Erstellung einer SWOT - Analyse für einen Sozialen Dienstleister - als Grundlage für eine Marketingkonzeption

  • Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit, wie ein Unternehmen, welches soziale Dienstleistungen anbietet, sich selbst und seine Umgebung objektiv einschätzen kann. Mittel der Wahl war dabei eine Stärken-/Schwächen- und Chancen-/Risiken- Analyse, kurz SWOT-Analyse. Ziel war es auf dieser Grundlage Vorschläge für ein Marketingkonzept zu entwickeln. Marketing schien für Anbieter Sozialer Dienstleistungen in den letzten Jahren nicht notwendig zu sein durch die spezielle Situation in der Altenpflege mit externen Kostenträgern, einer starken Nachfrage und wenig Angeboten. Die Öffnung des Marktes für mehr Wettbewerb sorgte dafür, dass Einrichtungen immer mehr in einen Wettbewerbsdruck gerieten und geraten. Sie müssen Mittel und Wege finden sich am Markt zu behaupten. Ein verbessertes Marketing kann hierfür eine Lösung sein. Die Literatur zum Thema Marketing Sozialer Dienstleistungen im Bereich der Alten- und Behindertenhilfe ist noch wenig vorhanden und entwickelt sich erst langsam. In den meisten Studien wird sich an der Literatur zum Dienstleistungsmarketing orientiert. Allen gemein ist aber, dass es vorher einer IST-Analyse des Unternehmens bedarf. Als Messinstrumente des Unternehmens, welches bei dieser Arbeit betrachtet werden sollte, wurden Kunden- und Mitarbeiterbefragungen mittels Fragebogen durchgeführt um vor allen Dingen die innere Dimension mit Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Ein weiteres Instrument zur Erhebung besonders der externen Dimension war eine Internetrecherche. Sie hat gezeigt wie die unmittelbar direkten Konkurrenten aufgestellt sind. Die Untersuchung hat gezeigt, dass der soziale Dienstleister durch sein breites Angbotsspektrum, seiner Lage und seiner Mitarbeiter bereits gut aufgestellt ist, aber noch Verbesserungspotentiale hinsichtlich der Motivierungsfähigkeit seiner Mitarbeiter Bedarfe hat. Auf Grundlage dieser und weiterer Ergebnisse wurden schließlich Vorschläge für eine Marketingkonzeption gemacht. Es ist empfohlen worden sich weiter auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren und eventuell die Vernetzung einzelner Strukturen durch z.B. dem Bau einer Tagespflege zu verbessern. Mitarbeiter sollten zukünftig stärker gefördert und anerkannt werden. Sollten diese Vorschläge in einer Marktingkonzeption sich später wiederfinden, so ist das Unternehmen auch für die Zukunft gut gerüstet.

Export metadata

Additional Services

Metadaten
Author:Martin Schlicke
Advisor:Jörg KlewerORCiDGND, Gerry HallbauerGND
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Name:Soziale Dienste Strehla gGmbH
Reinhold-Kirsten-Straße 9, 01616 Strehla
Date of Publication (online):2015/09/10
Year of first Publication:2015
Granting Institution:Westsächsische Hochschule Zwickau, Westsächsische Hochschule Zwickau
Date of final exam:2015/08/20
Tag:Altenpflege; Marketing; SWOT-Analyse
Page Number:42 Seiten, 6 Abb., 4 Tab., 34 Lit.
Faculty:Westsächsische Hochschule Zwickau / Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Release Date:2015/09/10