Refine
Year of publication
- 2018 (9) (remove)
Document Type
- Bachelor Thesis (7)
- Master's Thesis (2)
Institute
- Wirtschaftswissenschaften (7)
- Sprachen (2)
Keywords
- China (9) (remove)
Is part of the Bibliography
- no (9)
Die chinesische Industrie hat sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt. Deshalb wollen viele Unternehmen ihr Know-how in China zeigen und Anteile an diesem äußerst attraktiven Markt für sich gewinnen. Angesichts einer so großen Bevölkerung in einem rießigen Land, der Sprachbarriere und der kulturellen Unterschiede fühlen sich deutsche Unternehmen, die auf dem chinesischen Markt eingestiegen sind, oft nicht in der Lage, die Instrumente der Marketing-Kommunikation erfolgreich umzusetzen. Das Unternehmen Alpha AG hat die besondere Rolle der Kultur im Zusammenhang mit dem Marketing erkannt und möchte wissen, ob ihre Umsetzung der Marketing-Kommunikation angemessen für den chinesischen Markt ist und wie die Marketing-Kommunikation unserer Firma in China verbessert werden kann. Eine qualitative Feldforschung wurde als Forschungmethode ausgewählt. Nach der Analyse der Forschungdaten wurden die Empfehlungen zur Verbesserung der Marketing-Kommunikation von Alpha AG in China gemacht.
Die Arbeit stellt sich der Frage, welche Chancen und Risiken die Implementierung und Anwendung des Sozialkreditsystems in China ab 2020 mit sich bringen. Die Erfassung der Chancen und Risiken erfolgt in Anlehnung an das Instrument der SWOT-Analyse und anhand bereits implementierter Pilotprojekte sowie skizzierten Zielen und Strukturen des Sozialkreditsystems. Die Struktur der Analyse erfolgt anhand aus der Literatur entnommener Vorschläge zur Konzeptualisierung zur Messung des grades an sozialem Zusammenhalt. Aus der Analyse geht hervor, dass das Sozialkreditsystem für den sozialen Zusammenhalt in China überwiegend Risiken darstellt. Unter Berücksichtigung der aktuellen gesellschaftlichen sowie politischen Verhältnisse geht aus der Arbeit geht hervor, welche konkreten Risiken und Chancen zu erwarten sind. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht gestellt werden, da das Sozialkreditsystem zur Zeit der Erstellung dieser Arbeit nicht besteht.
In der vorliegenden Arbeit werden zentrale Grundlagen, wie die Phasen einer Auslandsentsendung, der Kulturschock, die sozioökonomischen Rahmenbedingungen Chinas sowie die Kulturdimensionen und -standards beschrieben. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Vergleich von traditionellen und selbstinitiierten Expatriates. Die Ergebnisse des Vergleichs werden anhand einer Umfrage geprüft.
Wir befinden uns in einem ökonomisch multipolaren Zeitalter, in dem einzelne Märkte eng in der Weltwirtschaft integriert sind. Hierbei zählt der Aufstieg des Reichs der Mitte zur treibenden Wirtschaftsmacht zu eine der historisch größten Ereignisse der globalen Machtverschiebung. Im Jahr 2013 überholte China die USA und ist zum ersten Mal globaler Exportmeister geworden. Zudem bedeutet dies, dass einzelne Staaten durch die Dominanz von Wirtschaftsmächten wie China und die USA stark abhängig sind. Als der chinesische Staatspräsident Xi Jinping im Jahr 2013 den Aufbau der sogenannten
Kann China trotz des Ernährungswandels in Zukunft die Versorgung seiner Bevölkerung sicherstellen? Um dieser Frage auf die Spur zu gehen, wird zunächst untersucht, welche Veränderungen in der Ernährung in den letzten 40 Jahren stattgefunden haben. Dabei wird insbesondere auf Fleisch- und Milchprodukte eingegangen, da der Verzehr sich in diesem Zeitraum stark erhöht hat. Anschließend wird thematisiert, wie sich die Nahrungsmittelproduktion in den letzten 40 Jahren an die neuen Anforderungen angepasst hat und ob erhöhte Importe notwendig waren, um den Bedarf zu decken. Letztendlich wird geklärt, ob Chinas Agrarwirtschaft zukünftig die Ernährungssicherheit gewährleisten kann.
Durch Betrachtung verschiedener Kulturtheorien werden Kultureinflüsse auf das Verhalten am Arbeitsplatz festgestellt. Im Fokus der Betrachtung liegen die deutsche sowie die chinesische Kultur. Anhand von Projektphasen werden schließlich Arbeitsstile von Mitarbeitern beider Kulturen in jeweiligen Projektphasen abgeleitet.
China is planning to rebuild the ancient Silk Road into a modern infrastructre network, spanning Asia, Central Asia and Europe. The investements are high and are not paying off. This thesis is exploring the political reasons for China's plans and the impact the initiative has on the Chinese-Kazakh relationship.
An omnipresent topic in the economic news of the current year 2018 were the
developments regarding the smoldering trade dispute between the USA and China.
Within short periods of time, a downright exchange of strikes between the
administrations of the two countries evolved, with the President of the USA, Donald
Trump, in particular, pithily announcing to China an increasingly serious threat of
sanctions. Although the Chinese side was noticeably striving to de-escalate the verbal
dispute, it also presented a series of sanctions which were described in the relevant
press as so-called retaliatory tariffs.
The reason behind this diplomatic duel, however, has substance. It is evident that the
USA and China share an exceptional status with regard to economic fundamentals.
The US has the largest international trade deficit of US$ 375.2 billion vis-à-vis China.
China, on the other hand, is by far the largest creditor of the USA on an international
scale and currently holds around US$ 1.2 trillion in government bonds. Accordingly,
China exerts a major economic influence over the USA. This objective situation
opposes the subjective self-reflection of the government under President Trump, which
hardly misses an opportunity to operate on an international level with the help of
supposed deals according to the credo "America first".
Die Welt, wie wir sie kennen, steht im ständigen Wandel. Während vor Jahrhunderten noch Kutschen in Europa das Fortbewegungsmittel schlechthin waren, wurden diese Anfang des 20. Jahrhunderts durch Automobilfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren abgelöst. Diese galten damals als eine noch nie da gewesene Innovation und haben sich bis heute zu einem riesigen Markt entwickelt. Gottfried Daimler, August Horch oder Henry Ford hießen die damaligen Pioniere auf diesem Gebiet, die den Mobilitätswandel entscheidend mitgeprägt haben und noch heute in den Unternehmenshistorien der jeweiligen Automarken wie Daimler, Audi oder Ford manifestiert sind. Ohne Autos ist die heutige vernetzte Welt kaum mehr vorzustellen. Umso interessanter ist die Beobachtung, dass sich aktuell ein neuer Mobilitätswandel anbahnt. Durch den technologischen Fortschritt und eine Kombination aus weiteren Beweggründen ist ein Ende der traditionellen, durch fossilen Brennstoff angetriebenen Fahrzeuge zu erkennen. Diese werden zunehmend durch alternative Antriebsmöglichkeiten ersetzt. Dies steht zudem in Zusammenhang mit der Erforschung von Technologien, die das weitgehend autonome Operieren technischer Systeme und damit auch das autonome Fahren ermöglichen werden.