Regeneration im Fußballprofisport – Untersuchung der Effekte von Barotrainer und CO2-Trockenbad

  • Das Kohlensäurebad ist seit den 1970er Jahren fester Bestandteil der physikalischen Therapie im Heinrich-Braun-Klinikum Standort Zwickau und Kirchberg. Seit 2016 wird ein neu entwickeltes CO2-Trockenbadsystem zu Therapiezwecken genutzt. Der seit der Saison 2016/2017 leitende Vereinsarzt des Fußball-Sport-Verein Zwickau e.V. und gleichzeitige Chefarzt für Unfallchirurgie und Physikalische Medizin des Heinrich-Braun-Klinikums, Herr Dr. med. Karich, nutzte bei der Behandlung von verletzten Sportlern und anderen Patienten das CO2-Trockenbadsystem. Im Rahmen eines Forschungsprojektes mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau und dem Innovationszentrum für Computerassistierte Chirurgie (ICCAS) der Universität Leipzig wurde seit September 2019 die Wirkung der CO2-Therapie bei der Behandlung verschiedener Verletzungen und spezieller Krankheitsbilder untersucht. Dabei konnte die positive Wirkungsweise des CO2-Trockenbadsystems auf die Heilungsprozesse belegt werden. Diese Untersuchung und daraus gewonnene Erkenntnisse dienten als Grundlage der vorliegenden Arbeit. Bei der hohen körperlichen Beanspruchung, die die heutigen Fußballprofisportler erfahren, ist es wichtig, die Trainings- und Therapiemaßnahmen zu regenerativen Zwecken an die jeweiligen Belastungen anzupassen und im besten Fall zu optimieren. Die COVID-19-Pandemie hatte großen Einfluss auf den Spielplan der Saison 2019/2020 und der Saison 2020/2021. Die Spielzeiten wurden verkürzt und die Spieler mussten teilweise mehr als acht Spiele in einem Monat absolvieren. Dementsprechend war die körperliche sowie auch mentale Belastung groß. Mit Beginn der Rückrunde wurde der Barotrainer der Hypoxi Produktions- und Vertriebs GmbH beim FSV Zwickau e.V. über einen begrenzten Zeitraum eingesetzt. In dem Zusammenhang und zum selben Zeitpunkt wurde das CO2-Trockenbad den Fußballprofisportlern des FSV Zwickau e.V. zur Verfügung gestellt. Um die Wirkungsweise der Therapien zu untersuchen und eine zukünftige Investition des FSV Zwickau e.V. in beide Behandlungsformen zu rechtfertigen, wurde eine Untersuchungsreihe erstellt, die in der vorliegenden Arbeit ausführlich dargestellt ist. Die Regeneration lässt sich anhand der Messung der Aktivität des vegetativen Nervensystems darstellen, speziell durch den Parasympathikus. Die Aktivität des vegetativen Nervensystems wiederum spiegelt sich in der messbaren und quantifizierbaren Herzratenvariabilität wider. Durch die Messungen der Herzratenvariabilität mit Hilfe entsprechender Sensorik, konnten unmittelbare Effekte der Therapien auf das Regenerationsverhalten nachgewiesen werden. Die Messungen bezüglich der HRV mussten deshalb vor, während und nach der Nutzung der Therapien durchgeführt werden. Besonders nach der Behandlung im CO2-Trockenbad war die parasympathische Aktivität am höchsten. Außerdem wurden lokale Effekte der beiden Therapien auf die Durchblutung und Oxygenation des Gewebes der Skelettmuskulatur nachgewiesen. Dazu nutzte man die Hyperspektralmessung, um die Wirkung auf das Gewebe sichtbar zu machen. Auch hier konnten durch das CO2-Trockenbad bessere Ergebnisse erzielt werden bezüglich der Sauerstoffsättigung. Die Langzeitwirkungen, die die größte Rolle bei der Beurteilung der Wirkungsweise der beiden Therapien spielen, wurden anhand der Leistungsdaten der Spieler belegt. Die Leistungsfähigkeit der Spieler lässt auf eine gute Regeneration schließen. Aus diesem Grund wurde eine randomisierte kontrollierte Studie mit drei verschiedenen Gruppen zu Beginn der Rückrunde 2020/2021 geplant und erfolgreich durchgeführt. Das Ergebnis ist, dass beide Gruppen, die die neuen Behandlungsformen verwendeten, optimierte Leistungen zeigten und sogar enorme Leistungssprünge im Vergleich zu ihren Werten aus der Hinserie verbuchen konnten. Dabei war die Gruppe, die die CO2-Therapie in Kombination mit dem Barotrainer verwendet hat, am herausragendsten. In dieser Arbeit konnte ebenfalls die positive Wirkungsweise der CO2-Therapie auf die Regenerationsprozesse bei Fußballprofisportlern nachgewiesen werden. Doch auch der Barotrainer konnte besonders positive Effekte bezüglich der Langzeitwirkungen auf das Regenerationsverhalten von Profisportlern bewirken.

Export metadata

Additional Services

Metadaten
Author:Marius Leonard Nölle
Advisor:Jens FüsselGND, Bernhard KarichGND
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Name:Fußball-Sport-Verein Zwickau e.V.
Stadionallee 1, 08066 Zwickau
Date of Publication (online):2021/12/07
Year of first Publication:2021
Publishing Institution:Westsächsische Hochschule Zwickau
Page Number:99
Note:
Volltext gesperrt
Faculty:Westsächsische Hochschule Zwickau / Physikalische Technik, Informatik
Release Date:2022/03/30