Entwicklung und Aufbau einer Messapparatur zur Bestimmung des Wärmedurchgangs von Pulverschüttungen

Development and construction of a measuring apparatus for heat transfer in powders

  • In dieser Arbeit wird der Umbau einer bereits bestehenden Apparatur zum Messen der Wärmeleitfähigkeit λ von Pulverschüttungen beschrieben. Zusätzlich zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit wird die Möglichkeit einer parallelen Ermittlung des Kontaktwiderstandes zwischen Schüttung und Festkörper mit diesem Messverfahren untersucht. Die bestehende Apparatur arbeitet nach dem Komparativverfahren, welches zu den stationären Messverfahren zählt. Die mit der bestehenden Apparatur gemessenen Werte waren größer als die herangezogenen Literaturwerte der Referenzmaterialien. Mit der umgebauten Apparatur soll es möglich sein, Pulverschüttungen im Vakuum zu messen. Dabei ist das Vakuum als Isolation gegenüber der Umgebung notwendig, um Wärmeverlustströme zu minimieren. Zur Verifizierung der Ergebnisse wurden die gemessenen Wärmeleitfähigkeiten mit Literaturwerten und Messergebnissen anderer Messmethoden verglichen. Dabei ergaben sich Werte, die geringfügig unterhalb der Literatur- und Vergleichswerte lagen. Als Ergebnis zeigte sich, dass die umgebaute Apparatur zuverlässigere Messwerte zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Schüttungen liefert. Die zuverlässige parallele Bestimmung des Kontaktwiderstandes feiner Schüttungen mittels Komparativmethode erfordert jedoch weitere Modifikationen der Anlage

Export metadata

Additional Services

Metadaten
Author:Marcel Warzecha
Advisor:Helmut EichertGND, Holger KloseGND
Document Type:Diploma Thesis
Language:German
Name:Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
Date of Publication (online):2012/12/20
Year of first Publication:2012
Date of final exam:2012/12/20
Tag:Kontaktwiderstand; Pulverschüttung; Wärmedurchgang; Wärmeleitfähigkeit
Page Number:76 Seiten, 43 Abb., 10 Tab., 45 Lit.
Faculty:Westsächsische Hochschule Zwickau / Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik (bis 2018)
Release Date:2012/12/20