• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Has Fulltext

  • no (68)
  • yes (3)

Year of publication

  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (6)
  • 2016 (2)
  • 2015 (8)
  • 2014 (9)
  • 2013 (5)
  • 2012 (1)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
+ more

Document Type

  • Bachelor Thesis (33)
  • Diploma Thesis (32)
  • Master's Thesis (6)

Institute

  • Sprachen (71) (remove)

Keywords

  • China (71) (remove)

Language

  • German (71)

Author

  • Heider, Clelia (2)
  • Siegmund, Michael (2)
  • Anders, Amelie (1)
  • Bergner, Mathias (1)
  • Blankenbach, Anna (1)
  • Brüggemann, Julia (1)
  • Buchholz, Ines (1)
  • Cotta, Evgenija (1)
  • Degler, Eric (1)
  • Donat, Affi Massan (1)
+ more

Is part of the Bibliography

  • no (71)

71 search hits

  • 1 to 15
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Eroberung der Märkte - Die Ungarisch - Chinesischen Beziehungen (2002)
Guld, Heike Razi-
Belichtet und untersucht wurden die ungarisch- chinesischen Beziehungen mit besonderen Schwerpunkt auf die in Ungarn lebenden Chinesen.
Beitrag zur Weiterentwicklung einer Zielkundenorientierten Marketingstrategie für Hightech- Investitionsgüter in der VR- China (2002)
Oesterreich, Jan
Das Thema behandelt Möglichkeiten der Umfassenden Charakterisierung von Zielkunden im Investitionsgüterbereich in China. Auf Basis eines Marktsegmentierungsmodells für die Produkte eines renomierten Werkzeugherstellers werden Wege und Methoden zur selektiven Informationsbeschaffung im B2B Marketing in der VR China analysiert.
Kundenorientierung in China: kulturelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen in der Volksrepublik China und deren Einfluss auf das Interne Marketing Servicemanagemnt (2003)
Puffe, Claudia
Problemfelder der Beschaffungsaktivitäten der VW AG und seiner Joint Ventures in China (2004)
Riedel, Robin
Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit in China; Grundlagen der Beschaffung der VW AG; Beschaffung in China - Besonderheiten, Probleme, Lösungen; Corporate Sourcing; Lösungsansätze für die beleuchteten Problemfelder
Entwicklungschancen der MAN Nutzfahrzeuge AG auf dem chinesischen Nutzfahrzeugemarkt nach dem WTO-Beitritt Chinas. (2004)
Greger, Nicole
Vorstellung Unternehmen; Änderung auf chinesischen Nutzfahrzeugmarkt gesetzlich und wirtschaftlich; Standortanalyse Hangzhou, Shanghai, Qingdao; Aufbau von Finanzierungsgesellschaften; Entwichlungsszenarien
Mei Wenti or You Wenti - Overcoming cross-cultural challenges in the Chinese working environment (2005)
Grusser, Anett
Herausforderungen am chinesischen Arbeitsplatz sind mit Hilfe einer Umfrage ermittelt worden. Lösungsansätze und Erläuterungen der chinesischen Kultur und Kommunikation werden aufgezeigt.
Empirisch gestützte Analyse von inter(-nationtal) Kulturellen Verhandlungen und Verhandlungskonflikten zwischen Deutschen und Chinesen auf den Ebenen Kontnuität und Kontext anhand eines praktischen Verhandlungsbeispiels (2005)
Koch, Petra
Kein Kurzreferat vorhanden.
Entwicklung eines Strategiekonzeptes zur Markterschließung China für die Wissensmanagement- und E-Learning-Lösung "open-EIS" der Community4you GmbH (2005)
Hahn, Silke
Die Diplomarbeit behandelt die Markterschließung China durch ein kleines Softwareunternehmen. Dazu erfolgt eine Unternehmensanalyse, eine Analyse der Branche in China sowie des Marktumfeldes China. Anschließend erfolgt die Strategieentwicklung, die unterteilt ist in Markteintritt und Marktbearbeitungsstrategie.
Retention-Management in einem transnationalen Unternehmen am Wirtschaftsstandort China - Fallbeispiel der Schaeffler Gruppe in China (2006)
Senkel, Diana
Die Personalarbeit in China ist eine der größten Herausforderungen bei einem internationalen Unternehmen. In den letzten Jahren hat sich herauskristallisiert, dass das Personalbindungsmanagement ein wichtiger Bestandteil der Personalarbeit in China werden muss. Die hoch qualifizierten Fachkräfte sind noch rar, da das Schulsystem noch keinen internationalen Standard besitzt. Es wurde deshalb eine Mitarbeiterbefragung bei der Schaeffler Gruppe durchgeführt, um die bestehenden Retention-Maßnahmen der Schaeffler (China) Co. Ltd. zu untersuchen und die Mitarbeiterzufriedenheit zu messen. Daraus werden dann im Anschluß Strategien erstellt, um gegebenenfalls die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu erhöhen.
Die Krise der Automobilindustrie und der Traum von China: Überlebensstrategien für mittelständische Zulieferbetriebe in der Ära weltwirtschaftlicher Machtverschiebung. Erläuterung am Fallbeispiel eines Ingenieurbüros. Frank Götze und Dr. Petra Wienhold gewidmet. (2006)
Götze, Peter
In Zeiten fortschreitender Globalisierungsbestrebungen kämpfen die großen Automobilkonzerne um die letzten noch nicht komplett erschlossenen Märkte der Welt. Nutznieser dieser Entwicklung sind die einstigen Schwellenländer, allen voran die BRIC Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China) sowie die Mittel- und Osteuropäischen Staaten(MOE) des ehemaligen Sowjetreiches. Für diese Staaten bedeutet die Globalisierung der Märkte ökonomische Dynamik, sie entwickeln sich zu neuen Zentren des Weltkapitalismus und gewinnen dabei rassant an Macht. In deutschland jedoch ist der Markt für langlebige Konsumgüter weitestgehend gesättigt, es herrscht wirtschaftliche Rezession und Stagnation. Das gilt auch für die Automobilindustie. Für internationale Großunternehmen wie Volkswagen, BWM und Mercedes Benz ist dies ein wesentlicher Grund, um sich zunehmend zu "Global Playern" zu entwickeln, die dem Heimatmarkt Deutschland im großen Stil den Rücken zukehren. Das hat fatale Folgen für die mittelständische Zuliefer- und Dienstleistungsindustrie die direkt und indirekt für die großen Automobilkonzerne arbeitet. Die vorliegende Arbeit analysiert die prognostizierten weltwirtschaftlichen Machtverschiebungen im 21 Jahrhundert und gibt einen Einblick in wiirksame Strategien mit denen die deutsche Zulieferindustrie im weltweiten Verdrängungswettbewerb gegen die Billiglohnkonkurrenz aus Asien bestehen kann. Der Zukunftsmarkt China erfährt bei der weltwirtschaftlichen Gesamtbetrachtung besondere Aufmerksamkeit, ihm ist ein ganzes Kapitel gewidmet.
Interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor im Chinageschäft (2006)
Oehler, Katrin
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis für die kulturellen Zusammenhänge im Chinageschäft zu ermöglichen sowie Eigenschaften herauszustellen, die als notwendige Voraussetzungen im Umgang mit der chinesischen Kultur gelten, um interkulturell bedingte Kommunikationsstörungen zu erkennen und zu bewältigen und so Interaktionen mit Chinesen möglichst konfliktfrei und erfolgreich zu gestalten. Um eine Verständnisgrundlage zu schaffen, beginnt die Arbeit mit einem kurzen Einblick in die wirtschaftliche Entwicklung der Volksrepublik China seit 1976 sowie die gegenwärtigen deutsch-chinesischen Beziehungen. Anschließend wird im dritten Kapitel die Notwendigkeit interkultureller Kompetenz anhand von Einflüssen auf verschiedene Unternehmensbereiche sowie erfolgreicher und gescheiterter fremdkultureller Begegnungen beispielhaft aufgezeigt. Darauf folgend wird der Begriff der interkulturellen Kompetenz nach dem aktuellen Forschungsstand inhaltlich strukturiert und dargestellt. Basierend auf einer präzisen Definition interkultureller Kompetenz, werden im vierten Kapitel der Arbeit Aufgaben und Anforderungen deutscher Chinamanager herausgearbeitet und auf dieser Grundlage ein Anforderungsprofil für einen erfolgreichen, interkulturell kompetenten Manager im Chinageschäft systematisiert. Im Anschluss daran beschäftigt sich Kapitel fünf mit ausgewählten Trainingsmethoden, die das Ziel des interkulturellen Kompetenzerwerbes für zukünftige Chinamanager verfolgen.
Erarbeitung und Einführung eines Marketinginformationssystems für Siemens Signalling Ltd. Xi'an, ein chinesisch - deutsches Joint Venture tätig in der Investitionsgüterindustrie (2006)
Schumann, Kristin
Ziel der Arbeit ist es, ein Marketinginformationssystem zu erstellen, bestehend aus verschiedenen Vorlagen in den Programmen Microsoft Excel und PowerPoint. Mit diesen soll es möglich sein, die für die Marketingarbeit benötigten Informationen für derzeitige und zukünftige Projekte zu sammeln, übersichtlich darzustellen, zu handhaben und zu präsentieren. Gleichzeitig können spätere Aktualisierungen besser und weniger zeitaufwändig durchgeführt werden können. Im Rahmen der Einführung des Marketinginformationssystems werden diese Vorlagen als Grundlage für spätere Aktualisierungen ausgefüllt. Eventuell auftretende Probleme können somit noch beseitigt und Verbesserungsvorschläge umgesetzt werden. Im Einzelnen sollen Vorlagen für die Bereiche Produktinformation und -analyse, Wettbewerberanalyse und Analyse der aktuellen und zukünftigen Marktsituation geschaffen werden. Die ständige Verbesserung der betrieblichen Verfahren ist eines der Hauptziele innerhalb von Siemens Signalling Ltd.. Zurzeit liegen schon Ansätze für Produkt-, Markt- und Wettbewerberanalyse vor. Diese sind aber noch nicht einheitlich gestaltet, enthalten nicht alle die notwendigen Kriterien, um präzisere Aussagen treffen zu können, sind teilweise unvollständig ausgefüllt oder nicht weiter aktualisiert wurden. Sie werden aber als Ansatz dienen. Es soll ein Weg gefunden werden, wie die benötigten Informationen möglichst effektiv, übersichtlich und anschaulich darzustellen sind, sodass auch spätere Updates besser und schneller durchführbar sind. Damit wird es möglich sein, Produkte untereinander verlgeichbarer zu machen, Marketingentscheidungen besser fällen zu können sowie Übersichtlichkeit und eine Systematik in der Informationsbeschaffnung zu erreichen.
Die Bedeutung der wirtschaftlichen Beziehungen Chinas mit Taiwan, der USA und Japan vor dem Hintergrund einer Anwendung des Antiabspaltungsgesetzes (2006)
Müller, Lutz
Der geschichtliche Umriss, sowie die Betrachtung der politischen Gegenwart, der wirtschaftlichen Integration Chinas und der Inhalte des Antiabspaltungsgesetz bilden die Basis für die Bewertung der ökonomischen Interdependenzen der poteniellen Konflikt-Partei. Durch die Berechnung der Verluste aus Handelssanktionen zwischen den betreffenden Staaten werden ökonomische Folgen der Anwendung des Antiabspaltungsgesetz ausgezeigt.
Problemfelder und Lösungsstrategien in der interkulturellen Kommunikation bei multinationalen Arbeitsgruppen. Dargestellt am Beispiel der Zusammenarbeit der Kuehne + Nagel (AG & Co.) KG, Zweigniederlassung Erfurt und der Kuehne & Nagel Ltd., Representative Office Shanghai. (2006)
Buchholz, Ines
Analyse Interkulturelle Kooperation Deutschland China interkulturelle Kultur- und Kommunikationstheorie Soziokulturelle Rahmenbedingungen China Kulturstandards Interviewauswertung
Beschaffungskanäle für die Rekrutierung von Ingenieuren in der Volksrepublik China - am Beispiel der Volkswagen Group China (2006)
Bergner, Mathias
Besonders im Bezug auf das Human Ressource Management sind lange Zeit Fehlvorstellungen eminent gewesen. Im Glauben an ein Billiglohnland und ein nahezu unerschöpfliches Maß an Arbeitskräften wurde oft der Findung und Entwicklung des chinesischen Fachpersonals wenig Beachtung geschenkt. Doch diese Betrachtungsweise wandelt sich entsprechend der Steigerung der wirtschaftlichen Bedeutung der chinesischen Dependancen.
  • 1 to 15

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks