Interne Kommunikation in Kliniken - Ein Vergleich zwischen Maximalversorger und Regelversorger
- Einleitung und Hintergrund:
Eine effektive interne Kommunikation spielt eine wichtige Rolle in Kliniken. Dabei geht es nicht nur um den Austausch von Informationen, sondern auch um die Förderung von Transparenz, Vertrauen sowie ein positives Arbeitsklima. Die Kommunikationsstrukturen unterscheiden sich zwischen Maximalversorger und Regelversorger.
Fragestellung:
Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen inwiefern die internen Kommunikationsstrukturen im Klinikum Oberlausitzer Bergland, einem Krankenhaus der Regelversorgung, und im Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, einem Krankenhaus der Maximalversorgung, die Mitarbeiterzufriedenheit beeinflussen.
Methodik:
Es wurde an beiden beteiligten Kliniken eine quantitative Mitarbeiterumfrage in Form eines Fragebogens durchgeführt. Diese wurden im Anschluss statistisch ausgewertet und miteinander verglichen.
Ergebnisse:
Es konnte herausgefunden werden, dass transparente Entscheidungsprozesse, klare Aufgabenverteilung und ein angenehmes Arbeitsklima maßgeblich zur Zufriedenheit der Mitarbeiter beitragen.
Schlussfolgerung:
Auf Grundlage der Ergebnisse, konnte herausgefunden werden, dass maßgeschneiderte Kommunikationsstrategien notwendig für eine effektive interne Kommunikation sind. Diese sollten für eine langfristige Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter kontinuierlich überarbeitet und optimiert werden.