Refine
Year of publication
- 2015 (636) (remove)
Document Type
- Diploma Thesis (293)
- Bachelor Thesis (229)
- Master's Thesis (113)
- Article (1)
Institute
- Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik (bis 2018) (241)
- Gesundheits- und Pflegewissenschaften (102)
- Physikalische Technik, Informatik (93)
- Architektur (53)
- Elektrotechnik (42)
- Wirtschaftswissenschaften (41)
- Sprachen (35)
- Angewandte Kunst (28)
Keywords
- Konstruktion (21)
- China (16)
- Architektur (11)
- Optimierung (10)
- Simulation (10)
- Hotel (9)
- Konzeption (9)
- Berlin (8)
- Fahrzeug (8)
- Karosseriebau (8)
Is part of the Bibliography
- no (636)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf eines Prozessbausteines zur Sicherung von Zulieferaktivitäten entsprechend dem Continental-Qualitätsmanagement. Steigende Erwartungen der Kunden erfordern von der Continental Auotomitve GmbH in Limbach-Oberfrohna einen effektiven Sourcingprozess. Ziel dieser Arbeit ist es, den akteullen Prozessablauf in der A-Musterphase zu analysieren und eine effizientere Gestaltung der bearbeitungsabläufe zu generieren. Dazu wird der Einsatz des SQM in dieser Phase geprüft und nachgewiesen. Weiterhin werden Schwachstellen offengelegt, eine Prozessbeschreibung sowie ein Zuständigkeitsprofil erarbeitet. Anschließend werden zwei Hilfsmittel entwickelt, welche die Lieferantenauswahl unterstützen und die geforderten Spezifikationen der gelieferten Bauteile von Musterlieferanten sicherstellen.
Entwurf, Variantenbewertung und Grundkonstruktion einesneuen Einlasssystems für einen Zweitaktmotor
(2015)
Die Diplomarbeit umfasst den Entwicklungsablauf eines neues Einlasssystems. Dabei wird zunächst der Technikstand Spülkonzepts bei Zweitaktmotor und Vor- und Nachteile Mehrventilmotors ausführlich aufgezeigt. Die anschließende Lösung hat insgesamt drei Einlassventile. Ein Ventilteller davon ist von Doppelschingemechanismus getriebt, während der andere von Elektromagnet getriebt ist. Weiterhin ist Bestandteil der Diplomarbeit die Konstruktion eines parametrisches Modells.Wenn die Parameter verändert werden, werden alle Komponenten, die in direktem oder indirektem Zusammenhang mit Parametern stehen, automatisch gesteuert.
Die Diplomarbeit umfasst die Konstruktion eines neuen Auslasssystems für einen Zweitaktmotor inkl. Zylinderkopf, Ventilgruppe, Ventilbetätigungssystem, Einspritzdüse und Zündkerze. Dabei werden zunächst die unerlässlichen Grundlagen vorgestellt. Darüber handelt es sich um die Idee, den Hintergrund und die Anforderungen des Auslasssystems. Danach wird der Stand der Technik des Zweitaktmotors und der Ventilsteuerungen aufgezeigt. Im weiteren Verlauf wird das auf Basis des UniAir-Systems Auslassventilbetätigungssystem dargestellt. Die anschließende theoretische Analyse des Systems besichtigt sich hauptsächlich mit der Ermittlung des gebrauchten Hydraulikdrucks für den Auslassventiltrieb. Weiterhin ist der vorwiegende Bestandteil der Diplomarbeit die ausführliche 3D Konstruktion des Auslasssystems. Dabei ist der Zylinderkopf das wichtige Teil.
Dank des Moduls ICEM Shape Design von Dassault Systems bietet sich die Möglichkeit Freiformflächen parametrisch- assoziativ aufzubauen. In dem Modul sind sowohl die Arbeitsweise von CATIA V5 und die von ICEM Surf ausführbar, dadurch verschwimmen die Grenzen zwischen CATIA V5 und ICEM Surf. In dieser Arbeit wird die Arbeitsweise von ISD entworfen, mit der von ICEM Surf verglichen und ein möglicher Einsatz von CATIA ICEM Shape Design im Strakprozess erarbeitet.
Die folgende Diplomarbeit vermittelt dem Leser die Grundlagen, sowie die Erstellung einer Prozess-Fehlermöglichkeits-Einflussanalyse (FMEA), am Beispiel von Interieurteilen eines Kleinserienfahrzeuges. Neben den theoretischen Grundlagen einer FMEA, werden dem Leser die einzelnen Charakteristiken der verwendeten Materialien näher gebracht. Es wird auf die angewandten Fertigungsverfahren und Oberflächenbehandlungen der jeweiligen Interieurteile eingegangen, die sowohl intern, als auch extern bei Zulieferbetrieben durchgeführt werden. Die eigentliche Prozess-FMEA für das Interieur-Projekt umfasst ausschließlich alle internen Fertigungsprozesse. Die diesbezüglich durchgeführte Prozess-, Funktions- und Fehleranalyse gibt dem Leser Aufschluss über mögliche Fehlfunktionen der Fertigungsprozesse hinsichtlich Bedeutung, Auftritts- und Entdeckungswahrscheinlichkeit. Hieraus ergibt sich eine Risikobewertung bei der, je nach Schwere des Fehlers, dementsprechende Maßnahmen zur Optimierung im Fertigungsprozess zu treffen sind. Darüber hinaus bekommt der Leser einen Ausblick auf die zukünftige Anwendung bzw. Weiterführung der FMEA, welche Verbesserungen im Ablauf getroffen werden können und wie dementsprechend die Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens zu bewerten ist.
Zur optimalen Versorgung einer Fluggesellschaft mit Flugzeugkomponenten ist ein effizientes Lieferantenmanagement unabdingbar. Dazu soll für die Komponentenwartung einer Frachtfluggesellschaft ein Lieferantenbewertungssystem konzipiert werden. Dies erfordert zunächst eine eingehende Analyse des bereits bestehenden Lieferantenmanagements des Unternehmens, die Untersuchung und Bewertung einsatzrelevanter Kriterien sowie aktuell angewandter Bewertungsverfahren. Ziel dieser Untersuchung ist die Ermittlung der bevor-zugten Kriterien und Verfahren zur Zusammenstellung des Lieferantenbewertungssystems, dessen Anwendung nachfolgend beispielhaft überprüft werden soll. Zusätzlich wird auf die Vorgehensweise mit potentiellen Lieferanten eingegangen.
Es werden Problemstellungen, die im Zusammenhang mit dem sich vollziehenden Demografiewandel einhergehen, erklärt. Es wird anhand mehrerer betroffener Bereiche aufgezeigt, wo Änderungen notwendig erscheinen. Im darauf folgenden Hauptgliederungspunkt wird die Delegation thematisiert. Der Begriff wird definiert und eingeordnet. Anschließend werden verschiedene Arten der delegationsfähigen Leistungen eruiert. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Delegationsmodelle im hausärztlichen Bereich werden vorgestellt und abschließend werden die Modelle miteinander verglichen. Im Gliederungspunkt Substitution wird zuerst der Begriff erläutert und eingeordnet, die rechtlichen Rahmenbedingungen erörtert und letztlich Probleme der Implementierung dargestellt. Im kommenden Kapitel Evidence based Nursing (EBN) wird dies als Schritt der Selbstständigkeit der nichtärztlichen Gesundheitsberufe in Form eines pragmatischen Modells zur expliziten Behebung des Missstandes, vorgestellt. Die Darstellung der Methodik ist ein Punkt der Ausführungen im Kapitel. Am Ende des Abschnitts wird überblicksweise auf das German Center of Evidence based Nursing (GCoEbN) eingegangen. Ein bewährtes Werkzeug, welches sich bereits im ausländischen Pflegewesen etabliert hat, ist die Advanced practise nurse (APN). Aufgrund dieser Tatsache ist es Bestandteil der Thesis. Neben der Begriffsbestimmung wird ein Beispiel für die erfolgreiche An-wendung des APN analysiert. Abschließend werden bereits umgesetzte Schritte Gegenstand der Darstellungen sein. Am Ende dieser Thesis wird eine kritische Würdigung vorgenommen.
Energetische Untersuchungen zur Integration eines Speichers in das Kaltwassernetz des MBI Berlin
(2015)
Diese Diplomarbeit diskutiert über die Möglichkeit der Anwendung für das Kältespeicher in Friedrichstadt-Palast. Um den Energieverbrauch des Gebäudes zu ermitteln werden die Kühllast und Kälteleistung bei verschiedenen Szenarien zuerst berechnet. Durch Kurz- beschreibung von dem Ist-Stand der Kälteversorgung und der künftige Änderungen der Anforderungen wird die Notwendigkeit der Integration für das Kältespeicher erklärt. Danach werden drei Regelstrategie des Kältespeichers vorgestellt und die Lastgänge der Kälteleistungen für alle Strategie simuliert. Ziel solcher Simulationen ist es, für den vorhandenen Kaltwassersatz einen geeigneten Speicher zu finden. Unter Berücksichtigung der bestehenden Anforderungen hinsichtlich Kälteleistung können ein Lösungsansatz zur Einbindung der Kältespeicheranlage vorgeschlagen werden. Nach der Lösungsplanung können die überschlägige Investitionskosten geschätzt werden. Anschließend wird die Amortisationszeit der Investition für den Kältespeicher festgelegt.
Die Vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Erweiterung der Kupplungssteuerung während des Anfahrvorgangs in einer Simulationsumgebung für längsdynamisches Verhalten an einem LKW. Die Anfahrfunktionen spielen für Fahrtkomfort und Qualitätsempfinden bei den hier behandelten automatisierten Schaltgetrieben eine entscheidende Rolle. Als Basis werden Messungen an einem vergleichbaren Referenzfahrzeug herangezogen und ausgewertet. Dadurch gewonnene Erkenntnisse, die Detailgenauigkeit und Funktionalität des Simulationsmodells steigern, werden an dieses angepasst und integriert. So wird eine Kriechfunktion auf Basis der Messauswertung entwickelt und integriert. Als Grundlage zur Erweiterung wird eine standardisierte Steuergerätekommunikation zwischen Getriebe und Motor und eine Dynamisierung des Motormomentes eingearbeitet. Ein vorhandenes Anfahrmodul wird an die Simulationsumgebung angepasst, eingearbeitet und optimiert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Übergängen in andere Fahrzustände nach Abschluss des Anfahrvorgangs, da hier Steuerungssprünge vermieden werden müssen, um den Fahrkomfort hochzuhalten.
Die Befüllungen von Kühl- und Bremssystemen an Fahrzeugen erfolgen nach dem Vakuum-Druck-Verfahren. Das Fahrzeugsystem wird evakuiert und anschließend unter einem bestimmten Druck befüllt. Der Kühlerfüllprozess ist bei der Erstbefüllung von Fahrzeugen einer der längsten Prozesse. Es soll untersucht werden, inwieweit eine Druckregelung den Füllprozess als Teil des Gesamtprozesses verkürzen kann. Im Vorfeld muss das Einsparpotential eingeschätzt werden, um daraufhin Varianten zu untersuchen, anhand von mehr-kriteralen Vergleichen zu bewerten und eine Vorzugsvariante auszuwählen. Es sollen praktische Untersuchungen an einer Versuchsanlage durchgeführt werden. Anschließend erfolgt die Versuchsauswertung, anhand derer abgeleitet werden kann, ob tatsächlich eine Verkürzung der Prozesszeit eingetreten ist. Beim Bremsfüllprozess ist durch kundenseitig vorgegebene Evakuier- und Füllzeiten kein Einsparpotential für die Prozesszeit vorhanden. Hier besteht eine andere Forderung. Der Fülldruck soll über die Anlagensteuerung einstellbar sein. Dazu werden Untersuchungen durchgeführt, ob ein Stellen genügt oder ob eine Druckregelung umgesetzt werden muss. Es werden Varianten untersucht, in mehr-kriteralen Vergleichen bewertet und schließlich eine Vorzugsvariante gewählt. Es finden ebenfalls praktische Untersuchungen zur Verifizierung der theoretischen Grundlagen statt. Anhand der Versuchsauswertungen können die Ergebnisse bewertet werden. Zum Schluss kann ein Ausblick für beide Prozesse gegeben werden, wie zukünftig mit den neu gewonnenen Erkenntnissen vorgegangen werden kann.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es eine geeignete Alternative für die Heizungsanlage des Lessing-Gymnasiums in Plauen zu finden, unter Berücksichtigung einer regenerativen und nachhaltigen Lösung. Dabei werden in dieser Arbeit über den Weg einer Voranalyse, einer Untersuchung der bisherigen Verbräuche und einer Heizlastberechnung verschiedene Varianten vorgeschlagen, welche im weiteren Verlauf durch eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung miteinander verglichen werden. Letzteres wird aufgeteilt in eine Annuitätsmethode gemäß VDI-Richtlinie 2067 und einer Amortisationsrechnung auf Basis der Kapitalwertmethode. Am Ende stellen sich Gaskessel als investitionsgünstigste und am schnellsten amortisierende Variante heraus, jedoch eine Gasmotorwärmepumpe unter den vorher genannten Aspekten als empfehlenswerteste.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption und Entwicklung eines Systems zur Bewertung von bestehenden Lieferanten. Das System soll eine detaillierte Kontrolle und Überwachung der durch Lieferanten erbrachten Leistung auf Grundlage quantifizierbarer Daten ermöglichen. Ausgehend von einer grundlegenden Betrachtung und Erläuterung der Aufgabenbereiche Qualitäts- und Lieferantenmanagement sowie diesbezüglicher Aktivitäten werden die Notwendigkeit einer Lieferantenbewertung sowie Anforderungen an diese abgeleitet. Nach einer Vorstellung möglicher Bewertungsmodelle erfolgt die Definition und Erläuterung des verwendeten Kennzahlensystems sowie der Bewertungskriterien. Die Abbildung des Systems in MS Excel wird im Hinblick auf Eingaben, Datenverarbeitung und Ausgaben dargestellt und erläutert. Alle Funktionen des Systems wurden in Visual Basic for Applications programmiert. Für jeden Lieferanten sowie für jedes wertebasierte Kriterium kann der Bewertungsmaßstab durch Eingabe von Sollwert und Intervall individuell angepasst werden. Im Rahmen des entwickelten Lieferantenbewertungssystems wird die Lieferantenleistung in 5 Bereichen durch insgesamt 32 Kriterien bewertet. Darüber hinaus kann der Verlauf der Lieferantenleistung für alle wertebasierten Kriterien sowie für jede Kennzahl verglichen und grafisch dargestellt werden.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Entwicklung eines zur Gebäudeklimatisierung für ein Verwaltungsgebäude in Riedstadt . Durch Kurzbeschreibung des Verwaltungsgebäude in Riedstadt und Rechnung der Heizlast und Kühllast werden die Wärme- und Kälteerzeugung ausgelegt Über die Wärmeerzeugung werden zwei Variante ausgelegt, eine ist Heizkessel, die Andere ist Wärmepumpe und Erdsonden. Und zur der Kühlung werden auch die Wärmepumpe und die Erdsonden eingesetzt. Und das ist passive Kühlung. Besonders wird noch eine Kältmaschine gebnutzt, um die maximale Kühllast am ungünstigsten Tag zu decken. Anschließend werden die Wirtschaftlichkeit und die jährliche CO2 Emission beurteilt. Und für die Variante 2 wird die Armotisationsdauer auch errechnet.