Entwicklung eines Versionsverwaltungssystems für Metadaten mit Integration in die Entwicklungs- und Livesysteme

development of an version control system for metadata with integration in the live and development systems

  • Im Rahmen dieser Ausarbeitung ist eine Serversoftware implementiert worden. Die programmierte Software stellt einen Dienst zur Verfügung, der Metadaten von Clients entgegen nimmt und diese verwaltet. Die zugesendeten Metadaten werden versioniert und vor inkonsistenten Speichervorgängen geschützt. Ziel dieser Arbeit ist, die Notwendigkeit der Software zu beschreiben und die Implementierung zu erläutern. Dafür werden die Softwaresysteme und die damit verbundenen Prozesse in der Götz Günther GmbH analysiert und beschrieben. Aus den entstehenden Informationen werden die Anforderungen an das Softwaresystem abgeleitet. Anschließend werden verschiedenste Technologien ausgewertet und ihre Qualifikation für die Verwendung im Projekt ermittelt. Dafür wird eine Diskussion durchgeführt, die die Technologien anhand verschiedenster Kriterien untersucht. In der Diskussion werden die Vor- und Nachteile der Technologien besprochen, damit der Grund der Entscheidung für eine bestimmte Technologie ersichtlich wird. Weiterhin wird die erstellte Serversoftware in ihrem Aufbau und ihrer Arbeitsweise erläutert. Dafür wird die Implementierung in verschiedenen Detailgraden betrachtet und schematisch mit UML-Diagrammen dargestellt. Die Implementierung wird in Komponenten unterteilt, die gemeinsam ein Aufgabenfeld realisieren und deren Arbeitsweise wird erläutert. Es wird auf die Modularität des Softwaresystems eingegangen, wobei verdeutlicht wird, in welcher Art und Weise die Komponenten miteinander verknüpft sind und wie diese ausgetauscht werden können. Danach wird die interne Struktur der Komponenten anhand von Klassendiagrammen geschildert und auf implementationsspezifische Besonderheiten eingegangen. Es wird dargestellt, warum sich für diese Klassenarchitekturen entschieden wurde, dafür werden Modelle der C#-Entwicklung charakterisiert. Zum Schluss folgt ein Fazit, das die entstandene Software evaluiert und Mängel in der Systemarchitektur identifiziert. Es werden Lösungen für die Bereinigung der Mängel besprochen.

Export metadata

Additional Services

Metadaten
Author:Toni Beier
Advisor:Frank GrimmGND
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Name:Götz Günther GmbH
Adelsbergstraße 288a, 09127 Chemnitz
Date of Publication (online):2016/02/19
Year of first Publication:2015
Publishing Institution:Westsächsische Hochschule Zwickau
Date of final exam:2015/12/14
Tag:Mono; Softwarelizenz
GND Keyword:Softwareentwicklung; Microsoft dot net; Server; Informatik; Netzwerk
Page Number:59 Seiten, 14 Abb., - Tab., 41 Lit.
Faculty:Westsächsische Hochschule Zwickau / Physikalische Technik, Informatik
Release Date:2016/02/19