Optimierung einer Ultraschallbelotungsanlage und Bewertung der Lötverbindungen
- In der Automobilfertigung werden die Falznähte an Karosserieanbauteilen wie Türen und Heckklappen aktuell mit Hilfe von Klebstoffen gefügt und abgedichtet. Da Klebstoffe hin-sichtlich Verarbeitungseigenschaften und Langzeitverhalten Nachteile aufweisen, werden alternative Fügeverfahren angestrebt. Um den Anforderungen an Umwelt- und Korrosionsschutz gerecht zu werden, konzentrieren sich die Untersuchungen in der vorliegenden Arbeit auf das flussmittelfreie Löten mit Ultraschall. Die zur Anwendung kommenden Werkstoffe sind zum einen das Zink-Aluminium-Lot ZnAl5 und zum anderen verzinktes Stahlblech als Grundwerkstoff. An einer Ultraschallbelotungsanlage werden die verzinkten Stahlbleche automatisiert belotet. Die prozessrelevanten Parameter werden analysiert und gegebenenfalls optimiert. In Belotungsversuchen werden ausgewählte Parameter variiert und deren Einfluss auf den Belotungsprozess untersucht. Die hergestellten Belotungsschichten werden anhand von Messverfahren zur Schichtdickenermittlung charakterisiert. Weiterhin ist das Verhalten der Lotschicht bei der Blechumformung zu untersuchen. Um Erkenntnisse über die Korrosionseigenschaften von ZnAl5 zu gewinnen, werden entsprechende Korrosionstests durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse stellen die Grundlage für weitere Untersuchungen dar.
Author: | Riccardo Kulawik |
---|---|
Advisor: | Holger KloseGND, Brigitte Mack |
Document Type: | Diploma Thesis |
Language: | German |
Name: | imk automotive GmbH Annaberger Straße 73, 09111 Chemnitz |
Date of Publication (online): | 2007/03/20 |
Year of first Publication: | 2007 |
Date of final exam: | 2007/03/20 |
Tag: | Falzen; Löten; Ultraschall; ZnAl5 |
Page Number: | 102 Seiten, 70 Abb., 15 Tab., 50 Lit. |
Faculty: | Westsächsische Hochschule Zwickau / Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik (bis 2018) |
Release Date: | 2007/03/20 |