittel ein nur unzureichendes Substitut für Bargeld darstellen und eine Bargeldabschaffung ein Eingriff in die freiheitliche Grundordnung ist.
Im fünften Kapitel wird der Fokus auf China gelegt. Hier wird zuerst die historische Entwicklung des bargeldlosen Zahlens aufgezeigt, um ein besseres Verständnis für die aktuelle Lage zu haben. Des Weiteren wird in diesem Kapitel das neue Sozialkredit-System kurz erklärt und es wird auf die möglichen Risiken eines solchen Systems, bei vollständiger Abschaffung von Bargeld eingegangen. Im sechsten und letzten Kapitel werden die markantesten Ergebnisse der Arbeit durch ein Fazit zusammengefasst und eine Schlussbetrachtung vorgenommen.
Vergleichende Bewertung der Rahmenbedingungen für FDIs deutscher Investoren in China und vice versa
(2019)
In den letzten vierzig Jahren hat die Regierung der Volksrepublik China ihre Investitionspolitik und den Umgang mit Direktinvestitionen im und aus dem Ausland mehrmals auf die eigenen Bedürfnissen und Anforderungen zugeschnitten. Der deutsche Markt für Direktinvestitionen steht für Offenheit und Transparenz, wogegen sich in China ausländische Unternehmen mit Restriktionen und Diskriminierung auseinandersetzen müssen. Obwohl die chinesische Regierung zugesagt hatte, die Unterschiede der Rahmenbedingungen für Direktinvestitionen zu beheben, und Präsident Xi 2017 angekündigt hatte, dass ausländische Unternehmen in Zukunft nach Markteintritt in China gesetzlich wie nationale Unternehmen behandelt werden sollen, gibt es dennoch - vor allem in strategisch wertvollen Sektoren - formale sowie informale Restriktionen. Zwar wurden einige Fortschritte gemacht, aber es ist noch unklar, ob und wann es zu ausgeglicheneren Investitionsbedingungen kommen wird.
Die chinesischen Regeln für ausgehende Auslandsdirektinvestitionen wurden seit Mitte der 2000er Jahre stetig gelockert, wodurch ein schneller Anstieg von
Auslandsdirektinvestitionen ermöglicht wurde. Vor allem nach der Finanzkrise 2008
und mit der Einführung des Projekts
Die Arbeit beschäftigt sich mit Auslandsentsendungen mit mitreisender Familie. Die mitreisende Familie ist eine Erfolgsdeterminante für die gesamte Entsendung. Unternehmen sollten daher auch diese während der Entsendung unterstützen. In dieser Arbeit werden unternehmerische Unterstützungsmaßnahmen aufgezeigt und durch Interviews mit zwei Frauen, die mit ihren Ehemännern in Nordost-China lebten, gezeigt, wie die Unterstützung durch das Unternehmen von den mitreisenden Familien wahrgenommen wird.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Gestaltung von Kundenbeziehungen in dem chinesischen Markt am Beispiel eines deutschen Engineering-Dienstleisters. Die Praxisfrage ist hierbei, wie Kundenbeziehungen, auf den chinesischen Markt bezogen, gestaltet und optimiert werden. Die Kundenbeziehung, vor allem die Kundenbindung, wird als Bestandteil des Marketings im Investitionsgütermarkt betrachtet. Dabei ergibt sich eine interkulturelle Problematik, dass ein deutscher Engineering-Dienstleister auf dem chinesischen Markt agiert. Im Rahmen der Abschlussarbeit wurde die Kundenbeziehung in Hinblick auf den chinesischen Automobilmarkt und dessen spezifische wirtschaftlichen, gesellschaftlichen Merkmale untersucht. Danach erfolgte eine empirische Datenerhebung anhand der Durchführung qualitativer Leitfadeninterviews in dem Unternehmen. Die Interviews dienten als Datenpool zur Analyse der Ist-Situation der Gestaltung von Kundenbeziehungen in dem Unternehmen. Es wurden auf Grundlage vorher erarbeiteter Problemfelder Ergebnisse generiert und dadurch Handlungsempfehlungen für das Unternehmen abgeleitet.
Die Bachelorarbeit untersucht interkulturelle Irritationen durch Blicke. Neben einer Übersicht über die verschiedenen Arten von Blicken im touristischen Kontext wird das Medium Blog, vor allem hinsichtlich seiner Anwendung in der interkulturellen Forschung, genauer betrachtet. Anschließend werden Blogeinträge, Reiseberichte und Forumsdiskussionen bezüglich des Blickverhaltens chinesischer Gastgeber gegenüber Touristen untersucht.
Durch Betrachtung verschiedener Kulturtheorien werden Kultureinflüsse auf das Verhalten am Arbeitsplatz festgestellt. Im Fokus der Betrachtung liegen die deutsche sowie die chinesische Kultur. Anhand von Projektphasen werden schließlich Arbeitsstile von Mitarbeitern beider Kulturen in jeweiligen Projektphasen abgeleitet.
Kann China trotz des Ernährungswandels in Zukunft die Versorgung seiner Bevölkerung sicherstellen? Um dieser Frage auf die Spur zu gehen, wird zunächst untersucht, welche Veränderungen in der Ernährung in den letzten 40 Jahren stattgefunden haben. Dabei wird insbesondere auf Fleisch- und Milchprodukte eingegangen, da der Verzehr sich in diesem Zeitraum stark erhöht hat. Anschließend wird thematisiert, wie sich die Nahrungsmittelproduktion in den letzten 40 Jahren an die neuen Anforderungen angepasst hat und ob erhöhte Importe notwendig waren, um den Bedarf zu decken. Letztendlich wird geklärt, ob Chinas Agrarwirtschaft zukünftig die Ernährungssicherheit gewährleisten kann.
Die Welt, wie wir sie kennen, steht im ständigen Wandel. Während vor Jahrhunderten noch Kutschen in Europa das Fortbewegungsmittel schlechthin waren, wurden diese Anfang des 20. Jahrhunderts durch Automobilfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren abgelöst. Diese galten damals als eine noch nie da gewesene Innovation und haben sich bis heute zu einem riesigen Markt entwickelt. Gottfried Daimler, August Horch oder Henry Ford hießen die damaligen Pioniere auf diesem Gebiet, die den Mobilitätswandel entscheidend mitgeprägt haben und noch heute in den Unternehmenshistorien der jeweiligen Automarken wie Daimler, Audi oder Ford manifestiert sind. Ohne Autos ist die heutige vernetzte Welt kaum mehr vorzustellen. Umso interessanter ist die Beobachtung, dass sich aktuell ein neuer Mobilitätswandel anbahnt. Durch den technologischen Fortschritt und eine Kombination aus weiteren Beweggründen ist ein Ende der traditionellen, durch fossilen Brennstoff angetriebenen Fahrzeuge zu erkennen. Diese werden zunehmend durch alternative Antriebsmöglichkeiten ersetzt. Dies steht zudem in Zusammenhang mit der Erforschung von Technologien, die das weitgehend autonome Operieren technischer Systeme und damit auch das autonome Fahren ermöglichen werden.
Die Arbeit stellt sich der Frage, welche Chancen und Risiken die Implementierung und Anwendung des Sozialkreditsystems in China ab 2020 mit sich bringen. Die Erfassung der Chancen und Risiken erfolgt in Anlehnung an das Instrument der SWOT-Analyse und anhand bereits implementierter Pilotprojekte sowie skizzierten Zielen und Strukturen des Sozialkreditsystems. Die Struktur der Analyse erfolgt anhand aus der Literatur entnommener Vorschläge zur Konzeptualisierung zur Messung des grades an sozialem Zusammenhalt. Aus der Analyse geht hervor, dass das Sozialkreditsystem für den sozialen Zusammenhalt in China überwiegend Risiken darstellt. Unter Berücksichtigung der aktuellen gesellschaftlichen sowie politischen Verhältnisse geht aus der Arbeit geht hervor, welche konkreten Risiken und Chancen zu erwarten sind. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht gestellt werden, da das Sozialkreditsystem zur Zeit der Erstellung dieser Arbeit nicht besteht.
In der vorliegenden Arbeit werden zentrale Grundlagen, wie die Phasen einer Auslandsentsendung, der Kulturschock, die sozioökonomischen Rahmenbedingungen Chinas sowie die Kulturdimensionen und -standards beschrieben. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Vergleich von traditionellen und selbstinitiierten Expatriates. Die Ergebnisse des Vergleichs werden anhand einer Umfrage geprüft.
Die Arbeit liefert eine Erläuterung des Phänomens der Spekulationsblase . Es wird ein Vergleich zwischen dem Aufkommen der Blase auf dem US-amerikanischen Immobilienmarkt, deren Platzen und dessen Folgen und der Immobilienblase auf dem chinesischen Immobilienmarkt, inkl Möglichkeit des Platzens und dessen mögliche Folgen gezogen.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Situation der zurückgelassenen Wanderarbeiterkinder im ländlichen China. Durch die steigende Anzahl an Wanderarbeitern, werden ihre zurückgelassenen Kinder zu einem immer größer werdenden sozialen Problem, welches von vielen Wissenschaftlern bereits erkannt und untersucht wurde. In der Arbeit wird die aktuelle Situation dieser Kinder mit der UN-Kinderrechtskonvention verglichen, um herauszufinden, welche Rechte diesen Kindern zu Teil wird und ob sie ein kindgerechtes Leben führen.
Trotz verschiedener politischer Maßnahmen haben Menschen mit Behinderung in China noch immer wenige Chancen auf eine volle und wirksame gesellschaftliche Teilhabe, vor allem im Bereich der Arbeitswelt. Der Handicapped Workshop in Taicang als eine Werkstatt für Menschen mit Behinderungen nach deutschem Modell versucht, behinderten Menschen einen Zugang zur Erwerbsarbeit zu verschaffen. Mithilfe einer Befragung von sechs Werkstattbeschäftigten des Taicang Handicapped Workshops wird untersucht, welchen Beitrag der HWS zur beruflichen Teilhabe behinderter Menschen in China leistet, und ob Werkstätten für behinderte Menschen allgemein zu deren Teilhabe an der Arbeitswelt beitragen.
Die Bachelorarbeit analysiert Herausforderungen in Anbetracht der Mitarbeiterbindung ausländischer Niederlassungen in China. Hierbei soll besonders die Problematik der Bindung chinesischer HP erörtert werden. Dabei wird aufgezeigt, wie Mitarbeiterbindung entsteht und welche Motive MA zum Verbleib im Unternehmen bewegen. Schließlich werden Handlungsempfehlungen zur Bindung chinesischer HP ausgesprochen, die sich an den kulturellen Besonderheiten dieser Zielgruppe orientieren
In dieser Arbeit wird der Preis des chinesischen Wirtschaftswachstum Hinterfragt. Dabei wird auf geschichtliche Vorkommnisse sowie das chinesische Wirtschaftssystem eingegangen. Im Hauptteil beschäftigt sich diese Arbeit mit aktuellen sozialen und ökologischen Problemen und Herausforderungen an das System und die Menschen in China sowie in dessen Zusammenhang die Frage beantwortet wird, ob Chinas Bürger noch bereit sind anhand dieser Herausforderungen das Wirtschaftswachstum zu halten.
Employer Branding deutscher Unternehmen in der VR China für chinesische und deutsche High Potentials
(2015)
In dieser Bachelor-Arbeit werden Gestaltungsansätze für Arbeitgebermarken deutscher Unternehmen in China anhand der Zielgruppe deutscher und chinesischer High Potentials erarbeitet. Zunächst werden dabei die Begriffe der Employer Brand, des Employer Brandings und der High Potentials definiert und eingegrenzt. Aufgrund der häufigen Vereinheitlichung von Employer Branding und Personalmarketing soll außerdem der Zusammenhang zwischen diesen beiden Begriffen geklärt werden. Im Folgenden wird durch das Modell der Arbeitgeberwahl von Teufer eine konzeptionelle Grundlage gelegt. Des Weiteren wird die Zielgruppe der deutschen und chinesischen High Potentials analysiert, indem diese charakterisiert, deren Notwendigkeit für deutsche Unternehmen erklärt und ihre Erwartungen an den Arbeitgeber erarbeitet werden. Im nächsten Teil der Arbeit wird die Arbeitgebermarke näher betrachtet. Zunächst wird der Prozess des Aufbaus einer Arbeitgebermarke dargestellt und dieser mit den Erwartungen der High Potentials an den Arbeitgeber verknüpft. Zusätzlich soll der Einfluss der Arbeitgebermarke in den Arbeitgeberwahlprozess nach Teufer eingeordnet werden. Aus diesen theoretischen Grundlagen werden schließlich Vergleichskriterien erarbeitet, die anhand der vorausgewählten Karrierewebsites von BMW und Siemens überprüft werden. Durch die gewonnenen Erkenntnisse soll es möglich werden, Gestaltungsansätze für deutsche Unternehmen in China abzuleiten.
Nach dem Vergleich der Hochschulkultur zwischen China und Deutschland und der Diskussion über die Entwicklung effektiver und innovativer Lehrmethoden ergibt sich die Frage, wie diese in andere kulturelle Bildungskontexte passen könnten, bzw. welche Möglichkeiten sich für gegenseitige interkulturelle Lernprozesse sich bezüglich der Unterschiede zwischen den Hochschulsystemen ergeben.
Die chinesische Sprachvielfalt in sozialen Netzwerken - ein Verfall des chinesischen Schriftsystems?
(2014)
In den letzten Jahren ist das World Wide Web zu einem der wichtigsten multimedialen Dienste geworden. Es vereint Wissen, Unterhaltung und Kommunikationsmöglichkeiten, wie Chatrooms, Instant Messengers und soziale Netzwerke, wie beispielsweise Facebook. Aufgrund der neuen Technik, wie Laptops, Tablets und Smartphones ist es heutzutage möglich sich jederzeit und überall Zugang zum Internet zu verschaffen. Der schnelle und enorme technische Fortschritt zwingt die Benutzer sich während der Kommunikation im Internet schnell und knapp auszudrücken. Ein lexikalischer Wandel ist deshalb allgegenwärtig und beeinflusst die Sprache in unterschiedlichen Bereichen. In China sprechen die Medien und Pädagogen vom
Diese Arbeit handelt davon, wie Ausländer heller und dunkler Hautfarbe in China wahrgenommen werden. Die Grundlagen der sozialen Wahrnehmung werden analysiert um zu verdeutlichen welchen Einflüssen und Verzerrung Menschen während des Wahrnehmungsprozesses unterliegen. Ein geschichtlicher Diskurs über die Entstehung und Einführung der Rassenkategorien in China wird veranschaulicht. Anschließend geht darauf ein, wie Chinesen "Weiße" und "Schwarze" sehen. Darauf folgt die Veranschaulichung eines Gesamteindruckes, den Chinesen gegenüber hellen und dunklen Ausländern haben. Abschließend erfolgt eines Auswertung einer Gruppendiskussion, bei der das alltägliche Verhalten der Chinesen thematisiert wird.
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Politischer und wirtschaftlicher Wandel in Myanmar 2.1 Kolonialismus, Unabhängigkeit und Unterdrückung 2.2 Die Entwicklung ab 1988 2.3 Die politische und wirtschaftliche Entwicklung ab 2010 3 Myanmars internationale Beziehungen 3.1 Chinesische Direktinvestitionen 3.1.1 Die Beziehung zwischen China und Myanmar 3.1.2 Die Ziele Chinas und Myanmars 3.1.3 Ausgewählte chinesische Projekte 3.1.3.1 Myitsone Staudamm 3.1.3.2 Letpadaung Kupfermine 3.1.3.3 Shwe Gasfeld und Öl- und Gaspipelines 3.2 Indische Direktinvestitionen 3.2.1 Die Beziehung zwischen Indien und Myanmar 3.2.2 Die Ziele Indiens und Myanmars 3.2.3 Ausgewählte indische Projekte 3.2.3.1 Kaladan Transport Projekt 3.2.3.2 Trilaterale Fernstraße Indien-Myanmar-Thailand 3.3 Chancen/Vorteile und Risiken/Nachteile für Myanmar 4 Fazit und Ausblick 5 Literaturverzeichnis Anlagenverzeichnis
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit Bewältigungsstrategien von chinesischen Großstadtbewohnern im Umgang mit Smog. Zunächst wird geklärt was Stress, Stressoren und Coping sind. Danach bezieht sich diese Arbeit auf Stress- und Coping- Theorien. Im Anschluss wird geklärt, was Smog ist, welche Arten es davon gibt und ob man Smog als Stressor sehen kann. Abschließend werden verschiedene Coping-Strategien der chinesischen Großstadtbewohner (vor allem im Großraum Peking) erläutert und diese werden zudem mit der Stress- und Coping-Forschung in Verbindung gebracht.
Nach jahrzehntelanger Isolation hat die chinesische Regierung begonnen das Land Schritt für Schritt für ausländischen Investoren zu öffnen. In diesem Zuge wurden die ersten Sonderwirtschaftszonen eingerichtet und seitdem haben sich die Investitionsbedingungen für ausländische Investoren stetig verbessert. Zudem locken der große Absatzmarkt und die steigende Konsumentenzahlen die Unternehmen nach China. Die vorteilhafte wirtschaft-liche Seite des chinesischen Marktes zieht die mittelständischen Unternehmen von Deutsch-land nach China. Hinzu kommt, dass der heimische Markt seine Attraktivität in den letzten Jahren verloren hat, bedingt durch geringere Absatzzahlen verbunden mit hohen Kosten. Doch auch in China existieren Hemmnisse, die eine Investition beeinträchtigen können, wie z.B. die bürokratischen Gegebenheiten. Aus diesen und weiteren Gründen soll in der Arbeit untersucht werden, ob es für mittelständische Unternehmen vorteilhafter ist weiterhin in den Wirtschaftsstandort Deutschland zu investieren oder den Schritt nach China zu wagen. Um dies herauszufinden werden vorher ausgewählte, grundlegenden Faktoren für eine Investitions- und Standortentscheidung vergleichend untersucht. Die gefunden Argumente für die jeweiligen Standortfaktoren sollen eingeordnet und bewertet werden, um eine abschließende Aussage über die Investitionentscheidung treffen zu können.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Schönheitsideal und Schönheitsoperationen in China. Das moderne, in China geltende Schönheitsideal wird herausgearbeitet und es wird untersucht, inwiefern Schönheitsoperationen zur Erreichung des Idealbildes notwendig sind. Dabei wird untersucht, welche Bedeutung gutes Aussehen allgemein hat und welchen Einfluss dieses auf das Leben der Menschen in China hat. Die historische Entwicklung, die zum gegenwärtigen Idealbild führte, wird dabei beschrieben. Weiterhin werden die Zielgruppen der Schönheitsoperationen genannt und Schönheitsindustrie in China wird beschrieben. Einige ausgewählte Beispiele an Schönheitsoperationen stellen dar, wie das Idealbild erreicht werden kann. Die Chancen und Risiken von kosmetischer Chirurgie werden anschließend genauer betrachtet. Um diese Thematik herauszuarbeiten werden Literaturquellen und Statistiken herangezogen. In einem abschließenden Kapitel werden die gesammelten Erkenntnisse zusammengefasst und erläutert, sodass Schlussfolgerungen auf gesellschaftliche Probleme und künftige Entwicklungen getroffen werden können.
Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, die personalwirtschaftlichen Herausforderungen für deutsche Unternehmen in China zu analysieren und dabei spezifisch die Problematik der Bindung und Qualifizierung chinesischer Mitarbeiter zu erörtern. Die hohen Fluktuationsquoten chinesischer Mitarbeiter innheralb der Unternehmen stellen für die Personalabteilungen ein Problem dar, dem entgegengewirkt werden muss. Aufgrund der angespannten Situation des chinesischen Arbeitsmarktes und dem Mangel an qualifizierten Personal, muss eine Unternehmensstrategie zur zielgerichteten Akquirierung, Qualifizierung und Weiterentwicklung implementiert werden. Motivations- und Anreizsysteme der chinesischen Mitarbeiter stellen einen Ansatzpunkt dar, der von der Personalführung genutzt werden kann, um die Fluktuation zu senken und eine Mitarbeiterloyalität zu fördern.
Chinesische Automobilhersteller werden auf dem Heimatmarkt sowie weltweit immer größer und bekannter. So unternehmen Sie zahlreiche Versuche um in ausländische Märkte einzutreten. Bisher gelang dies vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern, da diese Märkte zumeist nur eine geringe Sättigung aufweist. Der deutsche Automobilmarkt lässt dagegen kaum neue Marken zu. Dennoch gab es bereits Versuche chinesischer Automobilhersteller Zugang zu diesem Markt zu bekommen. Doch worin liegen hier die Gründe? Welche Strategien wenden sie an und wie erfolgreich sind diese?
Die Arbeit gibt Aufschluss über den Konsum von Milchprodukten in China. Hierfür wird zuerst das moderne und traditionelle Verständnis von Milch als Konsumgut erklärt. Als nächstes stellen demographische Aspekte, Änderungen im Lebensstil oder unternehmensbezogene Marketing- und Distributionsbemühungen die Gründe des Aufschwungs für den Milchkonsum dar. Da Lebensmittelskandale ebenfalls starke Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten hatten, werden später ausgehend von der Kontaminierung des Sanlu-Milchpulvers 2008 aktuelle Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit und Transformationen in Industrie und Handel näher beschrieben. Anschliessendd zeigen aktuelle Grafiken die tatsächlichen Verbrauchsentwicklungen der letzten Jahre. Eine Prognose für den Konsum und die Chancen nationaler Unternehmen dienen schließlich als Ausblick in die Zukunft.
Diese Bachelorarbeit behandelt die Vermittlung interkultureller Kompetenz im Hochschulkontext mittels interkultureller Trainings. Nach einer Einleitung, in der auf die Bedeutsamkeit der interkulturellen Kompetenz aufmerksam gemacht wird, folgt ein theoretischer Teil, in dem die Grundlagen interkultureller Trainings aufgezeigt werden. Speziell wird hier auf die interkulturelle Qualifizierung an Hochschulen, die Zielsetzung interkultureller Trainings, sowie Trainingsmethoden, Konzeption und Durchführung interkultureller Trainings eingegangen. Darauf folgt die Dokumentation über die Konzeption und Durchführung eines interkulturellen Trainings an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Anschließend erfolgt die Evaluierung des vorausgegangenen Training. Die Arbeit wird mit einem Fazit abgeschlossen, in welchem der Inhalt der Arbeit reflektiert wird.
In der vorliegenden Arbeit wird auf die Folgen der Ein-Kind Politik in China eingegangen. Neben gesellschaftlichen Faktoren, wird die Bevölkerungsentwicklung untersucht, mit Schwerpunkt auf der Alterung der Gesellschaft. Im Anschluss wird die kürzlich erlassene Lockerung der Ein-Kind Politik und der zu erwartende Effekt kurz erklärt.
Mit der Reform- und Öffnungspolitik im Jahr 1978 flossen von nun an auch ADI nach China. Diese wurden jedoch am Anfang nur für die Entwicklung der Ostregionen Chinas verwendet. Es entstanden riesige Millionenstädte an der Ostküste und die Wirtschaft florierte. In die Westregionen Chinas flossen so gut wie keine ADI und daher blieb die Region hinter dem Osten weit zurück. Im Jahr 2000 wurde von der chinesischen Regierung die Go- West- Strategie in den 10. FJP fest verankert. Mit dieser Förderung der Westregionen soll ein soziales Gleichgewicht der Bevölkerung innerhalb Chinas und Anreiz für ausländische Investoren geschaffen werden. Nach einer kurzen Einleitung möchte ich mich nun zum Aufbau meiner Arbeit äußern. Als Erstes erläutere ich die geschichtliche Entwicklung der Go- West- Strategie, von deren Entwicklung und Implementierung in die FJP bis hin zum aktuellen FJP. In meinem nächsten Punkt stelle ich die Westregionen Chinas vor. Ich stelle kurz die einzelnen Provinzen mit ihrer Größe, Hauptstädten, der Topografie und deren Klima und Temperaturen vor. Danach berichte ich über die Bevölkerung, die Bevölkerungsentwicklung und Bevökerungspolitik und schreibe über die Minderheiten. Und danach lasse ich kurz Wirtschaftsdaten einfließen. In meinem nächsten Punkt unterscheide ich die Harten und Weichen Standortfaktoren untereinander und werde daräber berichten, welche Standortfaktoren die wichtigsten für Unternehmen sind. Der nächste Punkt handelt von der Auswertung der Harten Standortfaktoren, wie der Infrastruktur und dem Ausbau des Energie- und Stromnetzes sowie dem Ressourcenvorkommen, den Kosten und dem Natur und Umweltschutz. Danach werde ich zu den Weichen Standortfaktoren übergehen. In Punkt 6 erläutere ich die Vor- und Nachteile der Go- West- Strategie für die Ostregion und Westregion sowie die Vorteile und Nachteile für ausländische Unternehmen, welche in der Westregion investieren wollen. In meinem vorletzten Punkt werde ich mich mit der Frage beschäftigen: Wie kann man ausländische Unternehmen dazu bringen, sich im Westen Chinas anzusiedeln. In meinem letzten Punkt gebe ich noch kurz einen Ausblick darüber, warum diese Strategie wichtig ist für die Westregionen Chinas.
KoKonsum in China
(2014)
Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Zielsetzung der Arbeit 1.3 Gliederung und Vorgehensweise der Arbeit 2 Die Grundkonzepte der chinesischen Medizin 2.1 Der Daoismus als philosophische Grundlage 2.2 Basiskonstrukte des Entsprechungssystems 2.3 Grundlagen der Medizin des Entsprechungssystems 3 Geschichtlicher Abriss der Medizin in China 3.1 Traditionelle Medizin im historischen China 3.2 Blütezeit der chinesischen Medizin 3.3 Medizin in der VR China 4 Entwicklung der TCM in Europa 4.1 Erste Kenntnisse über die chinesische Medizin in Europa 4.2 Verbreitung in Europa 4.3 Chinesische Medizin in Deutschland 5 Fazit und Ausblick 5.1 Fazit 5.2 Ausblick
ERP Systemen spielen eine große Rolle bei der Steuerung von Informationen innerhalb eines Unternehmens auf globaler Ebene. Die Einführung eines solchen Systems ist kein einfaches Unterfangen. Vor allem kulturelle Aspekte können sich auf den Erfolg des Projekts in einem anderen Land auswirken. Diese Bachelorarbeit bietet eine Lektüre über kulturelle Implikationen für die Einführung eines ERP Systems von Deutschland nach China.
Die Bachelorarbeit thematisiert Projekte deutscher dualer Ausbildung in der Volksrepublik China. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Probleme und Erfolgsfaktoren derartiger Projekte. Anhand der Literaturrecherche werden zunächst Projektanbieter und Projektformen vorgestellt, als auch die Probleme der Projekte untersucht. Im Rahmen der Bachelorarbeit wurde eine empirische Forschung durchgeführt. Dazu wurde sich für die Methodik des Experteninterviews entschieden. Es wurden zwei Interviews mit Experten, die duale Ausbildungsprojekte in der VR China betreut haben, geführt. Die Interviews wurden hinsichtlich der Probleme und Erfolgsfaktoren von Ausbildungsprojekten untersucht. Letztlich wurden anhand der Ergebnisse der Literaturrecherche und der Experteninterviews Empfehlungen für die erfolgreichere Durchführung von Projekten dualer Berufsausbildung in der VR China abgeleitet.
Es wurde erforscht, inwieweit ein Einfluss der kulturellen Unterschiede bei der Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Sozialwissenschaftlern besteht anhand eines Fallbeispieles. Und wenn, welche Besonderheiten und interkulturellen Herausforderungen bei einer deutsch-chinesischen Forschungskooperation der Sozialwissenschaftler auftreten. Es wurde ein Interview durchgeführt, welches in der Arbeit analysiert und ausgewertet wird.
Diese Arbeit widmet sich der Frage, wie Heimtiere im heutigen China gehalten werden. Da in der Literatur noch keine Forschungserkenntnisse zu diesem Thema verfügbar sind, habe ich die erforderlichen Daten weitgehend empirisch erhoben. In Kapitel zwei wird meine Vorgehensweise näher erläutert. Anschließend gibt Kapitel drei einen kurzen Überblick über die Geschichte der Heimtierhaltung seit Gründung der Volksrepublik China. Meine Informationen diesbezüglich stammen überwiegend aus Medienberichten. Im vierten Kapitel wird die Frage, welche Heimtiere in China gehalten werden, beantwortet. Dabei wird, wie auch in den darauf folgenden Kapiteln, kurz auf Unterschiede zu Deutschland eingegangen. In Kapitel fünf erfährt man, welche Personengruppen bevorzugt Heimtiere halten. An dieser Stelle werden auch mögliche Gründe für die wachsende Popularität der Heimtierhaltung genannt. Kapitel sechs beschäftigt sich mit der Frage, wie Heimtiere in chinesischen Großstädten gehalten werden. Als Indikator dafür werden die Aspekte Anschaffung, Unterbringung, Fütterung, Erziehung, Pflege, Krankheit und Tod von Heimtieren herangezogen. Das folgende Kapitel greift das Thema Verzehr von Hunde- und Katzenfleisch in China auf und zeigt, wie Chinesen zu dieser Problematik stehen. Grundlage für das achte Kapitel bilden Erfahrungen, die ich während meines Aufenthaltes in China gemacht habe. Es werden Situationen interkultureller Irritation geschildert, die mich dazu veranlasst haben, die Heimtierhaltung in chinesischen Großstädten zum Thema meiner Bachelorarbeit zu machen. Abschließend werden meine Erkenntnisse in Kapitel neun kurz zusammengefasst.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, einen kompakten Leitfaden hin zum besseren Verständnis und somit zur erfolgreichen Führung chinesischer Mitarbeiter zu geben. Zuerst werden zum besseren Verständnis chinesischer Werthaltungen kulturelle Einflussgrößen dargestellt: So wird zunächst die chinesische mit der deutschen Kultur anhand der Dimensionen nationaler Kultur nach HOFSTEDE verglichen. Folglich findet sich eine kurze Zusammenfassung des Konfuzianismus. Danach werden einzelne Aspekte der chinesischen Kultur, wie Gesicht, Beziehungen, Harmonie etc., erläutert. Auf der Grundlage dieser chinesischen Eigenheiten und Werthaltungen findet sich folglich eine Anleitung für deutsche Führungskräfte zur Führung chinesischer Mitarbeiter. Hier werden Vergleiche zur deutschen Führungspraxis gezogen und grundlegende Ratschläge zu Führungsstil, Motivation, Aufgabendelegation, Kontrolle, Konfliktbewältigung und Kritikäußerung gegeben.
Da sich China erst vor kurzem dem internationalen Handel geöffnet hat, steckt die Entwicklung, dass ausländische Unternehmen sich in den chinesischen Markt zu integrieren suchen, noch in den Kinderschuhen. Je nach Branche existieren daher bereits mehr oder weniger wissenschaftliche Untersuchungen zu Markteintrittsschwierigkeiten oder Leitfäden dazu, was es bei einem Markteintritt in China für internationale Investoren zu beachten gibt. Die Auto- und Textilindustrie nehmen bei der Eroberung des chinesischen Markts eine Vorreiterrolle ein, weswegen es in diesen Bereichen bereits mehr wissenschaftliches Material gibt. Im Gegensatz dazu existieren für den Gesundheitsmarkt noch kaum solche Hilfestellungen für ausländische Investitionswillige. Weil der Marktsektor der Medizin und Gesundheit aber anders strukturiert ist als beispielsweise der Automobilmarkt, will diese Arbeit den Versuch unternehmen, wichtige Daten, Fakten und Hintergrundwissen bezüglich der Gesundheitsversorgungslage in China zusammenzustellen und besonders im Krankenhausbereich Möglichkeiten für internationale Beteiligung herauszuarbeiten. Ziel der vorliegenden Arbeit soll also sein, Internationalisierungsstrategien speziell für deutsche Krankenhäuser/Krankenhausketten zu generieren, indem Möglichkeiten, Chancen und Risiken eines Markteintritts in den chinesischen Gesundheitsmarkt aufgezeigt werden. Dazu werden mögliche Markteintrittsformen, die Krankenhäusern zu Verfügung stehen, gegenübergestellt und diskutiert. Ein zweites Ziel soll sein, Erfolgskriterien darzustellen, die vielversprechend für den chinesischen Gesundheitsmarkteintritt sind und das Gelingen einer solchen Unternehmung begünstigen. Vor der näheren Erörterung solcher Zusammenschlüsse, wird zu Beginn dieser Arbeit die VR China durch ein kurzes Länderprofil vorgestellt. Um den Krankenhausmarkt in China zu verstehen ist es wichtig, das chinesische Gesundheitswesen in seinen groben Zügen zu kennen. Eine skizzenhafte Beschreibung mit den wichtigsten Bereichen des chinesischen Gesundheitssystems soll im Anschluss dabei helfen, das Krankenhausumfeld besser zu verstehen und nachzuvollziehen. Anschließend erfolgt im Hauptteil dieser Arbeit die Darstellung des Krankenhaussektors in China. Dabei werden die existierenden Krankenhäuser in verschiedene Kategorien eingeteilt. Ein weiterer Fokus liegt auf rechtlichen Rahmenbedingungen, welchen ein Krankenhaus in China unterliegt. Darüber hinaus sollen aktuelle Daten und Zahlen dazu dienen, den Umfang und die Dimension des Krankenhauswesens einordnen zu können. Weitere Gegenstände des Hauptteils der Arbeit sind im Anschluss an den theoretischen Hintergrund die Erläuterung möglicher Motive für einen Markteintritt in den chinesischen Krankenhausmarkt gefolgt von einer Darstellung möglicher Kooperationsformen und deren Chancen und Risiken. Des Weiteren werden aus den zuvor aufgezeigten Markteintrittskriterien, Erfolgsfaktoren abgeleitet, die zu einem gelungenen Markteintritt beitragen. Um einige Aussagen und Meinungen zu überprüfen, zu bestätigen oder zu verwerfen, wurden abschließend in einem empirischen Teil Interwies analysiert und ausgewertet, die in Shanghai im Mai 2010 mit Entscheidungsträgern aus dem Krankenhaussektor geführt wurden.