Ein neues Museum für "Alte Meister" in Berlin
- Erweiterungsneubau für die Kunst nördlich der Alpen (15.- 18.Jahrhundert) Der Museumsneubau fügt sich städtebaulich in das Areal und nimmt dabei die Flucht der Bibliothek, sowie des Wohnhaus Hegels auf. Dadurch entstehen neue Wege, die Verbindung von der Monbijoubrücke zum Haupteingang des Museums (als Hauptweg parallel zum Kompetenzzentrum) sowie die Anlieferzone. Zur Geschwister-Scholl-Straße entsteht ein neuer Platz, der durch seine Geometrie Aufenthaltsqualität bietet und auch für öffentliche Veranstaltungen nutzbar ist. Im Spektrum des Museums gibt es einen Innenhof, welcher bei schönem Wetter für kleinere Veranstaltungen zur Verfügung steht. Außerdem kann er als Ruhepol für Bedienstete und Handwerker dienen, sowie für Kinder als Spielhof genutzt werden. Die Fassade zeichnet sich durch Kombination von klassischen und modernen Elementen (Naturstein - schlanke vertikale Fenster) aus und steht im Kontext Kunsthistorie und moderner Mensch, während die Anordnung der Fenster in den Ausstellungsbereichen die Überschneidungen der Epochen Gotik, Renaissance, Barock und Klassizismus reflektiert. Die Wände bestehen aus 50cm breiten Porenbetonsteinen, welche durch ihre gute Wärmedämmqualität (U-Wert=0,15) keine weitere Dämmung benötigen. Auf ihnen werden Natursteinplatten angebracht. Erschlossen wird das Museum über den neuen
Author: | Torsten Heinz |
---|---|
Advisor: | Dorothea Becker, Frank Schüler |
Document Type: | Diploma Thesis |
Language: | German |
Name: | Fachhochschule FH Zwickau, Reichenbach, FB Architektur, 08468 Reichenbach |
Date of Publication (online): | 2010/04/13 |
Year of first Publication: | 2010 |
Date of final exam: | 2010/03/09 |
Tag: | Alte Meister; Museum |
Page Number: | 7 Seiten, 25 Abb., - Tab., - Lit. |
Faculty: | Westsächsische Hochschule Zwickau / Architektur |
Release Date: | 2010/04/13 |