Ein Vergleich von Relationalen, Graph- und Dokumentenbasierten Datenbanken: Eine Analyse anhand eines Essensplaner-Datenmodells
- Diese Bachelorarbeit untersucht und vergleicht drei weit verbreitete Datenbankmodelle: relationale, graphenbasierte und dokumentenbasierte Datenbanken. Die Analyse erfolgt anhand ausgewählter Vertreter dieser Modelle, wobei verschiedene Kriterien betrachtet werden: Lese- und Schreibgeschwindigkeit, Schema-Flexibilität, Komplexität und Modellierung, Eignung für unterschiedliche Anwendungsfälle sowie Dokumentation und Community-Support. Zur Bewertung der Lesegeschwindigkeit, Komplexität und Modellierung sowie der Anwendungsfälle wurde ein selbstentwickeltes Essensplaner-ERM verwendet.
Die Ergebnisse zeigen, dass dokumentenbasierte Datenbanken in den meisten Tests hinsichtlich der Geschwindigkeit überlegen waren. Während relationale Datenbanken ein starres Schema haben, bieten sowohl Graph- als auch dokumentenbasierte Datenbanken eine hohe Flexibilität. Die Modellierung und Komplexität von dokumentenbasierten Datenbanken war jedoch deutlich anspruchsvoller als bei den relationalen und graphenbasierten Systemen. Zudem sind dokumentenbasierte Datenbanken nicht optimal für Daten geeignet, die durch viele n:m-Beziehungen miteinander verbunden sind, während Graphdatenbanken besonders gut für stark vernetzte Daten ausgelegt sind. Die Dokumentation und Community-Unterstützung sind beirelationalen Datenbanken am umfangreichsten, während sie bei Graphdatenbanken vergleichsweise gering sind. Für dokumentenbasierte Datenbanken gibt es ebenfalls viel Dokumentation, jedoch ist es hier oft schwieriger, in Foren schnelle Antworten auf Fragen zu erhalten.