Entwicklung einer Handlungsempfehlung für Führungskräfte zur erfolgreichen Etablierung von Teamentwicklungsmaßnahmen in stationären Seniorenpflegeeinrichtungen am Beispiel der EURO Plus Senioren-Betreuung GmbH
- Durch Strukturveränderungen im Gesundheits- und Pflegebereich zeichnet sich in den vergangenen Jahren ein großer Wandel ab. Eine große Herausforderung zeigt sich vor allem bei der Besetzung offener Stellen. Seniorenpflegeheime stehen heutzutage im harten Wettbewerb um qualifizierte Pflegekräfte. Im Einzelnen ist damit die hohe Mitarbeiterfluktuation, die Abwanderung von Pflegekräften in Unternehmen mit besseren Bedingungen und der vorherrschende Fachkräftemangel gemeint. Die Fachkräfteprognose für das Jahr 2035 – speziell in Pflege- und Gesundheitsberufen – ist erschreckend. Schätzungsweise wird ein Fachkräftemangel von ca. 270.000 Personen vorherrschen. Diese Veränderungen stellen die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Einer der Schwerpunkte ist, den Mitarbeitern Orientierung, Unterstützung und vor allem Sicherheit zu geben. Teamarbeit gewinnt besonders in Pflegeberufen, aufgrund von Personalengpässen und des demographischen Wandels immer mehr an Gewicht und ist somit unverzichtbar. Führungskräfte müssen ihr eigenes Verhalten reflektieren und auf eine große Menge an Methoden zurückgreifen können, um gezielt und innovativ im Umgang mit ihrem Team zu sein. Von wesentlicher Bedeutung ist die Beziehungsgestaltung im Team. Dabei gilt Offenheit und Sensibilität – besonders im Umgang mit Fehlern – und eine Kommunikation auf Augenhöhe. Die Mischung der verschiedenen Ansichten, Fähigkeiten und Kompetenzen der Menschen wirkt sich positiv auf die Leistung im Team aus. Prozesse werden schneller bearbeitet und vielseitiger betrachtet. Umfangreiche Arbeitsprozesse können statt von einer Person, von allen Teammitgliedern getragen werden. Bereits Benjamin Franklin erkannte, dass effektives Lernen durch das eigene Handeln geschieht. So gewinnen Personal- oder Teamentwicklungsmaßnahmen – als eine Methode, die auf das aktive und erlebnisorientierte Lernen ausgerichtet ist – in Unternehmen immer mehr an Beliebtheit. Da diese Methoden nicht nur die Weiterentwicklung der Mitarbeiter, sondern auch Kommunikationsförderung zum Ziel haben, werden sie gerne auch in Pflege- und Gesundheitsberufen eingesetzt. Die Vorteile effektiver Teambildung sind vielzählig. Nach wissenschaftlichem Kenntnisstand erhöhen sie sowohl Produktivität als auch Zufriedenheit der Mitarbeiter. Im gleichen Zuge sinkt die Fehlerrate bei der Aufgabenbearbeitung. Des Weiteren wirken sich derartige Maßnahmen positiv auf die Flexibilität und die Koordinierbarkeit der Mitarbeiter aus. Ein großer Gewinn für Unternehmen, sind selbstreflektierte Mitarbeiter, die über die Rollenverteilung im Team und die eigenen Fähigkeiten Kenntnis haben.
Author: | Nicola Anna Reichenbächer |
---|---|
Advisor: | Wilfried SchlüterGND, Laura Appelt |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Name: | EURO Plus Senioren-Betreuung GmbH , |
Date of Publication (online): | 2021/12/08 |
Year of first Publication: | 2021 |
Publishing Institution: | Westsächsische Hochschule Zwickau |
Page Number: | 146 |
Note: | Volltext gesperrt |
Faculty: | Westsächsische Hochschule Zwickau / Gesundheits- und Pflegewissenschaften |
Release Date: | 2021/12/23 |