Ist-Analyse eines Personalkostensystems am Beispiel der PHV gemeinnüzige Stiftung

  • In Dienstleistungsunternehmen des Gesundheitssektors sind 70 - 90% der Ge-samtkosten im Personalbereich angesiedelt. Die Steuerung dieser Kosten ist von wirtschaftlicher Bedeutung (Kolhoff & Kortendieck, 2006). Die Komponenten eines Personalkostensystems nach Strohmeier (2008) sowie die einzelnen Personalprozesse von Planung, Beschaffung, Einsatz über Entlohnung und Führung bis hin zur Entwicklung nach Olfert (2005), Hentze & Graf (2005) haben den theoretischen Hintergrund gebildet. Die vorliegende Arbeit hat sich mit der Analyse des Personalkostensystems und angrenzender Personalprozesse befasst. Im Zentrum der Untersuchung hat die Analyse des Ist-Zustandes des Systems und der Personalprozesse gestanden. Die Untersuchung hat bei der PHV gemeinnützigen Stiftung stattgefunden, einem Anbieter von Dialysebehandlungen aller Art mit 84 Dialysezentren deutschlandweit. Die Datenerhebung ist in Anlehnung an eine Delphi-Studie gestaltet worden. Es sind in der ersten Befragungswelle leitfadenorientierte Interviews mit den Leitern involvierter Abteilungen durchgeführt worden. Die Ist-Situation im Personalkostensystem sowie das derzeit ausgesetzte Personalkostenbudget und der beteiligten Personalprozesse ist so analysiert worden. Es ist für die Abteilungsleiter sowie die Zentrumsleiter vor Ort ein Fragebogen aufgrund dieser Datenbasis entwickelt worden. Somit sind Verbesserungspotentiale im System ermittelt worden. Die Ist-Analyse hat besonders die reduzierte Beteiligung der Zentrumsleiter im derzeitigen Personalkostensystem im Vergleich zum ursprünglichen PKB aufgezeigt. Auch sind abwesende Teilplanungen der Personalplanung ermittelt worden, die das System mit versteckten Kosten belasten. Infolge der Schwachstellenanalyse sind Vorschläge zur Verbesserung des ursprünglichen und ausgesetzten Systems unterbreitet worden. Dabei sind primär die Erhöhung der Transparenz für die Zentrumsleiter als auch die Einführung eines Benchmark-Systems innerhalb der Zentren genannt worden. Es ist deutlich geworden, dass durchaus Verbesserungspotentiale im System vorhanden sind, um Kosten im Bereich Personal zu reduzieren und dem vorhandenen Kostendruck entgegenzuwirken.

Export metadata

Additional Services

Metadaten
Author:Susann Preiß
Advisor:Jörg KlewerORCiDGND, Tonio SchönfelderGND
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Name:PHV- Der Dialysepartner, gemeinnüzige Stiftung
Nehringstr. 17, 61352 Bad Homburg
Date of Publication (online):2013/09/06
Year of first Publication:2013
Granting Institution:Westsächsische Hochschule Zwickau, Westsächsische Hochschule Zwickau
Date of final exam:2013/07/08
Tag:Ist-Analyse; Personalkosten; Personalkostensystem
Page Number:95 Seiten, 4 Abb., 21 Tab., 42 Lit.
Faculty:Westsächsische Hochschule Zwickau / Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Release Date:2013/09/06