Entwicklung eines Niederfrequenz-Signalanalysators mit zusätzlicher Generatorfunktion
- Inhalt der Diplomarbeit ist die Entwicklung und Inbetriebnahme eines Signalanalysators im Niederfrequenzbereich. Dieser realisiert eine Prüfsignalerzeugung und besitzt zwei unabhängige Eingangskanäle um Signale aufzunehmen und zu analysieren. Ein Testobjekt, beispielsweise ein Audioverstärker oder ein Filter, wird mit dem Prüfsignal beaufschlagt und sein Ausgangssignal wieder in den Analysator zurückgegeben. Dieser vergleicht die beiden Signale und kann so eine Aussage über die Signaländerung treffen. Es ist eine direkte Messung von Amplitude, Frequenz und Phase möglich aus diesen dann weitere Kenngrößen ermittelt werden können. Die Signalverläufe lassen sich auf einem Display darstellen. Für die Bedienung des Gerätes ist vordergründig eine Berührungsfunktion (Touchfunktion) des Displays vorgesehen. Um Daten zu Speichern oder zu Übertragen stehen Schnittstellen zur Verfügung. Die Prüfsignalausgabe wird durch einen DDS-Schaltkreis (Direkte Digitale Synthese) realisiert. Zur Aufnahme des Messsignals sowie zur kompletten Steuerung des Gerätes, kommt der Mikroprozessor STM32F4 von STMicroelectronics zum Einsatz.
Author: | Paul Doms |
---|---|
Advisor: | Gerhard TemmelGND |
Document Type: | Diploma Thesis |
Language: | German |
Name: | Raritan Deutschland GmbH Kornmarkt 7, 08056 Zwickau |
Date of Publication (online): | 2014/07/16 |
Year of first Publication: | 2014 |
Date of final exam: | 2014/05/21 |
Tag: | DDS; Niederfrequenz; Signalanalysator |
Page Number: | 101 Seiten, 94 Abb., 13 Tab., 45 Lit. |
Faculty: | Westsächsische Hochschule Zwickau / Elektrotechnik |
Release Date: | 2014/07/16 |