Refine
Year of publication
- 2011 (4) (remove)
Document Type
- Bachelor Thesis (4) (remove)
Institute
- Sprachen (3)
- Wirtschaftswissenschaften (1)
Keywords
- China (4) (remove)
Language
- German (4) (remove)
Is part of the Bibliography
- no (4)
Diese Arbeit widmet sich der Frage, wie Heimtiere im heutigen China gehalten werden. Da in der Literatur noch keine Forschungserkenntnisse zu diesem Thema verfügbar sind, habe ich die erforderlichen Daten weitgehend empirisch erhoben. In Kapitel zwei wird meine Vorgehensweise näher erläutert. Anschließend gibt Kapitel drei einen kurzen Überblick über die Geschichte der Heimtierhaltung seit Gründung der Volksrepublik China. Meine Informationen diesbezüglich stammen überwiegend aus Medienberichten. Im vierten Kapitel wird die Frage, welche Heimtiere in China gehalten werden, beantwortet. Dabei wird, wie auch in den darauf folgenden Kapiteln, kurz auf Unterschiede zu Deutschland eingegangen. In Kapitel fünf erfährt man, welche Personengruppen bevorzugt Heimtiere halten. An dieser Stelle werden auch mögliche Gründe für die wachsende Popularität der Heimtierhaltung genannt. Kapitel sechs beschäftigt sich mit der Frage, wie Heimtiere in chinesischen Großstädten gehalten werden. Als Indikator dafür werden die Aspekte Anschaffung, Unterbringung, Fütterung, Erziehung, Pflege, Krankheit und Tod von Heimtieren herangezogen. Das folgende Kapitel greift das Thema Verzehr von Hunde- und Katzenfleisch in China auf und zeigt, wie Chinesen zu dieser Problematik stehen. Grundlage für das achte Kapitel bilden Erfahrungen, die ich während meines Aufenthaltes in China gemacht habe. Es werden Situationen interkultureller Irritation geschildert, die mich dazu veranlasst haben, die Heimtierhaltung in chinesischen Großstädten zum Thema meiner Bachelorarbeit zu machen. Abschließend werden meine Erkenntnisse in Kapitel neun kurz zusammengefasst.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, einen kompakten Leitfaden hin zum besseren Verständnis und somit zur erfolgreichen Führung chinesischer Mitarbeiter zu geben. Zuerst werden zum besseren Verständnis chinesischer Werthaltungen kulturelle Einflussgrößen dargestellt: So wird zunächst die chinesische mit der deutschen Kultur anhand der Dimensionen nationaler Kultur nach HOFSTEDE verglichen. Folglich findet sich eine kurze Zusammenfassung des Konfuzianismus. Danach werden einzelne Aspekte der chinesischen Kultur, wie Gesicht, Beziehungen, Harmonie etc., erläutert. Auf der Grundlage dieser chinesischen Eigenheiten und Werthaltungen findet sich folglich eine Anleitung für deutsche Führungskräfte zur Führung chinesischer Mitarbeiter. Hier werden Vergleiche zur deutschen Führungspraxis gezogen und grundlegende Ratschläge zu Führungsstil, Motivation, Aufgabendelegation, Kontrolle, Konfliktbewältigung und Kritikäußerung gegeben.