Experimentelle Untersuchungen zum Ionenaustausch mit modifizierten Lignocellulosen unterschiedlicher Korngröße
- Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit experimentellen Untersuchungen zum Ionenaustausch mit modifizierten Lignocellulosen unterschiedlicher Korngröße. Eine Charakterisierung der Ionenaustauscher hinsichtlich Korngröße, Quellung und Trockensubstanz stand dabei genauso im Vordergrund wie die Ermittlung der maximalen Ionenaustauschkapazitäten im Einrührverfahren (diskontinuierlicher Beladung). Untersuchungen des Einflusses unterschiedlicher Korngrößen in Modellwässern bei ausgewählten verfahrenstechnischen Parametern (Fließgeschwindigkeit, Bettvolumen, Beladungsrichtung der Säule), wurde mittels Perkolationsverfahren (kontinuierliche Beladung) durchgeführt. Weiterhin wurde vergleichende Testungen von verschiedenen modifizierten und konventionellen Ionenaustauschern vorgenommen. Zur Erprobung eines speziellen Ionenaustauschers wurde zuvor vom Material der Druckverlust bestimmt. In einer Halbtechnischen Anlage erfolgten dann Untersuchungen zum Austauschverhalten. Die gewonnenen Erkenntnisse, z.B. optimale Korngröße = 0,5 – 0,8 mm, sind hilfreich für die Optimierung der Austauschmaterialien und gegebenenfalls für die zukünftigen Anwendungsfelder.