• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Has Fulltext

  • no (11123)
  • yes (494)

Year of publication

  • 2020 (114)
  • 2019 (489)
  • 2018 (523)
  • 2017 (523)
  • 2016 (559)
  • 2015 (636)
  • 2014 (689)
  • 2013 (697)
  • 2012 (688)
  • 2011 (691)
+ more

Document Type

  • Diploma Thesis (8112)
  • Bachelor Thesis (2323)
  • Master's Thesis (826)
  • Doctoral Thesis (351)
  • Article (3)
  • Book (1)
  • Report (1)

Institute

  • Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik (bis 2018) (4524)
  • Physikalische Technik, Informatik (1612)
  • Gesundheits- und Pflegewissenschaften (1399)
  • Wirtschaftswissenschaften (1328)
  • Elektrotechnik (711)
  • Sprachen (578)
  • Angewandte Kunst (458)
  • Architektur (374)
  • Ingenieurhochschule (254)
  • Kraftfahrzeugtechnik (167)
+ more

Keywords

  • Dissertation (353)
  • Simulation (158)
  • Konstruktion (156)
  • Optimierung (145)
  • Prüfstand (138)
  • China (133)
  • Qualitätsmanagement (124)
  • Marketing (104)
  • Krankenhaus (94)
  • Prozessoptimierung (94)
+ more

Language

  • German (11513)
  • English (96)
  • French (4)
  • Multiple languages (2)
  • Spanish (2)

Author

  • Müller, Thomas (6)
  • Müller, Alexander (5)
  • Müller, Michael (5)
  • Fischer, Thomas (4)
  • Günther, Marcel (4)
  • Merkel, Torsten (4)
  • Müller, Andreas (4)
  • Müller, Daniel (4)
  • Müller, Markus (4)
  • Müller, Sebastian (4)
+ more

Is part of the Bibliography

  • no (11617) (remove)

11617 search hits

  • 1 to 50
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Konzept zur Verlagerung einer Kleinserie aus Sicht des Technischen Änderungsdienstes (2005)
Abbel, Elisabeth
Das Änderungsmanagement spielt bei der Entstehung marktfähiger innovativer Produkte von hoher Qualität eine äußerst wichtige Rolle. Produktänderungen sind notwendig zur ständigen Optimierung und Verbesserung des jeweiligen Produktes und der Produktivität. Durch immer kürzer werdende Produktzyklen müssen Veränderungen am Produkt in kurzer Zeit sicher entschieden und realisiert werden. Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Aufgaben des Technischen Änderungsdienstes, der für das Werkseitige Änderungsmanagement bei der Verlagerung einer Kleinserie verantwortlich ist. Dabei handelt es sich hauptsächlich um die Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation des Werkseitigen Änderungsmanagement und um die Erstellung einer werkspezifischen Stückliste, insbesondere die Darstellung von Modulen in einer Stückliste.
Konstruktive Auslegung einer Beinauflage für PKW-Sitze (1999)
Abe, Alexander
Ziel der Arbeit ist es, ein Konzept für eine Unterschenkelstütze für den Beifahrer in einem PKW zu entwickeln und als Konzeptaufbau zu realisieren. Als erstes wird der Stand der Technik ermittelt und eine Patentrecherche durchgeführt. Es folgen theoretische Vorbetrachtungen zum komfortablen Sitzen, zu den gesetzlichen Vorschriften bzgl. der passiven Sicherheit und den Erfahrungen aus der Unfallforschung. Um mögliche Positionen und Verstellbereiche der Unterschenkelstütze abzuschätzen und erste Lastannahmen zu treffen, wird mit dem Programm RAMSIS ein Testkollektiv in das virtuelle Fahrzeug gesetzt. Aus den Randbedingungen der Produktumgebung und den oben gemachten Erkenntnissen werden die Forderungen und Wünsche formuliert und in der Anforderungsliste zusammengefasst. Mögliche Lösungen werden aufgezeigt und mit der Anforderungsliste verglichen. Als Ergebnis dieses Vergleiches werden Varianten gebildet und bewertet. Die beste Lösung wird bis zum Konzeptaufbau detailliert. Zu diesem Zweck sind einige Entwurfsberechnungen nötig. Abschließend wird ein mögliches Bedienkonzept vorgestellt. <!-- #h:dissdiplUnterschenkelstütze.doc# -->
Untersuchungen der Redoxmesungen an Standorten der WISMUT GmbH unter Feldbedingungen (2000)
Abendroth, Andreas
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob durch Vorbehandlung der Elektroden die Aufenthaltsdauer der Probenehmer an den Meßstellen ohne einen Qualitätsverlust verkürzt werden kann. Aus der Theorie und den Gegebenheiten vor Ort wurden verschiedene Möglichkeiten abgeleitet, welche durch Versuche auf Praxistauglichkeit untersucht wurden.
Der deutsche Braunkohleausstieg: Chancen, Herausforderungen, Risiken (2019)
Aberle, Lisa
Diese Arbeit soll die Machbarkeit des Braunkohleausstiegs der BRD bis 2038 untersuchen. Dazu wird die Ist-Situation und das geplante Soll, mit besonderem Blick auf den Abschlussbericht der Braunkohlekommission, aufgeschlüsselt. Auf dem Inhalt des Berichtes fußt der Aufbau dieser Arbeit. Neben der Analyse des Abschlussberichts werden die verschiedenen, für Deutschland in Frage kommenden, alternativen Energieträger sowie Gas als Übergangslösung beschrieben und in ihrer gesamten Auswirkung auf die Umwelt und in ihrer Wirtschaftlichkeit betrachtet. Sie werden mit der Braunkohle verglichen. Zusätzlichen werden in Zusammenhang mit dem Abschlussbericht die Notwendigkeiten organisatorischer und politischer Aspekte betrachtet. Im Besonderen der Netzausbau.
Ein Beitrag zur Optimierung des Antriebssystems durch moderne Getriebekonzeptionen (1992)
Abouel-ela, A. M.
Evaluierung von Frameworks zur Darstellung und Analyse von systemspezifischen und systeminternen geloggten Daten aus Abgasmesssystemen innerhalb einer Webanwendung (2017)
Abraham, Arnold
Evaluierung einer geeigneten Implementationsmöglichkeit für die Darstellung von systemspezifischen und systeminternen Daten auf Weboberflächen (HTML5-Webseiten), basierend auf der Adaptivität gegenüber Erweiterungen des Datenbankbestandes bzw. dem Anbinden mehrerer differenzierbarer Datenbankformate, Transformation der SQL-Datenbanktabellen in ein handliches Format, Erweiterung der vorhandenen Webseiten um differenzierbare Anwendungsfälle, Abkapslung der Datenbankstruktur gegenüber dem Anwender. Entwicklung von Logikoperationen zur Analyse der Daten und Bereitstellung von sogenannten Service-Daten. Zu den Service-Daten zählt insbesondere die Ermittlung von aufkommenden Wartungen unter Berücksichtigung des aktuellen Nutzungsgrades. Bereitstellung von Listen, welche dem Benutzer die Möglichkeit gewährleisten die untersuchten Anlagendaten durch variable Sortieralgorithmen entsprechend aufzubereiten, um dargestellte Daten weiterführend untersuchen zu können. Bereitstellung von exportierbaren Reports von zu untersuchenden Abgasmessanlagen im comma separated values (CSV)-Format. Entwicklung einer angemessenen und ansprechenden visuellen Oberfläche zur Bereitstellung von Analyseergebnissen im Fallbeispiel der Betriebsstunden von Abgasmesssystemen. Visuelle Aufbereitung der Betriebsstunden mittels Balkendiagrammen und X-Y-Plots zur Ermittlung des aktuellen Betriebsstundenzustands, dessen Differenz zum aufkommenden Wartungsintervall und des zu erwartenden Wartungsdatum durch Regression des bisherigen Nutzungsmusters.
Untersuchungen des Potentials von alternativen Ventilhubstrategien des Ladungswechsels zur Anhebung des Abgasenthalpiestroms und der mittleren Gastemperatur im Brennraum. (2013)
Abraham, Peter
Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zum Wissen über das Potential von alternativen Ventilhubstrategien zur Anhebung des Abgasenthalpiestroms und der mittleren Gastemperatur im Brennraum. Im ersten Teil der Arbeit sind die physikalischen Grundlagen verschiedener Aufheizstrategien zusammengetragen. Des Weiteren werden Vorarbeiten aus der Literatur zum Thema Ventilhubfunktionen und
Bestimmung der Auswirkung des Ethanolanteils auf motorrelevante Betriebsdaten auf der Basis von Prüfstandsdaten. (2015)
Abraham, Tobias
Ziel dieser Arbeit war es, Prüfstandsdaten dahingehend auszuwerten, wie sich Ethanolbeimischungen bei den motorrelevanten Betriebsdaten auswirken. Dazu wurden Prüfstandsläufe mit möglichst hohen sowie möglichst niedrigen Ethanolgehalten ausgewählt. Anschließend musste ausgewählt werden, welche zur Verfügung stehenden Daten motorrelevant sind und ausgewertet werden sollen. Da es mehrmals zu einem Versagen der Katalysatoren kam, wurde beschlossen ein Hauptaugenmerk auf die Abgastemperaturen vor dem Katalysator und in dessen Mitte zu legen. Weiterhin wurde festgelegt, dass die Drehmomentverläufe sowie der spezifische Verbrauch untersucht werden sollen. Für alle diese Untersuchungen war es zuerst notwendig, die Unterschiede zwischen Benzin und Ethanol herauszuarbeiten. Die Auswertung erfolgte im Anschluss in einer Erklärung der durchgeführten Versuche. Es zeigte sich, dass Ethanol nicht, wie vermutet, immer zu einer niedrigeren Abgastemperatur führt. Besonders bei Schubabschaltung sowie Drehzahlreduzierungen unter Volllast führte der höhere Ethanolgehalt zu deutlich erhöhten Temperaturen. Die genauen Unterschiede wurden genannt und Wirkungsketten für deren Entstehung gebildet. Die Defekte der Katalysatoren wurden in Zusammenhang mit der Verwendung von E25 gebracht. Hierdurch ergab sich, dass die höhere Viskosität von Alkohol im Vergleich zu Benzin als ein möglicher Grund für die höheren Temperaturen in der Mitte des Katalysators genannt werden kann. Als Abhilfe kann hier nur der Durchmesser der Kanäle innerhalb der Keramikmatrix vergrößert werden. Sollte dies nicht möglich sein, so kann auf die Verwendung von Metallkatalysatoren mit geringerer Zelldichte zurückgegriffen werden kann. Diese sind zum einen temperaturstabiler und zum anderen variabler in der Zelldichte. Bei der Problematik des zu geringen Öldrucks wurde darauf hingewiesen, dass höhere Kraftstoffmengen pro Arbeitstakt automatisch zu einem erhöhten Kraftstoffeintrag in das Schmieröl führen. Weiterhin wurden der niedrigere Dampfdruck und die höhere Verdampfungsenthalpie als Gründe für einen erhöhten Schmieröleintrag während der Warmlaufphase genannt. Die Untersuchung der Drehmomentverläufe ergab nicht die erwarteten Ergebnisse. Die Unterschiede zwischen E25 und E10 wurden als gering beziffert. Der Autor erwartete, bei einem auf E25 angepassten Motorkonzept, einen deutlichen Drehmomentzuwachs. Das Ausbleiben deutet auf eine unzureichende Anpassung des Steuergeräts hin. Es scheinen Kennfelder zu fehlen, welche für eine Verschiebung des Zündzeitpunktes Richtung früh genutzt werden können. In diesem Zusammenhang fielen auch die um über 50 Prozent erhöhten spezifischen Kraftstoffverbräuche bei Verwendung von E25 auf. Dies passt zur Hypothese einer unzureichenden Anpassung an höhere Ethanolgehalte im Benzin. Im letzten Teil der Arbeit wurde die Tauglichkeit eines Ethanolsensors für Methanolgemische untersucht. Als Ergebnis ergab sich ein positiver Ausgang der Machbarkeitsanalyse. Dieses erzielte Resultat bezieht sich allerdings nur auf die Nutzung am Prüfstand zur Untersuchung angelieferter fertiger Mxx-Mischungen. Die Schwäche des Sensors liegt im Messprinzip. Dieses ist sehr robust und genau, jedoch nur bei vorliegenden Gemischen von 2 Stoffen. Es können bei 3 oder mehr Substanzen keine Ergebnisse geliefert werden, da kein Rückschluss auf Anteile einzelner Komponenten möglich ist. Die hierfür benötigte Labormesstechnik ist jedoch sehr teuer und voluminös, weswegen hier ein Kompromiss zwischen Anspruch und Wirtschaftlichkeit getroffen werden muss. Dieser Kompromiss stellt sich jedoch erst, wenn es öfter zur Verwendung von Mxx-Mischungen kommt. Die vorliegende Arbeit liefert jedoch Ansätze über Möglichkeiten und Grenzen bei Verwendung des genutzten Sensors.
Stationär- und mobilhydraulische Komponenten (1996)
Abu-Diab, Ali
Diese Arbeit befaßt sich mit hydraulischen Systemen. Dazu wurden vier hydraulische Systeme ausgewertet. Durch umfangreiche Literaturrecherchen wurden diese Systeme in ihrem Aufbau und Betriebsverhalten analysiert. <!-- #h:dissdiplHydraulische Systeme.doc# -->
Traffic related emission modelling by traffic flow simulation (2020)
Acharya, Sudridh Prasad
Vehicular emission is often the main source of air pollution. The chief pollutants react with air and secondary pollutants resulting in adverse effects to the environment. European commission has legislated laws in order to reduce the air pollution from vehicular emissions. Traffic modelling has been used for many decades and particularly in the last decade, flow of traffic based on vehicle type has been used to estimate emission of polluting gases and particles. Passenger car and Heavy duty Emission Model (PHEM) is used along with microscopic traffic flow simulation software VISSIM (In German: Verkehr In Städten – SIMulationsmodell meaning "Traffic in cities - simulation model") for estimation of major two major pollutants of greenhouse gases (carbon dioxide, nitrogen oxides) and particulate matter emitted from passenger cars and heavy-duty vehicles, based on their technical performance characteristics in a traffic flow at a typical German motorway segment. With a country’s fixed fleet composition for a particular year, PHEM gives fuel consumption and emission as outputs using fuel types used (diesel or petrol) and based on the trajectories of the vehicles. This study is planned to exploit the developments and investigate the validation of this software with HBEFA. Different 25 scenarios are created for a German motorway segment with varying traffic behaviours; and the emission results between two emission modelling software tools are compared.
Messmethoden und Messkontrolle für die Überwachung von Filtern der PKW-Klimatisierung (2006)
Acker, Steffen
Im Automobil werden zum Schutz der Insassen vor schädlichen Umwelteinflüssen Filter zur Reinigung der in den Fahrgastraum einströmenden Luft eingesetzt. Diese Filter verringern mit steigender Beladung den Luftmassenstrom in das Fahrzeug und führen somit zu ungewollten Komforteinbußen. In dieser Arbeit soll eine Aussage über die Machbarkeit und die Art einer Standzeitüberwachung für den Innenraumfilter getroffen werden. Dazu werden die Funktion und der Aufbau des Filterelementes und des Klimagerätes beschrieben. Der Stand der Technik zur Filterübverwachung und das Ergebnis einer Patentrecherche werden dargestellt. Neue und beladene Filterelmente wurden auf einem Luftprüfstand hinsichtlich ihres Druckverlustes charakterisiert. In Prüfstands- und Fahrzeugmessungen wurde der Einfluss der Filter auf verschiede Parameter untersucht. Abhängig von der Gebläsespannung ist eine Filterüberwachung mittels Messung des Druckverlustes über dem Filter oder durch Luftgeschwindigkeitsmessungen nach dem Filter realisierbar.
Rechtliche Aspekte der Entwicklung und Umsetzung von Marken am Beispiel der Markenphilosophie von Ackermanns Haus (2008)
Ackermann, Dominik
Rechtliche Aspekte der Entwicklung und Umsetzung von Marken am Beispiel der Markenphilosophie von Ackermanns Haus
Inbetriebnahme und Funktionsprüfung eines Fuzzy Identifikation Chip (1999)
Ackermann, Jan
Ziel dieser Arbeit war die Inbetriebnahme und Funktionsprüfung eines anwenderspezifischen Schaltkreises (ASIC) für eine Fuzzy - Pattern -Klassifikation. Wesentlich für den Betrieb des Schaltkreises mit einem Siemens C 167 als Hostkontroller, war die Programmentwicklung zum Laden der Klassifikatoren in den Speicher des Fuzzy - Identifikation - Chip-Moduls. Außerdem wurde die korrekte Durchführung der vom ASIC bereitgestellten Befehle und Funktionalitäten mit Hilfe von Testpattern überprüft. Die Ergebnisse der Identifikation werden vom C 167 ausgelesen und an den PC gesandt. Eine Bewertung dieser berechneten Werte erfolgt durch einen Vergleich mit einer Referenzdatei, welche die verifizierten Ergebnisse beinhaltet. Damit wurden die Grundlagen zum Einsatz des Fuzzy - Identifikation -Chip zur Steuerung von Prozessen in und außerhalb von Kraftfahrzeugen geschaffen. <!-- #h:dissdiplFuzzy Identifikation Chip.doc# -->
Untersuchungen zu Weichmachern und Flammschutzmitteln in Energiesparlampen (1994)
Ackermann, Jörg ; Knoll, Heiko
Bei elektronischen Energiesparlampen (20 W), drei verschiedener Hersteller, wurden die Kunststoffteile (Gehäuse und Leiterplatten) auf Weichmacher und bromierte Flammschutzmittel untersucht. In den Kunststoffteilen aller Lampen war das Flammschutzmittel Tetrabrombisphenol-A (TBBA) enthalten. Die aus Polybutylenterephthalat (PBT) bestehenden Gehäuse aller untersuchten Lampen enthalten den Weichmacher Bis-(2-ethylhexyl) phthalat (DOP). In einer Probenahmeapparatur wurde das Ausgasverhalten der Flammschutzmittel und Weichmacher während des Betriebes der Energiesparlampen beobachtet. Es konnten keine Emissionen von TBBA und DOP nachgewiesen werden. Anhand der Nachweisgrenze konnte berechnet werden, daß die Emissionen von DOP während des Betriebes der Lampe < 2,3 &micro;g/h sind. <!-- #h:dissdiplWeichmacher.doc# -->
Parameterextraktion fuer laterale DMOS- und IGBT Bauelemente in Siliziumkarbit (4H) (2014)
Ackermann, Lutz
In dieser Arbeit wurden laterale DMOS und IGBT simuliert und durch Parameterextraktion mit verschiedenen Gate-Spannungen, sowie verschiedenen Kanal- und Driftlängen wurden diverse Parameter extrahiert.
CFD-Berechnungen zur Analyse und Entwicklung von NH3-Mischern für SCR-Systeme (2009)
Ackermann, Martin
Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf der Berechnung und Simulation von Mischer-Elementen für das Einspritzen von gasförmigen NH3. Im ersten Abschnitt wird der Stand der Technik der SCR-Technik dargelegt. Darauf folgen die theoretischen Grundlagen der Strömungsmechanik, Erläuterung gängiger Mittelungsverfahren sowie Gegenüberstellung der gebräuchlichsten Turbulenzmodelle. Weiterhin ist der Modellabgleich mit experimentellen Daten ein wichtiges Thema, dieses umfasst den Einfluss der Netzgestaltung sowie sämtlicher Einstellungen des Rechenmodells für die Simulation. Daran schließt sich die Berechnung und Beurteilung von vorhandenen NH3 Mischern an. Die Auswertung erfolgt mit einigen selbst programmierten Makros. Ein ausgewählter NH3-Mischer wurde weiter optimiert und berechnet. Des Weiteren wurden alle gewonnenen Daten in eine Datenbank geschrieben, um eine weitere Verwendung zu ermöglichen.
Evaluation alternativer Verfahren zur bestehenden Dichtigkeitsprüfung von Kathetersystemen (2013)
Ackermann, Maximilian
Der Trend in der Katheterfertigung führt zu immer kleineren Instrumenten mit gerin-geren Durchmessern bei gleichzeitig sinkendem Materialeinsatz. Damit steigt die Gefahr undichte Katheter zu produzieren und gleichzeitig die Bedeutung der Dichtheitsprüfung von Kathetersystemen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Schwächen des bestehenden Prüfverfahrens mittels Heliumvakuumtest in einer Prozessanalyse aufzuzeigen und darauf aufbauend die Integration und Validierung eines alternativen Prüfverfahrens zu planen und im Optimalfall umzusetzen. Dem Leser wird zunächst ein Einblick in das Themengebiet der Dichtheitsprüfung gegeben und Ursachen für die Entstehung von undichten Kathetern aufgezeigt. Darauf aufbauend werden verschiedene Prüfverfahren nach Stand der Technik vorgestellt. Dabei wird der bestehende Prüfprozess genauer analysiert. Anhand der aufgedeckten Schwachpunkte und weiterer Kriterien werden die relevanten Prüfverfahren miteinander verglichen. Das Dif-ferenzdruckverfahren schneidet im Vergleich am besten ab. Es wird daher auf seine Integrationsfähigkeit hin untersucht. Hierbei kommt man zu dem Ergebnis, dass das Verfahren unter den betrachteten Rahmenbediungungen nicht für die Prüfung von Kathetern geeignet ist. Faktoren, die das Messergebnis negativ beeinflussen, werden genauer untersucht. Darauf aufbauend können nächste Schritte abgeleitet werden.
Parametrisierung eines Wankstabilisierungssystems im Fahrversuch. (2007)
Ackermann, Michael
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Parametrisierung eines aktiven Wankstabilisierungssystems im Fahrversuch. Aktive Fahrwerksysteme wie das hier behandelte halten, als Folge der stetig steigenden Kundenansprüche nach mehr Fahrsicherheit und -komfort, zunehmend Einzug in die Fahrzeuge der heutigen Generation. Es ist daher notwendig, diese weiter zu entwickeln und zu optimieren, um auch in Zukunft den gestellten Ansprüchen gerecht zu werden. Innerhalb dieser Arbeit wird, als Einstieg in die Thematik aktive Fahrwerksysteme, zu Beginn ein Überblick über die Evolution solcher Systeme gegeben. Im Anschluss folgen Ausführungen zur Vorgehensweise und Lösung der gestellten Aufgabe. Hierbei werden in einem ersten Abschnitt wichtige fahrdynamische Kenngrößen definiert und deren mathematische Zusammenhänge erläutert. Die grundlegende Orientierung erfolgt dabei am linearen Einspurmodell nach RIEKERT/SCHUNK. Auf diese Weise ist es möglich, dass auftretende Verhalten des Fahrzeuges nicht nur subjektiv, sondern auch objektiv bewerten zu können. Als Grundlage der Bewertung dienen in der Folge verschiedene Fahrversuche. Deren Planung erfolgte hinsichtlich notwendiger Platzbedarfe und Voraussetzungen so, dass während der Durchführung in Normen aufgestellte Forderungen eingehalten wurden. Als Ergebnis der Versuche und Resultat der Arbeit konnten Kenngrößen und Aussagen zum Fahrverhalten ermittelt werden, die zur Verbesserung der Steuersoftware und somit des Gesamtsystems beigetragen haben.
Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenpflege (2015)
Ackermann, Theresa
Freiheitsentziehende Maßnahmen gehören noch immer zu den gängigen Handlungsinstrumenten in stationären Altenpflegeeinrichtungen in Deutschland, die Pflegekräfte bei Bewohnern aus unterschiedlichen Motiven anwenden. Dabei sind die Formen der freiheitsentziehenden Maßnahmen vielseitig, bewirken jedoch immer einen erheblichen Eingriff in die Rechte der Betroffenen. Zur Generierung von Ergebnissen, inwieweit Pflegekräfte ein Bewusstsein für Risiken und Folgen und Kenntnisse bzgl. der rechtlichen Voraussetzungen und Alternativmaßnahmen haben und diese in der Praxis umsetzen, wurden im Rahmen einer qualitativen Untersuchung mit fünf Pflegekräften Experteninterviews durchgeführt.
Machbarkeitsanalyse - Grundlage für die Implementierung einer ambulant betreuten Wohngemeinchaft für Menschen mit Demenz (2014)
Ackermann-Neubauer, Jacqueline
Durchführung einer Machbarkeitsanalyse im Hinblick auf die Konzeption und die Errichtung einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz.
Die Umwandlung in Form der Verschmelzung (steuerliche Folgen der Verschmelzung von KapG auf PasG und umgekehrt) (2005)
Adam, Grit
Kein Kurzreferat vorhanden.
Herausarbeitung eines Projektierungsverfahrens zur Ermittlung wirtschaftlicher Zwischenlager- und Pufferkapazitäten für Nestmontagen. (1982)
Adam, Rolf
Taiwans wirtschaftliche Abhängigkeit von der VR China (2019)
Adelmann, Martin
Diese Arbeit wird neben einem historischen Rückblick auf die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen beider Länder und die genannten Punkte Import, Export und Investitionen zwischen Taiwan und VR China aufgreifen. Im Folgenden werden die Entwicklung und der aktuelle Stand dieser Punkte beleuchtet, um anhand verschiedener Quellen aufgezeigt, inwiefern Taiwan in diesen Bereichen auf die VR China angewiesen ist. Anhand von verschiedenen Szenarien soll festgestellt werden wie hoch die Wahrscheinlichkeit von erfolgreich verhängten Sanktionen in den Bereichen Import, Export und Investitionen ist. Hieraus lässt sich als Konsequenz daraus beurteilen inwieweit die wirtschaftliche Abhängigkeit Taiwans zu der VR China ausgeprägt ist. Mitberücksichtigt wird auch die besondere Geschichte und Beziehung zwischen beiden Ländern um die von Hufbauer, Schott, und Elliott definierten Faktoren, zur Wahrscheinlichkeit von Sanktionen besser beurteilen zu können. Neben schriftlichen Quellen dienen hierzu Statistiken aus taiwanesischen als auch chinesischen Regierungsstellen.
Untersuchungen der Funktionsfähigkeit von Kondensationspartikelzählern mit FC-43 als Arbeitssubstanz (2003)
Adler, Sascha
Kondensationspartikelzähler (CPCs) werden in der Aerosolmesstechnik verwendet, um die Konzentration von luftgetragenen Partikeln (Aerosole) im Submikrometerbereich zu bestimmen. Diese Partikel sind normalerweise zu klein, um durch direkte Lichtstreuung detektiert zu werden. Deshalb werden CPCs mit einer Arbeitssubstanz initiiert, wodurch die Aerosolpartikel durch Kondensation auf größere Durchmesser (ca .10 Mikrometer) anwachsen um anschließend von einer Laseroptik erfasst werden können. In dieser Arbeit werden drei CPCs, die ihren Einsatz in der flugzeuggetragenen Messtechnik finden, in einem Niederdruckstand auf ihre Funktionstüchtigkeit, mit der neu eingesetzten Arbeitssubstanz FC-43, bei simulierten atmosphärischen Drücken getestet. Hierbei steht die daraus resultierende Änderung der Zähleffizienz (Prozentsatz, die der CPC bei gegebener Partikelanzahl und -größe zählt) im Vordergrund.
Klimt und die Darstellung des Weiblichen im Spannungsfeld zwischen Ästhetik und Provokation (2013)
Adler, Susanne
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den künstlerischen Darstellungen von Frauen des Wiener Jugendstilmalers Gustav Klimt. Dabei wird der Kontext der Zeit als auch die Reaktionen des Umfeldes auf sein Werk sowie seine künstlerische Entwicklung näher beleuchtet. Im zweiten Teil der Arbeit wird die gegenwärtige Wahrnehmung des künstlerischen Werkes von Klimt untersucht - Wie werden heutige Künstler von ihm beeinflusst (besonders bezüglich Mode, welcher er sich selbst auch zum Teil widmete)? Wie nimmt das Publikum von heute sein künstlerisches Schaffen zur Kenntnis?
Erarbeitung eines Betreuungskonzeptes für demenzkranke Bewohner der Senioren Residenz Mirabell in Salzburg/Österreich (2006)
Adler, Thomas
Erarbeitung eines Betreuungskonzeptes für demenzkranke Bewohner der Senioren Residenz Mirabell in Salzburg/Österreich
Verfahren zur Prüfung von Schwingungsdämpfern im eingebauten Zustand unter besonderer Berücksichtigung schwerer Fahrzeuge (1991)
Adler, Uwe
Konzeption und Implementierung eines Testsystems für den Übergang vom Intranet zum SAP Enterprise Portal (2003)
Adler, Yvonne
Die Arbeit befasst sich mit der Ablösung des Intranets der Klausner Unternehmensgruppe durch die Einführung des SAP Enterprise Portals. Neben einer ausführlichen Vorstellung der Portaltechnologie wird ein Konzept für die Implementierung des Portals entwickelt und auf einem Testsystem umgesetzt. Es wird gezeigt in welcher Weise das Unternehmen von der neuen Technologie profitieren kann, um seine Produktivität zu steigern und damit seine Position am Markt zu sichern.
Anforderungen an Wasch- und Reinigungstechnik am Praxisbeispiel mechanischer Fertigungslinien (2018)
Adling, Oliver
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bewertung und der Anforderung an Wasch- und Reinigungstechnik am Praxisbeispiel mechanischer Fertigungslinien bei der Volkswagen Sachsen GmbH Motorenwerk Chemnitz. Um nachgelagerte Fertigungsprozesse zu verbessern und die Verschleppung von anhaftenden Verschmutzungen zu reduzieren ist es entscheidend das vorhandene Wasch- und Reinigungskonzept zu überarbeiten. Dabei ist die Betrachtung der verwendeten Filter- und Reinigungstechniken erforderlich. Weiterhin ist die Standzeit des Reinigungsbades zu erhöhen um die Maschinenpflege zu verbessern und den Medienverbrauch zu senken. Grundvoraussetzung dieser Betrachtungen sind die vorhandenen Reinigungskonzepte zweier mechanischer Fertigungslinien zu Herstellung von Zylinderkurbelgehäusen. Dabei wird das vorhandene Wasch- und Reinigungskonzept an den Stand der Technik angepasst. Die Auswirkungen auf nachgelagerte Prozesse werden näher beleuchtet und Optimierungsvorschläge erarbeitet.
Ein Enterprise Content Management System für die IT eines Krankenhauses. (2012)
Adolph, Enrico
Die Medizinische Informatik des Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau nutzt momentan verschiedene Wege, um Mitarbeiter über zukünftige Wartungsarbeiten, Projektverläufe oder andere Vorhaben zu informieren. Ein Wiki ist vorhanden, Laufbänder werden genutzt oder die Kommunikation findet per Email statt, aber es gibt kein einheitliches Portal. Deshalb möchte die IT-Abteilung ein Enterprise Content Management System als Werkzeug haben, um verschiedene Informationen zur Verfügung zu stellen und um zukünftige Projekte oder anfallende Aufgaben besser zu planen, zu steuern und zu überwachen. Es soll dabei eine Plattform geschaffen werden, auf der die Mitarbeiter des Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau in Zukunft Informationen bekommen, über wichtige Ereignisse in Kenntnis gesetzt werden sollen und die aktuellen Stände über Projekte einsehen können. Außerdem soll das Enterprise Content Management System sowohl für die interne Kommunikation, für die IT-Abteilung, als auch für die externe, innerhalb des Krankenhauses, dienen.
Analyse des Potentials der Software ICEM Shape Design (ISD) im Strakprozess mit einer Bewertung für mögliche Anwendungsbereiche (2010)
Aehlig, Lutz
Im Zuge dieser Diplomarbeit werden Untersuchungen angestellt die beurteilen wie sich die Software ICEM Shape Design im Vergleich zu ICEM Surf in der Praxis anwenden lässt und in wie weit sich die parametrischen Konstruktionsmethoden an verschiedenen Bauteilen realisieren lassen. Dazu werden sowohl regelgeometrische Größe wie zum Beispiel Wandstärken und Beschnittformen /-lagen als auch die Bombierung von Freiformflächen geändert und bewertet. Als Basis hierfür dient eine Motorhaube welche in beiden CAD-Programmen erstellt wird. Im Anschluss daran wird durch geeignete Bewertungskriterien wie Zeitaufwand, Anwenderfreundlichkeit sowie die Qualität des Aufbaus, die Effektivität der Software reflektiert und beurteilt.
Steuerungselemente zur Optimierung des bedarfsorientierten Personaleinsatzes am Beispiel der Deutschen Postbank und ihrer Tochter der Postbank Filialvertrieb AG (2007)
Agather, Melanie
Im Rahmen der Arbeit wurden Steuerungselemente entwickelt, die einen, an den tatsächlich gegebenen Bedarf angepassten Personaleinsatz in Unternehmen ermöglichen. Dadurch sind Unternehmen in der Lage, flexibler und schneller auf schwankende Kundennachfrage, sowie sich ständig ändernde Herausforderungen zu reagieren.
Erprobung eines neuartigen, auf der direkten Ammoniumassimilation beruhenden Verfahrens zur Wasserreinigung in der Fischintensivzucht für Wässer mit unterschiedlichen Salzgehalten (2009)
Aghamirnabipour, Rouzbeh
Der Fischwirtschaftsbetrieb Andreas von Bresinsky betreibt im sächsischen Thierbach eine Fischzuchtkreislaufanlage zur Produktion von Setzlingen betreibt. In Zusammenarbeit mit der WHZ wurde u. a. ein Verfahren zur Wasserreinigung, bei dem eine direkte Entfernung von Ammonium aus dem Kreislaufwasser
Kleidung und Charakter. Zum Wiedererkennungswert der Commedia dell'arte-Kostüme (unter besonderer Berücksichtigung des Arlecchino) (2014)
Ahlswede, Eva-Maria
Mikrostudie zum Wiedererkennungswert von Kostüm- bzw. Modeelementen in Verbindung mit der mutmaßlich verknüpften Persönlichkeit des Trägers bzw. der Bühnenfigur, am Beispiel der Masken der Commedia dell'arte
Blendwerk (2015)
Ahlswede, Eva-Maria
Im Rahmen meiner Masterarbeit habe ich mich mit der Wahrnehmung von Bekleidung, unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Textildruckverfahren, auseinandergesetzt. Die aus der Analyse der Anwendungsbeispiele gewonnenen Erkenntnisse waren Grundlage und Orientierung im Designprozess meiner Abschlusskollektion Blendwerk.
Anforderungen an eine staatliche Monopolisierung des Außenhandels in einem Entwicklungsland mit nicht kapitalistischer Orientierung - untersucht an Hand der Republik Afghanistan. (1990)
Ahmadi, Halim Jan
Building a model at the German railway network to determine the tracks performance “nodes restriction” (2020)
Ahmed, Moataz
Railways is one of the most important ways of transporting people and goods from place to another in the whole world. In Germany, it comes as the second most used way of transport. The German railways network is so big and covers the whole maps of Germany. That is why it is so important to develop and improve the performance of it. At this thesis work, the performance of every route at the German railways is calculated using a digital model which is created in PTV Visum software using the programming language python. Furthermore, the workload of every node (junction) at the German Railways is calculated, and according to that, recommendations to build an overpass structure at the overloaded Junctions is suggested to improve the capacity of this Junctions.
Technologische Untersuchung der Kläranlage Mannichswalde (1995)
Ahne, Michael
Ziel dieser Arbeit ist eine repräsentative Aussage zum derzeitigen Anschlußwert sowie Auslastungsgrad der Kläranlage Mannichswalde. Hierzu wird ein theoretischer Überblick über wasserrechtliche Grundlagen, Parameter der Abwasserverschmutzung, Probleme der Abwasseranalyse sowie über Möglichkeiten der Abwasserreinigung, speziell biologische Abwasserbehandlung, erstellt. Weiterhin wird die Kanalisation des Ortes überrechnet im Zusammenhang mit einer Überprüfung auf Sanierungsbedürftigkeit. Der Auslastungsgrad der Anlage wird mit Hilfe von Analyseergebnissen einer Beprobung vor Ort und einer Ermittlung des aktuellen Einwohnerwertes errechnet. Für eine evtl. Kapazitätserweiterung werden, unter Beachtung der Spezifik der Abwasserbehandlung, Lösungsvorschläge dargelegt. <!-- #h:dissdiplAbwasserbehandlung.doc# -->
IMRT Bestrahlungsplanung an ausgewählten Tumorentitäten - Untersuchung des Stellenwertes und Verifikation an Phantomen (2000)
Ahne, Moys
Ziel ist die Erstellung einer routinemäßigen Planungsstrategie unter Anwendung der intensitätsmodulieten Strahlentherapie (IMRT) für die Behandlung des Prostatakarzinoms. Die Betrachtung des Bronchialkarzinomes erfolgte als Planungsstudie, bei der ebenso die Behandlung mit IMRT erfolgen soll. Bei der entwickelte SMART- Planungstechnik für Prostata T2-Tumore (simultane-ous modulated accelerated radiation therapie) erfolgte die Aufteilung des Planungszielvolumen (PTV) in das klinische Zielvolumen (CTV) und einen das CTV umgebenden Ring (t-PTV). Diese Technik sieht eine Bestrahlung des CTV mit einer Einzeldosis von 2,0 Gy in 41 Sitzungen bis 82,0 Gy vor, während das t-PTV wie bei der bisher angewandten konventionellen Strahlentherapie 1,8 Gy bis 73,8 Gy erhält. Zur Überprüfung der SMART-Technik wurden Messungen am Alderson-Phantom durchgeführt. Um dem Patienten eine optimale Strahlenbehandlung zu garantieren, wurde ein bestehendes Qualitätssicherungskonzept optimiert, welches jeweils vor Erstbestrahlung des Patienten durchgeführt wird. Die Sicherung der Patientenlagerung erfolgt dabei u. a. mit Hilfe der ExacTrac-Software. Die Ergebnisse der Alderson-Phantommessung zeigten, daß die berechneten Isodosenverteilung mit den gemessenen sehr gut übereinstimmen. Auch die Qualitätssicherungsmaßnahmen brachten gute Ergebnisse. Einzelne Abweichungen wurden dabei akzeptiert und zusammen mit der Herstellerfirma analysiert. Die Bestrahlung des Prostatakarzinoms durch die SMART-IMRT-Bestrahlungstechnik konnte somit erfolgreich umgesetzt und in den Routinebetrieb aufgenommen werden. Die Planungsstudie des Bronchialkarzinom ist zur Zeit noch nicht vollständig abgeschlossen. Die IMRT erlaubt eine höhere Dosisapplikation im Tumorgewebe, wobei die Risikoorgane besser bzw. genauso wie bei der konventionellen Strahlentherapie geschont werden.
Hochgeschwindigkeitszerspanung für Bauteile in Windkraftanlagen (2011)
Ahnert, Hanjo
Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung der Herstellung von Vorverzahnungen (Schruppbearbeitung) durch spanende Verfahren an Großverzahnungsbauteilen. Das Hauptziel der Diplomarbeit ist die Untersuchung des Einflusses der Schnittgeschwindigkeit auf die Werkzeugauslegung hinsichtlich Spanraumgestaltung, Schneidkörper-Geometrie und Schneidkörper-Substrat. Daraus abgeleitet soll eine Empfehlung zur Werkzeugauslegung in Abhängigkeit von der Schnittgeschwindigkeit gegeben werden. Dabei wird zunächst der Stand der Technik hinsichtlich der möglichen Herstellungsvarianten und im Anschluss der Verfahrens- und Werkzeugaufbau für das Zahnprofilfräsen erläutert. Im Anschluss erfolgen die Beschreibung und Auswertung der durchgeführten technologischen Untersuchungen sowie die Darstellung der daraus gewonnenen Erkenntnisse. Bei den technologischen Untersuchungen stehen besonders die auftretenden Effekte in Abhängigkeit von der Schnittgeschwindigkeit und das Werkzeugverhalten bzw. der Freiflächenverschleiß an verschiedenen Schneidkörper-Geometrien und -Substraten im Vordergrund. Abschließend ist der weitere Handlungsbedarf formuliert.
Ferneinstellung kathodischer Schutzströme (2006)
Ahnert, Sven
Beschreibung des aktuellen Standes der Technik für den kathodischen Korrosions-schutz. Bewertung existierender Fernüberwachungsysteme für den kathodischen Korrosionsschutz. Erarbeitung einer Fernsteuerungsmöglichkeit für Schutz-stromgeräte unter Verwendung von Baugruppen aus dem Produktspektrum der Thalheimer Transformatorenwerke GmbH.
Ferneinstellung kathodischer Schutzströme (2006)
Ahnert, Sven
Beschreibung des aktuellen Standes der Technik für den kathodischen Korrosionsschutz. Bewertung existierender Fernüberwachungsysteme für den kathodischen Korrosionsschutz. Erarbeitung einer Fernsteuerungsmöglichkeit für Schutzstromgeräte unter Verwendung von Baugruppen aus dem Produktspektrum der Thalheimer Transformatorenwerke GmbH.
Untersuchung zu Problemen der Karosseriekonstruktion (2000)
Ahrit, Kamal
Thema der Arbeit ist die Konstruktion einer A-Säule und deren Verstärkung für einen Caravan, unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen Aspekten und sicherheitstechnischen Anforderungen der Automobilindustrie. Eine weiterer Teil ist die Erstellung eines Lastenheftes für die Auslegung der zu konstruierenden A-Säule. Dabei wurde das CAD-System 'Unigraphics' angewendet. Durch 3D-Darstellungen wird eine praxisgerechte Darstellung und Simulation ermöglicht. Anhand eines simulierten Crash-Tests können konstruktive Schwerpunkte ermittelt und ausgewertet werden.
Analyse der Chancen und Risiken flexibler Arbeitsmodelle (2019)
Ahrndt, Isabel
Forschungsgegenstand ist die Analyse unterschiedlicher räumlicher und zeitlicher Arbeitsmodelle hinsichtlich ihrer Risiken und Chancen für den Arbeitgeber und Arbeitnehmer unter Einbeziehung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen.
Development of an NLP Search Platform forthe Retrieval of Critical Incidents (2019)
Aidarbekov, Baktybek
The Faculty of Languages at the University of Applied Sciences Zwickau has a knowledge base on critical incidents. Critical incidents capture and structure insights from critical situations in international mobility [Fet15]. With the rapid development of data and information, the research platform CIs to Go has a clear need for a central search infrastructure that will allow users to find and discover more relevant critical incidenst (or intercultural experinces as named in the research platform CIs to Go). The data and information about critical incidents are stored in open-source relational database management system PostgreSQL. Nowadays it is inconceivable to use traditional RDBMS tools to analyze the data as they grow very fast. The amount of information has steadily increased for years. Big Data provides a solution for analyzing large amounts of data. Many search engine providers offer the solution for analyzing large volumes of data, and companies are looking for open source solutions that can quickly and reliably search, analyze, and evaluate large volumes of data. Elasticsearch is a Lucene based search engine. Elasticsearch uses the concept of indexing to speed up the search. This search engine provides a variety of options for free text queries, fuzzy matching and indexing data. First, search engines and NLP toolkits are reviewed. This thesis also defines the functional requirements of these tools. Then, an evaluation is given by indicating the positive and negative aspects of the tools. This thesis presents a complete search engine to be deployed on the research platform CIs to Go as a new visual tool that helps in the process of searching for and finding intercultural experiences.
The comparison of two West African countries using Guinea-Bissau & Cape Verde What is the reason there is a difference in economic power and does culture play a significant role? (2017)
Akdemir, Sina
The goal of this paper is to determine all relevant factors that influence the economic outcome and development of a country including the culture people practice. In the beginning of the paper it will be given a thorough explanation of culture and its components. There have been different theories on how culture influences the economic power of a country which until today are considered controversial. Therefore, it will be taken a closer look at for instance the theory of Max Weber, who explained in his book
Bedarf und Möglichkeit der Implementierung eines an Deutschland orientierten Rehabilitationsmodells nach Hüft-Totalendoprothesen-Operationen in Schottland (2019)
Aksu, Selina
Thema:
Das Fügen rotationssymetrischer Formelemente durch Umformen mit Impulsmagnetfeldern. (1980)
Al-Ahmad, Nawfal
Erwerb und Förderung interkultureller Kompetenz durch die Textsorte "Comic" am Beispiel von Riad Sattoufs "Der Araber von morgen - eine Kindheit im Nahen Osten (1978-1984): eine empirische Untersuchung (2018)
Al-Jorafi, Sarah
Unsere heutige Welt ist geprägt von weltweiten Beziehungen in wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Domänen. Unterschiedliche Lebensstile, Sitten, Moralvorstellungen und Glaubensansichten konfrontieren unsere Gesellschaft intensiver als je zuvor. Für ein soziales und friedliches Zusammenleben ist es daher wichtig, schon junge Menschen auf die existierende Vielfalt von Kulturen vorzubereiten und sie sowohl für die eigenen als auch für die jeweiligen fremden Normen, Werte und Regeln zu sensibilisieren. Die Wichtigkeit und Notwendigkeit interkulturellen Lernens lassen sich aus der Koexistenz der vielen verschiedenen Kulturen in unserer heutigen Gesellschaft schlussfolgern, die unser Leben einerseits bereichern, andererseits aber auch Konflikte auslösen. Unser Alltag zeigt, dass Fremdes bei den meisten Menschen zu Angst und Ablehnung führt, was letzten Endes oft soziale Vorurteile, Diskriminierung und Rassismus entstehen lässt. Die Voraussetzung für ein harmonisches und soziales Miteinander ist daher in erster Linie der Versuch, den anderen in seiner Verschiedenheit wertzuschätzen und Empathie zu entwickeln. Interkulturelles Lernen beruht darauf, dass man über seine eigenen kulturellen Wahrnehmungen reflektiert und Informationen über fremdkulturelle Denk- und Handlungsmuster gewinnt. So werden Weltoffenheit und Respekt gefördert, die die Grundlagen für das Fremdverstehen sowie für ein friedliches Zusammenleben der verschiedenen Kulturen bilden. Aus diesem Grund wird die Aneignung von interkulturellen Kompetenzen als besonders wichtig betrachtet, da sie den Lernenden ermöglichen, mit multikulturellen Gesellschaften umzugehen bzw. zurechtzukommen und sich in interkulturellen Situationen angemessen zu verhalten. Eine interessante Option bietet in diesem Zusammenhang die Textsorte Comic. Durch die Text
Simulation von Fahrzeugschwingungen (1996)
Ala, Ata
Inhalt der Arbeit sind Untersuchungen des Schwingungsverhaltens von Kraftfahrzeugen infolge von Fahrbahnunebenheiten unter Einbeziehung der Reibung am Schwingungsdämpfer. Nach der Vorstellung von Hauptbewertungsgrößen der Fahrzeugschwingungen verschiedener Federkonzepte, Erregerarten und Schwingungsmodell wird ein Berechnungsprogramm zur Simulation für ein Zwei-Massen-Modell erarbeitet. <!-- #h:dissdiplFahrzeugschwingungen.doc# -->
  • 1 to 50

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks