Modellierung und Analyse von Netzszenarien in der Mittelspannungsebene in Vorbereitung auf die Einhaltung zukünftiger Klimaziele einer Großstadt

  • Das EU-Parlament hat im Dezember 2019 den sogenannten „Green Deal“ präsentiert. Dieser umfasst Maßnahmen, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Eine dieser Maßnahmen ist die EU-Mission „100 climate-neutral and Smart Cities“ an der auch die Stadt, welche der betrachtete Verteilnetzbetreiber versorgt, teilnimmt. Alle 100 teilnehmenden Städte sollen als Vorreiterrolle die Klimaneutralität bereits bis 2030 erreichen. [8] Auf das elektrische Energieversorgungsnetz wirken sich folgende Maßnahmen konkret aus: • die Umstellung der Energiewandlung aus konventionellen Kraftwerken auf eine 100%-ige Versorgung (national bilanziell) aus erneuerbaren Energien • die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung (das bedeutet das Verbot von Öl-,Kohle- und Koksheizungen; Betrachtung Wärmepumpen) • das Aus für mit fossilen Brennstoffen betriebene neue Personenkraftwagen ab 2035 Sanierungen von Gebäuden und mögliche Energieeinsparungen, die daraus folgen werden in dieser Arbeit nicht berücksichtigt. Im Rahmen dieser Diplomarbeit sind folgende Fragen zu beantworten: • Welche neuen Lasten und Erzeuger werden im Zuge der Elektrifizierung und Dekarbonisierung im elektrischen Netz erwartet? • Welche Auswirkungen zeigen „neue/nachhaltige“ Technologien auf das elektrische Netz? • Wie kann eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung im Jahr 2030 ermöglicht werden?

Export metadata

Additional Services

Metadaten
Author:Katharina Miklauc
Advisor:Mirko BodachGND
Document Type:Diploma Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2024/02/24
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Westsächsische Hochschule Zwickau
Page Number:93
Note:
Volltext gesperrt
Faculty:Westsächsische Hochschule Zwickau / Elektrotechnik
Release Date:2024/06/21