Schneller Karosserieaufbau auf Basis von Punktwolken und Facettenmodellen (Scans)

  • Die vorliegende Diplomarbeit vergleicht den Flächenaufbau verschiedener Bauteile mit Hilfe des von der ICEM Technologies GmbH entwickelten 3D-CAD Programmpaketes 'ICEM Surf 2002' einerseits und der Software 'Studio 3.1' der Firma Raindrop Geomacig anderseits. Ziel ist der schnelle Aufbau von Flächen auf Punktwolken bzw. Facettenmodellen. Anhand von drei repräsentativen Beispielen für die Bauteilklassen A, B, C wird die Eignung o.g. Systeme hinsichtlich Flächenqualität und Zeitaufwand geprüft. Im Anschluß werden Wege für ein teilautomatisiertes Vorgehen zum Flächenaufbau vorgeschlagen. Die einzelnen Arbeitsschritte werden am Beispiel des Überganges von Stossfänger, Motorhaube, Scheinwerfer und Kotflügel eines Class-A Scans in einer 'Schritt für Schritt' Beschreibung dokumentiert und mit Hilfe von detaillierten Abbildungen weiter beschrieben. Die Diplomarbeit richtet sich sowohl an Designer als auch an Konstrukteure und Methodenplaner. Sie beschränkt dies nicht auf den Automobilbereich, sondern wendet sich ebenfalls an die Produzenten von Konsumgütern.

Export metadata

Additional Services

Metadaten
Author:Frank Preller
Advisor:Lutz Nagel, Peter Bonitz
Document Type:Diploma Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2003/07/04
Year of first Publication:2001
Date of final exam:2001/08/27
Tag:Reserve Engineering; Surf
GND Keyword:CAD; Flächenrückführung; GEOMAGIC; ICEM
Page Number:95 Seiten, 102 Abb., 0 Tab., 10 Lit.
Faculty:Westsächsische Hochschule Zwickau / Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik (bis 2018)
Release Date:2003/07/04