Evaluation von Techniken des Requirements Engineering am Beispiel eines Asset Management Tools

  • Diese Bachelorarbeit untersucht die Effektivität verschiedener Techniken des Requirements Engineering im praktischen Arbeitsumfeld der Volkswagen Sachsen GmbH im Kontext des Asset Managements. Ausgangspunkt ist die Hypothese, dass gutes Requirements Engineering maßgeblich zur erfolgreichen Projektumsetzung beiträgt. Zunächst wird eine theoretische Grundlage geschaffen, indem verschiedene Techniken des Requirements Engineering beschrieben werden. Anhand von Fachliteratur und früheren Studien werden geeignete Techniken für die praktische Durchführung ausgewählt. In der praktischen Phase der Arbeit werden Brainstorming, Interviews, Apprenticing, Dokumentbetrachtung, Betrachtung von Konkurrenzsystemen und Use Case Modellierung in einem realen Unternehmensumfeld angewendet und ihre Effektivität hinsichtlich der Qualität und Quantität der gewonnenen Anforderungen untersucht. Insbesondere werden dabei die Herausforderungen und Vorteile der einzelnen Techniken detailliert dokumentiert. Zum Beispiel zeigte sich, dass Interviews trotz des hohen zeitlichen Aufwands besonders wertvolle und detaillierte Einblicke in die Anforderungen der Stakeholder lieferten, während Brainstorming viele Ideen generierte, aber weniger konkrete Anforderungen lieferte. Die Dokumentbetrachtung lieferte Anforderungen durch Unternehmensrichtlinien, welche von den Stakeholdern während der anderen Techniken nicht benannt wurden. Das Apprenticing konnte aufgrund des hohen Zeitaufwandes nur wenig zum Gesamtergebnis beitragen. Die Betrachtung von Konkurrenzsystemen lieferte in kurzer Zeit Anforderungen außerhalb der etablierten unternehmensinternen Denkmuster. Die Ergebnisse der praktischen Anwendung werden anschließend evaluiert. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass eine Kombination verschiedener Techniken, angepasst an die spezifischen Projektanforderungen, die besten Ergebnisse im Requirements Engineering erzielt. Durch die methodische Herangehensweise und die detaillierte Analyse bietet die Arbeit wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung von Requirements Engineering Prozessen in der Softwareentwicklung.

Export metadata

Additional Services

Metadaten
Author:Sten Förster
Advisor:Tina Geweniger, Thomas Franke
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Name:Volkswagen Sachsen GmbH
Glauchauer Straße 40, 08058 Zwickau
Date of Publication (online):2024/07/11
Year of first Publication:2024
Tag:Requirements Engineering
Page Number:65
Note:
Volltext gesperrt
Faculty:Westsächsische Hochschule Zwickau / Physikalische Technik, Informatik
Release Date:2024/08/16