Vakuumeiserzeugung mit R718-Turbo-KWS
- Wasser stellt eine umweltfreundliche Variante zur Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Kälte dar. Der Schwerpunkt der vorliegenden Diplomarbeit liegt auf der Herstellung eines Eis-Wasser-Gemisches als einen fortschrittlichen Kälteträger. Es galt eine Konzeption eines Versuchsstandes zur Erzeugung von Vakuumeis zu erarbeiten. In den ersten theoretischen Betrachtungen wurden die, zur Bildung eines binären Gemisches notwendigen, gefrierpunktsenkenden Additive untersucht. Die Auslegung des Eisbehälter beinhaltet einen Stabilitätsnachweis und die Berechnung der Wärmeeinträge. Mit der abschließenden Auswahl der wichtigsten Systemkomponenten erfolgte die technische Auslegung der Versuchsanlage. Für die Versuchdurchführung wurden die Zusatzstoffe Ethylenglykol und Glyzerin ausgewählt. Die, bei variierenden Additivkonzentrationen und Volumenströmen, aufgenommen Messwerte und der beobachtete Eisbildungsprozesses wurden anschließenden ausgewertet. Ziel dieser Arbeit ist es die gewonnen Erkenntnisse bezüglich der Vakuumeiserzeugung und dabei auftretende einfache grundlegende Schwierigkeiten zu informieren. Die Vielzahl der weiterhin vorhandenen Additive und die Möglichkeit der Versuchsdurchführung mit unterschiedlichen Konzentrationen bietet vielfältige Möglichkeiten für weitere Untersuchungen in Anlehnung und Fortsetzung dieser und ähnlicher Arbeiten.