Blutspendemanagement und die Gewinnung junger Zielgruppen - eine Analyse zum Spendeverhalten junger Menschen
- Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Blutspendemanagement und die Gewinnung junger Zielgruppen – eine Analyse zum Spendeverhalten junger Menschen“. Dabei wird der Frage „Wie können junge Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren für die Blutspende motiviert werden?“ nachgegangen. Dazu werden erst die Grundlagen der Blutspende und allgemeine Fakten zum Blut, wie beispielsweise dessen Funktion und Bestandteile, sowie das AB0-Blutgruppensystem und das Rhesus-System erläutert. Anschließend werden die verschiedenen Arten der Blutspende sowie die Blutgruppenkompatibilität thematisiert. Darauffolgend wird die Gesetzeslage der Blutspende, theoretische Ansätze für die Spendergewinnung sowie mögliche Faktoren für die Blutspende und Barrieren der Blutspende genauer betrachtet.
Um die Fragestellung dieser Arbeit beantworten zu können, wird das Spendeverhalten einer jungen Zielgruppe im Alter von 18 bis 30 Jahren genauer analysiert. Dies erfolgt mithilfe einer Erhebung.
Anschließend werden die Ergebnisse der Erhebung ausgewertet, wobei eine explizite Betrachtung der Ergebnisse in Hinblick auf signifikante Unterschiede zwischen den Geschlechtern vorgenommen wird, um die Aussagekraft der Ergebnisse zu steigern.
Am Ende dieser Arbeit folgt ein Fazit. Dieses beinhaltet eine Zusammenfassung der Arbeit und die Forschungsfrage wird beantwortet.
Ziel dieser Arbeit ist es, mögliche Faktoren, die die Blutspende für junge Meschen positiv und negativ beeinflussen zu analysieren. Dabei soll herausgefunden werden, wie die Blutspende für die junge Zielgruppe attraktiv gemacht werden kann und was geändert werden muss, damit mehr junge Menschen bereit sind Blut zu spenden.