Experimentelle Untersuchung der Energieaufnahme bei Pkw/Pkw/ Klein- kollisionen im reversiblen Bereich.
- In dieser Arbeit soll geklärt werden, bei welchen Kollisionsgeschwindigkeiten bzw. EES-Werten (Energy-Eqvivalent-Speed, vergleichende Maueraufprallgeschwindigkeiten), die Stoßfängerkonstruktionen von Versuchsfahrzeugen soweit aufgebraucht sind, bis bleibende Deformationen an der Karosseriestruktur auftreten. Nach der Einleitung und Zielsetzung der Arbeit, wird in einer Grundlagenbetrachtung zur Theorie (mathematische und physikalische Zusammenhänge), die Deformation an Fahrzeugen erläutert. Anschließend erfolgt eine Literaturrecherche sowie eine Zusammenstellung der schon vorhandenen Untersuchungen auf diesem Gebiet. Die Auswertung der Unfall-Datenbank des Ingenieurbüros Lange + Tenzer soll als Grundlage für die Kollisionsversuche dienen. Mögliche Anstoßkonfigurationen mit dazu passenden Überdeckungsgraden, sind in der Versuchsplanung mit den Ingenieuren des Büros erstellt worden. Um die Versuche auch realisieren zu können, musste die vorhandene Messtechnik weiterentwickelt und verfeinert werden. Damit gegen eine starre undeformierbare Barriere gefahren werden kann, war es notwendig, eine Solche herzustellen. Eine Industrie-Gitterbox-Palette befüllt mit etwa 1 m³ Stahlbeton, diente als Barriere. Das Prallelement aus Hartholz ist in seiner Form einem realen Stoßfänger nachempfunden und fungierte als Prallkörper. Der Versuchsablauf sah 18 Kollisions-Versuche mit drei verschiedenen Pkw vor. Diese sind extra für die Tests gekauft worden, um die Deformationseigenschaften verschiedener Stoßfängersysteme aufzeigen zu können. Die Dokumentation erfolgte mit Foto- und Videoaufzeichnung, sowie zweier im Auto installierter Unfalldatenspeicher. Nach den Versuchen konnte eine Auswertung der Daten am PC erfolgen und daraus die erforderlichen Werte errechnet werden. Den Abschluss der Arbeit bilden die Auswertung und eine Zusammenfassung der ermittelten Ergebnisse jedes einzelnen Versuchs. In der Anlage sind alle relevanten Unfallbilder und die dazugehörigen Unfalldiagramme, sowie alle Vermessungsdaten der Fahrzeuge hinterlegt.
Author: | Marco Wesche |
---|---|
Advisor: | Lutz Nagel, Josef Sattler |
Document Type: | Diploma Thesis |
Language: | German |
Name: | Ingenieurbüro Lange + Tenzer Schulenburger Landstr. 128, 30165 Hannover |
Date of Publication (online): | 2010/04/19 |
Year of first Publication: | 2010 |
Date of final exam: | 2010/04/19 |
Tag: | Stoß; Stoßfänger |
GND Keyword: | Stoßfänger; Stoß |
Page Number: | 190 Seiten, 23 Abb., 6 Tab., 24 Lit. |
Faculty: | Westsächsische Hochschule Zwickau / Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik (bis 2018) |
Release Date: | 2010/04/19 |