Endometriose in Deutschland: Erfahrungen mit psychischen, sozialen und diagnostischen Herausforderungen
- Hintergrund - Endometriose ist eine chronische gynäkologische Erkrankung, die Frauen im gebärfähigen Alter betrifft und mit erheblichen Schmerzen, Unfruchtbarkeit und Einschränkungen der Lebensqualität einhergeht. Obwohl die Prävalenz bei 8–15 % liegt, dauert es durchschnittlich mehr als 10 Jahre, bis eine Diagnose gestellt wird. Neben physischen Auswirkungen leiden betroffene Frauen unter psychischen Belastungen sozialer Isolation sowie unter beruflichen Einschränkungen.
Forschungsfrage und Zielsetzung - Die Arbeit zielt darauf ab, die vielfältigen Herausforderungen zu betrachten, die mit Endometriose einhergehen, und potenzielle Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen zu identifizieren. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche psychischen, sozialen und diagnostischen Herausforderungen erleben Frauen mit Endometriose in Deutschland, und wie beeinflussen diese ihre Lebensqualität sowie ihre psychische Gesundheit?
Methodik - Zur Erfassung der Erfahrungen und Herausforderungen wurden qualitative Interviews mit sechs Frauen durchgeführt, die an Endometriose leiden. Die Datenerhebung erfolgte durch teilstrukturierte Interviews. Die Interviews wurden transkribiert und durch eine zusammenfassende Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die Kategorien für die Analyse wurden sowohl induktiv, teils deduktiv aus der Literatur entwickelt.
Ergebnisse - Die Ergebnisse zeigen, dass Betroffene unter erheblichen Verzögerungen bei der Diagnose leiden, was häufig mit Fehldiagnosen und einer langen Phase unbehandelter Symptome einhergeht. Diese diagnostische Herausforderung verstärkt psychische Belastungen. Darüber hinaus wurden soziale Isolation, Unverständnis des Umfelds und berufliche Einschränkungen als zentrale Probleme genannt. Die vielfältigen Herausforderungen, die Frauen durch die Endometriose erleben, nehmen somit Einfluss in verschiedenen Bereichen auf die Lebensqualität der betroffenen Frauen.
Diskussion und Fazit - Die Ergebnisse zeigen, dass Endometriose das Leben der Betroffenen in nahezu allen Bereichen erheblich beeinträchtigt. Verbesserte diagnostische Verfahren, umfassende Therapieansätze und ein stärkeres gesellschaftliches Bewusstsein sind wesentliche Schritte, um die Lebensqualität von Frauen mit Endometriose zu erhöhen und ihre psychischen und sozialen Belastungen zu reduzieren.