• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Has Fulltext

  • no (247)
  • yes (6)

Year of publication

  • 2018 (253) (remove)

Document Type

  • Diploma Thesis (253) (remove)

Institute

  • Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik (bis 2018) (191)
  • Elektrotechnik (30)
  • Sprachen (13)
  • Physikalische Technik, Informatik (12)
  • Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Kraftfahrzeugtechnik (3)

Keywords

  • Konstruktion (10)
  • Prüfstand (10)
  • Analyse (8)
  • Optimierung (8)
  • Simulation (6)
  • Fahrwerk (5)
  • Verbrennungsmotor (5)
  • Gebärdensprachdolmetschen (4)
  • Instandhaltung (4)
  • Kraftfahrzeug (4)
+ more

Language

  • German (253)

Author

  • Gabriel, Sebastian (2)
  • Mallasch, Lisa (2)
  • Adling, Oliver (1)
  • Altmannshofer, Timo (1)
  • Arendt, Philipp (1)
  • Auras, Christian (1)
  • Bach, Stephan (1)
  • Banse, Rudolf (1)
  • Bartl, Daniel (1)
  • Bartnitzek, Henrike (1)
+ more

Is part of the Bibliography

  • no (253)

253 search hits

  • 1 to 15
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Energiekonzept für ein mittelständisches verarbeitendes Unternehmen (2018)
Huber-Graul, Markus
Energie und die mit ihrem Einsatz verbundenen Kosten sind ein wichtiger Faktor in der unternehmerischen Rechnung von Wirtschaftsbetrieben. Dies gilt nicht nur für die großen national und international tätigen Unternehmen sondern auch für den Mittelstand und das deutsche Handwerk. Mit der Senkung von Energiekosten durch Einsparungen und Maßnahmen gegen Verschwendung auf der Verwendungsseite kann die energetische Situation eines Unternehmens schnell und effektiv verbessert werden. Wenn dann weiterhin mit Energierückgewinnung und einem Eigenverbrauch von selbsterzeugten regenerativen Energien weitere Maßnahmen ergriffen werden, wird der Weg zu einem effizienteren Energieeinsatz eingeschlagen. Mit der verbesserten Kostensituation kann die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gestärkt werden und die unternehmerischen Zielerreichung verbessert werden. Die Energiewende in Deutschland ist in der Umsetzungsphase und die Bedeutung von regenerativ erzeugter Energie im Energiemix wächst kontinuierlich. Regenerativ erzeugte Energien kommen nicht nur von Hausdächern, BHKWs in Wohnblocks und Windkraftanlagen, sondern auch von den Dächern von Wirtschaftsbetrieben, die ihre Möglichkeiten nutzen und sich dem Wandel mit der Energiewende anschließen. In dieser Arbeit wird untersucht, welche konkreten Potenziale zur Effizienzsteigerung in den verschiedenen klassischen energieverbrauchenden Systeme eines verarbeitenden Unternehmens vorhanden sind. Weiterhin wird das Potenzial einer regenerativen Energieerzeugung untersucht, das sich einem verarbeitenden mittelständischen Unternehmen über die Photovoltaik bietet Neben den Betrachtungen der Realisierbarkeit einer Photovoltaikanlage werden auch Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zum konkreten Anwendungsfall angestellt.
Die kommunikative Situation gehörloser Jugendlicher bei Arztgesprächen (2018)
Keil, Caroline
Es wurde eine Bestandsaufnahme der kommunikativen Situation gehörloser Jugendlicher bei Arztbesuchen durchgeführt. Dabei wurden Begleitpersonen und ihr Einfluss auf die Kommunikation, sowie die Dolmetschernutzung junger Gehörloser bei Arztbesuchen, betrachtet.
Sprachgebrauch tauber Erwachsener in E-Mails (2018)
Haas, Annie
In der vorliegenden Arbeit wird der Sprachgebrauch tauber Erwachsener in E-Mails hinsichtlich Sprachkontaktphänomene zwischen geschriebenem Deutsch und DGS (deutscher Gebärdensprache) untersucht. Dabei stehen mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede, je nach DGS-Kompetenz der Empfänger der E-Mails im Vordergrund der Betrachtung. Außerdem wird auf den Spracherwerb der E-Mail-Schreibenden als im Zusammenhang stehender Faktor eingegangen.
Dolmetschen bei Beerdigungen für Angehörige. Die emotionalen Auswirkungen auf Gebärdensprachdolmetscher*Innen. (2018)
Kines, Diana
Es werden die Auswirkungen auf GSD untersucht, die eine Beerdigung für ihre eigenen Familienangehörigen dolmetschen.
Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten sowie Reaktionen ergeben sich aus dem Prozess der Vor- und Nachbereitung von Terminologie in akademischen Settings? (2018)
Müller, Vanessa
In der Diplomarbeit geht es um den Umgang mit Fachvokabular, Fachgebärden, dessen Herausforderungen für GebärdensprachdolmetscherInnen und Gehörlosen, sowie Vor- und Nachbereitungsstrategien von DolmetscherInnen.
Auswirkungen der Auswertungsgespräche im Dolmetschpraktikum auf die Motivation der Gebärdensprachdolmetschstudierenden (2018)
Sparn, Magdalena
Alle Studierenden des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen müssen während ihres Studiums ein oder mehrere Dolmetschpraktika absolvieren. Da in diesen Dolmetschpraktika üblicherweise Auswertungsgespräche stattfinden und eines von vielen Resultaten dabei Motivation sein kann, handelt es sich in dieser Ausarbeitung grundlegend um die Fragestellung, welche Faktoren der Auswertungsgespräche die Motivation wie beeinflussen können und darum, was Studierende von verschiedenen Standorten darüber berichten.
Interferenzen als Sprachkontaktphänomen.Schwierigkeiten des Voicens bei Studierenden des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen. (2018)
Kaufhold, Ines
Treffen zwei oder mehrere Sprachen aufeinander kommt es zu Sprachkontakt. Eine Form dabei sind Interferenzen. Interferenzen ist das ungewollte und unbewusste Vermischen von Eigenschaften verschiedener Sprachen. Unterschieden wird dabei zwischen syntaktischen Interferenzen, in denen die grammatische Struktur einer Sprache auf eine andere Sprache übertragen wird, und lexikalischen Interferenzen, in denen Wörter einer Sprache in einer direkten Übersetzung in eine andere Sprache übertragen werden. Zu solchen Interferenzen kann es auch beim Gebärdensprachdolmetschen kommen. In dieser Diplomarbeit werden Interferenzen in den lautsprachlichen Verdolmetschungen von GSD-Studierenden betrachtet. Kategorisiert wird dabei in lexikalische und syntaktische Interferenzen.
Die Vermittlung von Schweigepflicht - Ein Vergleich zwischen theoretischen Grundlagen und den Erfahrungen der Studenten im Dolmetschpraktikum am Beispiel der Westsächsischen Hochschule Zwickau (2018)
Lobjinski, Angelique
1. Welches theoretische Wissen wurde den Studenten der WHZ zum Thema Schweigepflicht vermittelt? 2. Welche Erfahrungen haben Studenten während ihres Dolmetschpraktikums mit dem Thema Schweigepflicht gemacht? 3. Haben diese Erfahrungen Auswirkungen auf deren Sicht zum Thema Schweigepflicht? Diese Forschungsfragen wurden mithilfe eines Fragebogens, ausgeteilt an ein Matrikel der WHZ, ermittelt.
Dolmetschen in den Medien (2018)
Gühne, Carolin
Die Arbeit beschreibt die aktuelle Situation der Gebärdensprachdolmetscher, welche die Nachrichtensendung "MDR aktuell" live im Fernsehen dolmetschen. Analyseinstrument ist das Demand und Control Schema von Pollard und Dean.
Berufsbiografien gehörloser Arbeitssuchender im Rahmen einer Qualifizierungsmaßnahme für schwerbehinderte Menschen und die Auswirkung dieser auf ihre Erwerbssituation (2018)
Mattle, Jennifer
Diese Diplomarbeit befasste sich mit dem beruflichen Werdegang Gehörloser. Die Teilnehmer waren arbeitslos und nahmen an einer Qualifizierungsmaßnahme des Integrationsfachdienstes teil. Zusätzlich wird auf die Auswirkung dieses Fachdienstes auf die Erwerbssituation eingegangen.
Untersuchung der Funktionen von Constructed Action und Constructed Dialogue in gebärdensprachlichen Gedichtverdolmetschungen (2018)
Beulig, Emily
In der Diplomarbeit wurden Gedichtverdolmetschungen von GSD-Studierenden auf die Verwendung von Constructed Action und Constructed Dialogue analysiert. Dabei wurde sich an den von Tannen (1989) und Metzger (1995) aufgestellten Funktionen zu Constructed Dialogue und Constructed Action orientiert.
Gehörlose nehmen Abschied - Eine qualitative Inhaltsanalyse von Nachrufen in der Gehörlosengemeinschaft (2018)
Jantzen, Nina-Maria
In der Arbeit werden 12 ausgewählte Nachrufe auf Verstorbene untersucht, welche zu Lebzeiten Teil der Gehörlosengemeinschaft/- Kultur Deutschlands gewesen sind. Die Nachrufe werden auf ihren inhaltlichen sowie axiologischen Gehalt untersucht. Hierzu werden verschiedene methodische Ansätze der Hermeneutik miteinander kombiniert. Nachrufe werden in der Literatur als kultur-historische Zeugnisse beschrieben.
Einstellungsforschung innerhalb der Gehörlosengemeinschaft - Welche Einstellung haben Gehörlose zu Homosexualität? (2018)
Löhnert, Daniel
Einstellungsforschung innerhalb der Gehörlosengemeinschaft. Gehörlose werden zu ihrer Einstellung zu Homosexualität befragt. Die Daten werden mit aktuellen Daten der Mehrheitsgesellschaft verglichen und dargelegt.
Einflussfaktoren bei der Auswahl von GSDs durch gehörlose Kunden (2018)
Bartnitzek, Henrike
Es wurden gehörlose Menschen zu ihrem GSD-Bestellverhalten interviewt, aus dem Datenmaterial wurden Einflussfaktoren auf die Bestellung von GSDs analysiert.
Entwicklung eines innovativen Statorkonzeptes unter Nutzung von Leiterplattentechnologien für elektrische Traktionsantriebe (2018)
Wilplinger, Johannes
Die Kundenakzeptanz für rein elektrische Fahrzeuge muss an Zuwachs gewinnen, um die Schadstoffbelastung des Verkehrs zu reduzieren. Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Konzepts, um den Fertigungsprozess von Traktions-antrieben wirtschaftlicher zu gestalten und dadurch die Herstellkosten für rein elekt-rische Fahrzeuge zu senken. Als Ausgangsbasis dient eine Serienbaustufe des Auftraggebers. Das Konzept soll fertigungstechnische Vorteile mit sich bringen und die produktspezifischen Eigenschaften des Stators verbessern. Um das Konzept umzusetzen, müssen verschiedene Ansätze erprobt werden, um sich einer Lösung anzunähern. Besonders die niedrige Stromtragfähigkeit der Leiterplatten erschwert die Realisierung des Konzepts und kann nur durch mehrere Kompromisse umge-setzt werden. Ein weiterer Nachteil ist die runde Geometrie, die vom Blechpaket für die Leiterplatte vorgegeben wird. Diese erschwert das Leiterplattendesign und führt zu hohem Verschnitt bei deren Produktion. Außerdem sind große unterschiedliche Biegeradien der Hairpinenden auf der Schweißseite notwendig, um die vom Leiter-plattenlayout vorgegebenen Positionen der Durchkontaktierungsbohrungen zu erreichen.
  • 1 to 15

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks