Einführung eines Car-Set-Systems in der Aggregatemontage (Bandbereich C)
- Nach dem Erarbeiten von wissenschaftlichen Grundlagen, welche für die Durchführung einer Konzeptplanung benötigt werden, wird mit der Analyse des IST-Zustandes der AGM und speziell im Bereich C begonnen. Es wird eine Analyse der Einflussfaktoren auf die Fabrikstruktur im betrachteten Bereich mitsamt einer Darstellung der Besonderheiten des Montagepartnerverhältnisses zwischen der Härterei und Qualitätsmanagement GmbH (kurz: HQM) und BMW durchgeführt. Aufbauend auf einem entwickelten Strukturbild der AGM wird ein aktuelles Funktionsschema entwickelt, anhand dessen sich die funktionalen Zusammenhänge rund um den Hauptprozess und den Materialfluss im Bereich C ablesen lassen. Anschließend folgt eine Praxisanalyse, auf deren Basis ein Groblayout das Meisterbereichs C entworfen wird. Dies geschieht mithilfe der Fabrikplanungssoftware MicroStation V8i. Die Ist-Analyse wird mit der Auswertung aktueller Offline- und Inline-Fehlerschwerpunkte im Bereich C abgeschlossen. Im Folgenden kann mit dem Kern der Arbeit, der Konzeptplanung für das zu integrierende Car-Set-System, begonnen werden. Hier wird eine ähnliche Arbeitsabfolge wie bei der IST-Analyse beschritten, nur dass der Schwerpunkt nicht auf Analyse sondern auf Entwicklung liegt. So wird über eine Strukturentwicklung und Strukturdimensionierung die Grundlage für die Planung eines neuen idealen Funktionsschemas und Groblayouts inklusive Car-Set-System gelegt. Die in das Car-Set zu integrierenden Bauteile sind während der Strukturdimensionierung zu bestimmen. Die Bauteilauswahl ist der wichtigste Schritt auf den Weg zum Groblayout, da die Anzahl und der Platzbedarf der Bauteile alle weiteren Planungsschritte bestimmt. Die Groblayoutplanung wird mit der Entwicklung eines neuen Funktionsschemas inklusive Car-Set-System begonnen. Darauf aufbauend werden mehrere fiktive Layouts, sog. Ideallayouts zur Integration des Car-Set-Systems entworfen. Diese werden bewertet und die optimalste Variante weiterverfolgt. Das geschieht mit dem Entwurf eines Reallayouts mit allen, durch das Car-Set-System bedingten Veränderungen der Positionierung von Bereitstellungsmitteln im Bereich C. Das Reallayout wird ebenfalls mit MicroStation V8i entworfen und stellt den Abschluss der Groblayoutplanung und somit der Konzeptplanung dar. Im nächsten Schritt gilt es, das neuentwickelte Konzept qualitativ und ökonomisch zu bewerten sowie mit dem IST-Zustand zu vergleichen. Als Abschluss der Arbeit erfolgen eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse sowie ein Ausblick in die Zukunft hinsichtlich der Umsetzung des Konzeptes für das Car-Set-System.
Author: | Marco Kitzing |
---|---|
Advisor: | Thomas GäseGND, Andrea KobylkaGND |
Document Type: | Diploma Thesis |
Language: | German |
Name: | HQM Automotive GmbH HQM Automotive GmbH, Fraunhoferstraße 2-4, 04178 Leipzig, 04349 Leipzig |
Date of Publication (online): | 2011/11/22 |
Year of first Publication: | 2011 |
Date of final exam: | 2011/11/21 |
Tag: | Car-Set-System; Konzeptplanung |
GND Keyword: | Fabrikplanung |
Page Number: | 89 Seiten, 23 Abb., 25 Tab., 12 Lit. |
Faculty: | Westsächsische Hochschule Zwickau / Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik (bis 2018) |
Release Date: | 2011/11/22 |