Herstellung von Tiefziehteilen und Qualitätsoptimierung beim Einsatz von Servopressen
- Die steigende Nachfrage an Bauteilen für die Automobilindustrie fordert ein Umdenken beim Einsatz von Umformmaschinen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der aktuellen Servopressentechnologie und ihr Einsatz in der Praxis. Es werden Vor- und Nachteile beim Herstellen von Tiefziehteilen auf konventionellen und Servopressen aufgezeigt. Dabei wird der Einsatz verschiedener Aluminiumlegierungen geprüft. Der Stand der Technik und die Grundlagen der Umformtechnik leiten die Arbeit ein. Wei-terhin wird der prozesstechnische Ablauf von Scherschneid- und Tiefziehvorgängen erläutert. Speziell wird auf Einflussparameter der jeweiligen Verfahren eingegangen sowie die Funktion der Tribologie in der Umformtechnik. Leichtbau ist in der Automobilbranche ein zentrales Thema, welches in der Arbeit durch Versuchsmaterialien aus einer Aluminiumlegierung unterschiedlicher Zugfestigkeit aufgegriffen wurde. Desweiteren gibt es einen Überblick über das bisher in Produktion befindliche Teilespektrum, welches auf einer Servopresse bearbeitet wird. Grafisch ist ein Vergleich der Hubzahlen auf konventionellen sowie der Servopresse dargestellt. Weiterhin wurde eine Präsentation vorbereitet, welche den Maschinenbedienern die mo-derne Pressentechnologie näher bringt.
Author: | Georg Scholz |
---|---|
Advisor: | Matthias KolbeGND, Silke MücklichGND |
Document Type: | Diploma Thesis |
Language: | German |
Name: | Vollmann (Sachsen) GmbH & Co. KG Elterleiner Straße 4, 09481 Scheibenberg |
Date of Publication (online): | 2017/11/28 |
Year of first Publication: | 2017 |
Date of final exam: | 2017/11/27 |
Tag: | Aluminiumlegierung; Servopressentechnik; Tiefziehen |
Page Number: | 99 Seiten, 50 Abb., 12 Tab., 57 Lit. |
Faculty: | Westsächsische Hochschule Zwickau / Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik (bis 2018) |
Release Date: | 2017/11/28 |